Wien die Gemüsestadt
Das Netzwerk Kulinarik plant für dieses Jahr vier Kurzfilme über die Produktvielfalt der Wiener Landwirtschaft.
Bereits im Frühjahr sollen die ersten Dreharbeiten stattfinden. Nicht nur die Vielfalt an Gemüse, welches in Wien produziert wird soll gezeigt werden, sondern auch die anderen tollen Sparten die Wien bietet, wie den Ackerbau, die Imkerei und andere verschiedene Betriebe mit außergewöhnlichen Produkten wie Feigen, Schnecken oder Fischen. Wien ist weit mehr als die Hauptstadt Österreichs, sie bietet eine Palette an Produkten, welche in den verschiedenen Bezirken produziert werden.
Um als Betrieb an diesem tollen Projekt des Netzwerk Kulinarik in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Wien teilzunehmen, müssen Sie Teil des AMA Genuss Region – Gütesiegel sein. Dieses zeichnet sich durch ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem aus, welches den Puls der Zeit trifft. Konsumenten*innen von heute wollen Qualität und vor allem Regionalität bei Produkten. Das Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (kurz QHS) als Basis des Gütesiegels bietet diese.
Um als Betrieb an diesem tollen Projekt des Netzwerk Kulinarik in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Wien teilzunehmen, müssen Sie Teil des AMA Genuss Region – Gütesiegel sein. Dieses zeichnet sich durch ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem aus, welches den Puls der Zeit trifft. Konsumenten*innen von heute wollen Qualität und vor allem Regionalität bei Produkten. Das Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (kurz QHS) als Basis des Gütesiegels bietet diese.
Vorteile des AMA Genuss Region – Gütesiegel
Wenn man Teil des Gütesiegels ist, gibt es jede Menge Vorteile, z.B. erscheint man auf der Genuss Landkarte Österreich, auf welcher man von Kunden*innen oder auch von Gastronomen*innen in ganz Österreich gefunden werden kann. Die Wertschöpfung wird dadurch gesteigert. Weiters betreibt das Netzwerk Kulinarik Öffentlichkeitsarbeit und die teilnehmenden Betriebe erscheinen in TV-Werbespots, auf Social-Media-Kanälen und können an einem kostenlosen Fotoshooting teilnehmen. Auch finden regelmäßig gratis Webinare statt. Es werden kostenlose Werbemittel zur Verfügung gestellt und eine Hoftafel. Wenn es die aktuelle Situation wieder zulässt, gibt es auch die Möglichkeit seine Produkte bei Veranstaltungen zu präsentieren und zu verkaufen.
Warum ist es für Sie, als Wiener Betrieb besonders wichtig Teil des neuen Gütesiegels zu werden?
e, als Wiener Betrieb besonders wichtig Teil des neuen Gütesiegels zu werden?
Das QHS bildet die Basis für die neue Marke der Stadtlandwirtschaft Wien, welche im Frühjahr 2021 Prämiere feiert. Bei der neuen Marke der Stadtlandwirtschaft Wien steht vor allem auch die Regionalität und Qualität im Vordergrund, das QHS ist somit die perfekte staatlich anerkannte Basis. Sie wollen auch Teil unserer neuen Marke werden? Dann melden Sie sich bereits jetzt für das Gütesiegel an und werden Sie im Frühjahr 2021 ohne Probleme Mitglied der Marke der Stadtlandwirtschaft Wien.
Die Teilnahme am Gütesiegel ist kostenlos und das Erstaudit für bäuerliche Direktvermarkter wird zu 100% gefördert.
Wie werde ich Mitglied des AMA Genuss Region – Gütesiegel?
Bei der Landwirtschaftskammer Wien bekommen Sie eine kostenlose Erstberatung. Vorab können Sie mittels einer von der AMA online zur Verfügung gestellten Selbstevaluierungscheckliste (https://b2b.amainfo.at/kulinarik/qhs/direktvermarkter/) selbst überprüfen, ob Ihr Betrieb AMA Genuss Region fit ist. Die Checkliste zeigt Ihnen gleichzeitig, was beim Erstaudit gefragt wird. Die weitere Anmeldung ist ganz einfach.
Um einen ersten Eindruck vom AMA Genuss Region Gütesiegel zu gewinnen besuchen Sie die Homepage vom Netzwerk Kulinarik unter https://b2b.amainfo.at/kulinarik/qhs/direktvermarkter/.
Um einen ersten Eindruck vom AMA Genuss Region Gütesiegel zu gewinnen besuchen Sie die Homepage vom Netzwerk Kulinarik unter https://b2b.amainfo.at/kulinarik/qhs/direktvermarkter/.