Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Dipl.-Ing. Lisa Maria Eckl
Empfehlen Drucken

Wege zum Erfolg

Gute Gründe für die berufliche Weiterbildung

Sind Sie bereits FacharbeiterIn im Gartenbau und Teil eines Betriebes? Und wissen, dass in Ihnen viel mehr steckt? Oder möchten Sie einen eigenen Betrieb übernehmen und sehen hier viel zukünftiges Potential? Dann könnte eine Ausbildung zur MeisterIn im Gartenbau genau das Richtige für Sie sein.

Ein Merkmal guter Betriebsführung ist das ständige Beobachten des eigenen Betriebsgeschehens und des Marktes sowie das Anpassen an Veränderungen. Möchte man den Betrieb optimieren, so muss dieser beständig weiterentwickelt und nachhaltig bewirtschaftet werden. Vor allem qualifizierte Fachkräfte, welche gezielt die betrieblichen Bedürfnisse und Leistungen definieren können, spielen dabei eine große Rolle.

Im Gartenbau ist der erste Schritt zum Erkennen von betrieblichen Verbesserungsmöglichkeiten und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Erwerb des Facharbeiterbriefes. Möchte man sich jedoch noch intensiver mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen auseinandersetzen, so ist mit der Ausbildung zum/r MeisterIn ein weiterer lohnender Schritt getan. Die Qualifikation zum/r MeisterIn stellt die höchste Stufe der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung dar und kennzeichnet die Person als Experten auf seinem Gebiet. Sie stärkt die unternehmerische Kompetenz und befähigt zur zukunftsorientierten und wirtschaftlich nachhaltigen Betriebsführung. Ganz nebenbei bedeutet diese Höherqualifizierung bessere berufliche Chancen und attraktivere Entlohnung bei unselbständiger Tätigkeit.

Ein Betrieb profitiert auch noch in anderer Weise von diesen Fachkräften. Vor allem wenn der Betrieb die berufsbegleitende Ausbildung ermöglicht und die MitarbeiterInnen unterstützt, wird dies durch hohe Motivation und Engagement honoriert. Außerdem erlangt der/die MitarbeiterIn zusätzlich die Qualifikation zur Ausbildung von Lehrlingen und kann unterstützend im Lehrbetrieb tätig sein. Zukünftig gedacht ist damit auch der Fortbestand an qualifizierten Mitarbeitern gesichert.

Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Ihre beruflichen Qualifikationen stärken? Stehen Sie mitten im Berufsleben und möchten die Möglichkeit des berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgangs zur MeisterInnenprüfung Gartenbau nutzen? Dann haben Sie am Donnerstag, den 21. Jänner 2021, von 18 bis 20 Uhr die Möglichkeit an unserem Infoabend teilzunehmen und sich über die wichtigsten Rahmenbedingungen zu informieren.

Anmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail Adresse Lisa-Maria.Eckl@lk-wien.at  oder unter der Nummer 01 5879528-20 entgegen. Die Informationsveranstaltungen sind vor Ort in der Landwirtschaftskammer Wien geplant. Sollte es die aktuelle Situation erfordern, werden sie online als Webinar abgehalten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

COVID-19 Maßnahmen im Überblick

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar „Gemüsebau unter neuen rechtlichen und klimatischen Aspekten“

Weitere Beiträge

  • Anmeldung zur neuen Dachmarke
  • Ersterhebung zur COVID-19 Schutzimpfung für landwirtschaftliche Betriebe in Wien
  • Anmeldung zur Landesweinbewertung
  • Covid-19 Maßnahmen im Überblick
  • Green Care gewinnt den "Rural Inspiration Award 2021"
  • Köstinger: Green Care in der Landwirtschaft hat großes Potenzial
  • Hauswirtschaft darf keine reine Frauensache bleiben!
  • Mehrfachantrag Flächen (MFA) Abgabe für reine Weinbaukataster-Betriebe
  • ‚Ausg’steckt is‘ in der Buschenschank im Weingarten
  • Empfehlungen für Betriebe im Umgang mit Covid-19
  • 1(current)
  • 2
  • 3
144 Artikel | Seite 1 von 15
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook