Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
30.10.2020 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Weizen - passt meine Saattiefe?

Mit der richtigen Saattiefe wird der Grundstein für einen guten Ertrag gelegt. Jetzt ist die Gelegenheit die Aussaattiefe genau zu kontrollieren, um zukünftige Fehler, die auf Kosten des Ertrages gehen, zu vermeiden.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.30%2F1604052625327317.jpg]
Zu seichte Ablage des Weizensaatgutes. © BWSB/Wallner
Zum Keimen brauchen die Getreidekörner Wärme, Wasser und Luft. Diese Faktoren werden durch die Saattiefe beeinflusst. Die optimale Saattiefe für Getreide beträgt 2 - 4 cm. Bei zu flacher Saat besteht die Gefahr, dass die Keimlinge austrocknen. Diese Gefahr ist heuer zu vernachlässigen.

Zudem können Herbizidschäden am Getreide entstehen, falls bereits im Herbst ein Bodenherbizid ausgebracht wird. Bei zu tiefer Saat hat der Keimling genügend Wasser, dafür verbraucht er aber viel Zeit und Energie, bis er die Oberfläche erreicht.
Zu tief gesätes Getreide erkennt man später an einer ausgeprägten v-förmigen Wuchstumsform. Die Triebe sind enger zusammen und entfalten sich weniger. Wenn Sie eine zu tief gesäte Pflanze ausgraben, wird sie einen sogenannten Halmheber gleich über dem Saatkorn haben. Mit diesem versucht die Pflanze den Bestockungsknoten weiter nach oben zu bringen. Beim Gefrieren und Auftauen des Bodens kann der Halmheber verletzt oder sogar abgerissen werden. Dies führt zum Absterben der Pflanze, solange sie noch keine Wurzeln am Bestockungsknoten ausgebildet hat. Ein großer Teil vom Halm ist hell, da dieser unter dem Boden liegt. Die weißen Halmabschnitte unter dem Boden sind besonders anfälliger auf Schädlinge und Krankheiten.

Richtige Saatdichte wählen - mit der Anbautechnik abstimmen

Bei Direktsaat oder bei geplanter mechanischer Unkrautbekämpfung empfiehlt sich eine leichte Erhöhung der Saatmenge um 10%. Oft wird eher eine zu hohe Saatdichte gewählt. Zu dichte Bestände können folgende Nachteile haben:
  • Zu dichte Getreidebestände trocknen schlechter ab und sind anfälliger auf Krankheiten. Oft sind dichte Bestände im Frühsommer am stärksten von Blattkrankheiten befallen (z.B. Gelbrost)
  • Die Düngung von zu dichten Beständen ist schwierig im Frühling. Es ist einfacher, dünne Bestände durch gezielte Stickstoffdüngung zu fördern, als dichte Bestände im Griff zu behalten. Die dichten Bestände weisen im Frühling häufig Stickstoffmangel auf. Gleichzeitig sollte nicht zu stark gedüngt werden, damit sie nicht noch stärker bestocken. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung wird zur Düngung im Frühjahr wieder den Nitratinformationsdienst anbieten. Infos unter: Nitratinformationsdienst
  • Dichte Bestände neigen zur Lagerung!
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.30%2F1604052613565791.jpg]
Frisch gekeimter Weizen in Direktsaat nach Hirse – Erhöhung der Saatstärke notwendig. © BWSB/Wallner

Fazit:

Zeit jetzt nutzen und die Qualität der Getreideaussaat genau überprüfen und bei Bedarf Maßnahmen setzen, damit beim nächsten Getreideanbau alles funktioniert!
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.30%2F1604052620527810.jpg]
Ziel erreicht – ein gleichmäßig und gut aufgelaufener Weizenbestand – als Grundlage für gute Erträge! © BWSB/Wallner
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Unkrautbekämpfung im Herbst

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sommergerste im Herbst anbauen?

Weitere Fachinformation

  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Welche Maissorten 2021 anbauen?
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Wachsmais: Versuchsergebnisse 2020
  • Ölkürbis-Ernte 2020 & Marktaussicht 2021
  • AMA: Maisertrag stieg heuer in Österreich auf Rekordniveau
  • Weltmarktpreise steigen an!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
51 Artikel | Seite 1 von 6
RWA Banner_Mais_300x100_animiert_kl © Archiv
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.30%2F1604052625327317.jpg]
Zu seichte Ablage des Weizensaatgutes. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.30%2F1604052613565791.jpg]
Frisch gekeimter Weizen in Direktsaat nach Hirse – Erhöhung der Saatstärke notwendig. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.30%2F1604052620527810.jpg]
Ziel erreicht – ein gleichmäßig und gut aufgelaufener Weizenbestand – als Grundlage für gute Erträge! © BWSB/Wallner