Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
29.10.2015 | von Christian Metschina
Empfehlen Drucken

Was Strom wirklich kostet

Studie widerlegt Vorurteil, dass erneuerbare Energien teurer seien. Fossile ­Energien wurden ­sechsfach höher ­subventioniert, als Erneuerbare.

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat in einer aktuellen Studie die gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien untersucht. Die konventionellen Energieträger Atomenergie, Stein- und Braunkohle profitieren seit Jahrzehnten in erheblichem Umfang von staatlichen Förderungen in Form von Finanzhilfen, Steuervergünstigungen und weiteren begünstigenden Rahmenbedingungen. Die Grafik zeigt die Fördersummen für die einzelnen Energieträger in Deutschland im Zeitraum 1970 bis 2014. Die Ergebnisse beziehen sich zwar auf die Rahmenbedingungen in Deutschland, sind aber durchaus auf andere Länder übertragbar. Sie geben einen guten Überblick der tatsächlichen Kostenstruktur bei der Stromerzeugung und widerlegen das Vorurteil der teuer subventionierten Bioenergie.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.29%2F1446115756382931.jpg]
© Archiv

Versteckte Fossilförderungen

Die Förderung der fossilen Energien ist demnach mehr als sechsmal so hoch wie die Förderung der Erneuerbaren. Während die Förderung erneuerbarer Energien transparent und explizit auf der Stromrechnung ausgewiesen wird, erfolgen die staatlichen Förderungen für die Fossilen indirekt aus dem öffentlichen Haushalt. Sie sind für die Verbraucher auf ihren Stromrechnungen nicht sichtbar. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass erneuerbare Energien aufgrund der Ökostromvergütungen die Preistreiber der Stromversorgung sind und konventionelle Energieträger demgegenüber eine bezahlbare Energieversorgung sicherstellen. Genau das Gegenteil ist aber der Fall. Energieträger wie Atom und Kohle profitieren laut den Studienautoren eben von umfangreichen staatlichen Förderungen außerhalb der sichtbaren Strompreisbildung. Darüber hinaus verursachen fossile und atomare Energieträger hohe Folgekosten durch Umwelt- und Klimaschäden.

Folgekosten

Diese externen Kosten – für Luft- und Klimaschäden oder für das Risiko nuklearer Unfälle – werden den Betreibern der jeweiligen Kraftwerke nur zu geringen Anteilen in Rechnung gestellt. Hinzu kommen kaum bezifferbare Folgekosten, die auch nach Abschaltung der Kraftwerke fällig werden. Als solche Ewigkeitskosten gelten etwa Endlager für radioaktive Abfälle oder die Grubenwasserhaltung in ehemaligen Steinkohlebergbaugebieten. Der Kostenvorteil der Erneuerbaren wird noch deutlicher, wenn man die Vollkosten neuer Anlagen miteinander vergleicht. Hier zeigt sich, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Summe durch Lernkurven- und Skaleneffekte in den letzten Jahren immer kostengünstiger geworden ist, während sich neue konventionelle Kraftwerke kaum noch am Markt refinanzieren können. Was von den Erneuerbaren in kürzester Zeit erwartet wird, haben die konventionellen Energieträger trotz massiver staatlicher Subventionen seit der Mitte des letzten Jahrhunderts bis heute nicht geschafft. Nämlich wettbewerbsfähig zu sein ohne versteckter Vergünstigungen.

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Weitere Fachinformation

  • Broschüre "Smart Meter und Energiemanagement in der Land- und Forstwirtschaft"
  • Broschüre: Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse
  • Sauber Heizen ist kluge Sache
  • Anzünden mit schlauem Köpfchen
  • Intelligente Stromzähler kommen ins Haus
  • Saubere Luft mit Bio-Heizungen
  • Sparen und Klima schützen
  • Stromausfall: Wenn am Hof plötzlich nichts mehr geht
  • "Alternative Kraftstoffe“ können CO2-Ausstoß im Verkehrssektor beträchtlich verringern
  • Was die Einführung des Smart Meters bringt
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Archiv
© Archiv