Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
03.07.2020 | von DI Romana Schneider, MSc, BEd
Empfehlen Drucken

Wie geht Hygiene in der Milchkammer?

Die Milchkammer ist das Aushängeschild für die Hygiene in der gesamten Milchproduktion. Dort lagert das sensible Lebensmittel zwei Tage, ehe es in die Molkerei transportiert wird. Deshalb erklärt LK-Expertin Romana Schneider, wie man die Hygienebestimmungen in der Milchkammer am besten einhält.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F1593806010512895.jpg]
© RomanaSchneider/LK Niederösterreich
In Zeiten einer COVID-19 Pandemie wird das Thema Hygiene noch einmal größer geschrieben. Ordnung und Sauberkeit in der Milchkammer haben hohe Priorität. Insbesondere, wenn betriebsfremde Personen, wie zum Beispiel Milchsammelwagenfahrer und Rohmilch-Kunden, die Milchkammer betreten, sind die Türgriffe und alle Oberflächen, mit denen die Beteiligten in Kontakt kommen, regelmäßig und genau zu reinigen und zu desinfizieren. Das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten erhalten und steigern nur sichere Lebensmittel.

Gesetzliche Vorschriften

Seit 2006 sind die Hygieneanforderungen im Lebensmittelbereich auf Unionsebene geregelt. Diese gesetzlichen Vorgaben sind unmittelbar für Milcherzeuger gültig. In der AMA-Gütesiegel-Richtlinie "Haltung von Kühen" sind ebenfalls Hygienebestimmungen enthalten, die kontrolliert werden. Milcherzeuger sind Lebensmittelunternehmen und für die Sicherheit der Rohmilch von der Erzeugung bis zur Abholung durch den Milchsammelwagen verantwortlich. Das beginnt bei der Aufzucht und Haltung der Tiere, geht über den Gesundheitsstatus der Kühe und Euter, bis hin zum Melken und Lagern der Rohmilch.

Was heißt das in der Praxis?

Das Melkgeschirr und die Räume, in denen Milch gelagert und gekühlt werden, müssen so beschaffen und gelegen sein, dass das Risiko einer Milchverunreinigung begrenzt ist. Milchlagerräume sind vor Ungeziefer zu schützen. Sie müssen von Bereichen, in denen Tiere untergebracht sind, räumlich getrennt sein. Die Ausrüstungsoberflächen, die mit Milch in Berührung kommen, wie zum Beispiel Melkgeschirr und Milchtank, müssen leicht zu reinigen sein - dafür ist Trinkwasser zu verwenden. Die Ausrüstungsoberflächen sind nach jeder Verwendung zu reinigen und, falls erforderlich, zu desinfizieren und einwandfrei instand zu halten. Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind ordnungsgemäß zu lagern.

Hervorragende Ergebnisse

Dass die 25.608 österreichischen Milcherzeuger hervorragend auf die Hygiene achten, zeigten die Rohmilch-Qualitätsergebnisse der AMA: 2019 wurden 99,25% der Milch in der 1. Güteklasse an die Molkereien angeliefert.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gesunde Euter trotz Hitze

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zitzenversiegler beim selektiven Trockenstellen richtig anwenden

Weitere Fachinformation

  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Biosicherheit in der Milchwirtschaft
  • Gesunde Euter trotz Hitze
  • Wie geht Hygiene in der Milchkammer?
  • Zitzenversiegler beim selektiven Trockenstellen richtig anwenden

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© RomanaSchneider/LK Niederösterreich