Wie gut tut mir Veränderung?
Manche können persönlich jedoch zur Last werden und verhindern dadurch, die Schönheit des Überlieferten zu sehen und wertzuschätzen. Wo liegt die Grenze von Tradition als Bereicherung oder Pflicht und muss man alles genau gleich weiterführen und leben wie es scheinbar von uns erwartet wird? Wichtig ist es, ein gesundes Maß der Dinge für sich selbst zu finden, sprich selbst zu entscheiden, was tut mir gut und was steht meiner Zufriedenheit im Weg. Neben der Verantwortung für andere in der bäuerlichen Großfamilie ist es auch erforderlich für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und das zu leben für das man steht. Diese Lebenshaltung bringt natürlich oft Veränderung mit sich. Veränderungen die anfangs wehtun, da es heißt, Abschied zu nehmen von alten, gewohnten Umgangsformen oder Denkweisen. Veränderungen machen Angst und unsicher, sie bringen uns aber auch weiter. Diese zuzulassen und offen zu kommunizieren bringt neue Sichtweisen und ermöglicht einem seinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn es Hindernisse gibt. Sich selbst treu zu bleiben und Selbstverantwortung zu übernehmen, hier liegt der persönliche Schlüssel für Glück und Zufriedenheit. Kein anderer weiß so genau was ich brauche und möchte wie ich selbst, also muss ich auch etwas dafür tun.
Etwas nur zu wissen, genügt nicht – du musst es anwenden.
Etwas nur zu wollen, genügt nicht – du musst etwas dafür tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Etwas nur zu wollen, genügt nicht – du musst etwas dafür tun.
Johann Wolfgang von Goethe