Wege zum Erfolg
Gute Gründe für die berufliche Weiterbildung
Sind Sie bereits FacharbeiterIn im Gartenbau und Teil eines Betriebes? Und wissen, dass in Ihnen viel mehr steckt? Oder möchten Sie einen eigenen Betrieb übernehmen und sehen hier viel zukünftiges Potential? Dann könnte eine Ausbildung zur MeisterIn im Gartenbau genau das Richtige für Sie sein.
Ein Merkmal guter Betriebsführung ist das ständige Beobachten des eigenen Betriebsgeschehens und des Marktes sowie das Anpassen an Veränderungen. Möchte man den Betrieb optimieren, so muss dieser beständig weiterentwickelt und nachhaltig bewirtschaftet werden. Vor allem qualifizierte Fachkräfte, welche gezielt die betrieblichen Bedürfnisse und Leistungen definieren können, spielen dabei eine große Rolle.
Im Gartenbau ist der erste Schritt zum Erkennen von betrieblichen Verbesserungsmöglichkeiten und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Erwerb des Facharbeiterbriefes. Möchte man sich jedoch noch intensiver mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen auseinandersetzen, so ist mit der Ausbildung zum/r MeisterIn ein weiterer lohnender Schritt getan. Die Qualifikation zum/r MeisterIn stellt die höchste Stufe der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung dar und kennzeichnet die Person als Experten auf seinem Gebiet. Sie stärkt die unternehmerische Kompetenz und befähigt zur zukunftsorientierten und wirtschaftlich nachhaltigen Betriebsführung. Ganz nebenbei bedeutet diese Höherqualifizierung bessere berufliche Chancen und attraktivere Entlohnung bei unselbständiger Tätigkeit.
Ein Betrieb profitiert auch noch in anderer Weise von diesen Fachkräften. Vor allem wenn der Betrieb die berufsbegleitende Ausbildung ermöglicht und die MitarbeiterInnen unterstützt, wird dies durch hohe Motivation und Engagement honoriert. Außerdem erlangt der/die MitarbeiterIn zusätzlich die Qualifikation zur Ausbildung von Lehrlingen und kann unterstützend im Lehrbetrieb tätig sein. Zukünftig gedacht ist damit auch der Fortbestand an qualifizierten Mitarbeitern gesichert.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Ihre beruflichen Qualifikationen stärken? Stehen Sie mitten im Berufsleben und möchten die Möglichkeit des berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgangs zur MeisterInnenprüfung Gartenbau nutzen? Dann haben Sie am Donnerstag, den 21. Jänner 2021, von 18 bis 20 Uhr die Möglichkeit an unserem Infoabend teilzunehmen und sich über die wichtigsten Rahmenbedingungen zu informieren.
Anmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail Adresse Lisa-Maria.Eckl@lk-wien.at oder unter der Nummer 01 5879528-20 entgegen. Die Informationsveranstaltungen sind vor Ort in der Landwirtschaftskammer Wien geplant. Sollte es die aktuelle Situation erfordern, werden sie online als Webinar abgehalten.
Ein Merkmal guter Betriebsführung ist das ständige Beobachten des eigenen Betriebsgeschehens und des Marktes sowie das Anpassen an Veränderungen. Möchte man den Betrieb optimieren, so muss dieser beständig weiterentwickelt und nachhaltig bewirtschaftet werden. Vor allem qualifizierte Fachkräfte, welche gezielt die betrieblichen Bedürfnisse und Leistungen definieren können, spielen dabei eine große Rolle.
Im Gartenbau ist der erste Schritt zum Erkennen von betrieblichen Verbesserungsmöglichkeiten und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Erwerb des Facharbeiterbriefes. Möchte man sich jedoch noch intensiver mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen auseinandersetzen, so ist mit der Ausbildung zum/r MeisterIn ein weiterer lohnender Schritt getan. Die Qualifikation zum/r MeisterIn stellt die höchste Stufe der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung dar und kennzeichnet die Person als Experten auf seinem Gebiet. Sie stärkt die unternehmerische Kompetenz und befähigt zur zukunftsorientierten und wirtschaftlich nachhaltigen Betriebsführung. Ganz nebenbei bedeutet diese Höherqualifizierung bessere berufliche Chancen und attraktivere Entlohnung bei unselbständiger Tätigkeit.
Ein Betrieb profitiert auch noch in anderer Weise von diesen Fachkräften. Vor allem wenn der Betrieb die berufsbegleitende Ausbildung ermöglicht und die MitarbeiterInnen unterstützt, wird dies durch hohe Motivation und Engagement honoriert. Außerdem erlangt der/die MitarbeiterIn zusätzlich die Qualifikation zur Ausbildung von Lehrlingen und kann unterstützend im Lehrbetrieb tätig sein. Zukünftig gedacht ist damit auch der Fortbestand an qualifizierten Mitarbeitern gesichert.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Ihre beruflichen Qualifikationen stärken? Stehen Sie mitten im Berufsleben und möchten die Möglichkeit des berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgangs zur MeisterInnenprüfung Gartenbau nutzen? Dann haben Sie am Donnerstag, den 21. Jänner 2021, von 18 bis 20 Uhr die Möglichkeit an unserem Infoabend teilzunehmen und sich über die wichtigsten Rahmenbedingungen zu informieren.
Anmeldungen nehmen wir gerne unter der E-Mail Adresse Lisa-Maria.Eckl@lk-wien.at oder unter der Nummer 01 5879528-20 entgegen. Die Informationsveranstaltungen sind vor Ort in der Landwirtschaftskammer Wien geplant. Sollte es die aktuelle Situation erfordern, werden sie online als Webinar abgehalten.