Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
04.09.2020 | von DI Michael Gruber
Empfehlen Drucken

Welche Schmiermittel für Motorsäge und Freischneider?

Der vorliegende Artikel widmet sich dem Thema "Schmierungsmittel“ beim Motorsägen- und Freischneidereinsatz.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F159924640058177.jpg]
Die Lebensdauer von Geräten hängt auch vom richtigen Schmiermittel ab. © Archiv/LK Niederösterreich
Von der Jungwuchspflege bis zur Starkholzernte, die verschiedensten Arbeitssysteme verlangen nach effektiven Schmierstoffen. Diesbezüglich sind einerseits die technischen Anforderungen zu erfüllen, andererseits sind rechtliche Bestimmungen einzuhalten.

Schmierung von Zweitaktmotoren

Um zwischen Kolben und Zylinder den direkten Metallkontakt zu verhindern sowie die Reibung zu verringern, setzt das Prinzip des Zweitaktmotors eine Beimischung von 2-Takt-Motorölen zum Kraftstoff voraus. Am Markt werden verschiedene Ölqualitäten gehandelt.

Da Motoren von Freischneidgeräten und Motorsägen relativ klein und kompakt sind sowie außerdem noch mit hohen Drehzahlen operieren, ist grundsätzlich Markengemischöl zu verwenden. Ein Mischungsverhältnis von 1:50 soll unbedingt eingehalten werden. Gemischöle anderer Qualität sind im Verhältnis 1:33 abzumischen. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung unzureichender Ölqualitäten oder das falsche Abmischverhältnis die Lebensdauer des Gerätes deutlich reduzieren kann. Wird zu wenig Öl beigemengt, kann es zum Anreiben des Kolbens an der Zylinderwand kommen. Durch die erhöhten Ablagerungen bei der Zugabe von zu viel Öl wird sich ein sogenannter „Nassreiber“ einstellen.

Bestimmungen zu Zweitaktmotoren

Abgeleitet von einer EU-Richtlinie hat der Gesetzgeber eindeutige Vorschriften zu handgeführten zweitaktbetriebenen Arbeitsmitteln erlassen. Von Dienstnehmern geführte Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Motorsägen und Freischneidegeräte, sind mit Kraftstoffen zu betanken, die weitgehend frei von kanzerogenen, also krebserregenden, sowie gesundheitsschädlichen Stoffen sind. Diese sind in konventionellen Kraftstoffen und Zweitaktölen enthalten.

Dienstnehmern müssen also ausnahmslos sogenannte Alkylat-Sonderkraftstoffe, die weitgehend frei von schädigenden Substanzen sind, zur Verfügung gestellt werden. Nebenbei ergeben sich bei deren Verwendung noch einige weitere Vorteile für den Anwender. Alkylatbenzin enthält bis zu 20 Prozent weniger Kohlenmonoxid, ist weitgehend frei von Aromaten und Olefinen, verbrennt rückstandsfreier und ist länger lagerfähig.

Schmierung bei Motorsägen

Seit 1. Mai 1992 schreibt der Gesetzgeber die Verwendung von biologisch abbaubaren Ölen zur Kettenschmierung bei Motorsägen vor. Somit sind Öle auf fossiler Basis, wie etwa Gatterführungs- oder Getriebeöle, für diese Anwendung verboten.

Der Markt bietet Kettenschmieröle auf pflanzlicher Basis mit oder ohne Haftzusätzen an. Beachten Sie, dass manche Öle unter 0 °C dickflüssig werden und für eine optimale Kettenschmierung nicht mehr geeignet sind. Außerdem wird die Lebensdauer der Ölpumpe deutlich reduziert. Keinesfalls Altöle verwenden. Achten Sie darauf, dass die Ölfördermenge der Ölpumpe auf die Länge des Schwertes abgestimmt ist. Eingestellt wird diese mit einer Schraube auf der Motorsägen­unterseite.

Das zwischen Kurbelwelle und Kupplungsglocke sitzende Nadellager ist bei entsprechender Verwendung einmal wöchentlich, der Umlenkstern des Schwertes – sofern eine Schmierbohrung vorhanden ist – bei jeder zweiten Tankfüllung mittels Fettpresse zu schmieren.

Winkelgetriebeschmierung bei Freischneidern

Sofern es bei Ihrem Gerät möglich ist, ist bei entsprechender Verwendung der Fettstand des Winkelgetriebes mindestens einmal wöchentlich zu kontrollieren. Es muss darauf geachtet werden, dass das Gehäuse nicht komplett, sondern nur zu etwa 75 Prozent mit Fett gefüllt ist. Ist der Fettstand zu niedrig, muss man ihn mit einem vom Hersteller vorgeschriebenen Getriebefett wieder auffüllen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Maßnahmen für sichere Waldarbeit konsequent umsetzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Broschüre: Aktiv für Biologische Vielfalt an Forststraßen

Weitere Fachinformation

  • Wie produktiv sind Traktor-Krananhänger?
  • Die Seilwinde: Ein wichtiges Gerät zur Holzbringung
  • Maßnahmen für sichere Waldarbeit konsequent umsetzen
  • Welche Schmiermittel für Motorsäge und Freischneider?
  • Neue Broschüre: Aktiv für Biologische Vielfalt an Forststraßen
  • 1(current)
  • 2
8 Artikel | Seite 1 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Die Lebensdauer von Geräten hängt auch vom richtigen Schmiermittel ab. © Archiv/LK Niederösterreich