Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Theresa Linhuber, LL.M.
Empfehlen Drucken

Wien die Gemüsestadt

AMA Genuss-Region LOGO.jpgAMA Genuss-Region LOGO.jpgAMA Genuss-Region LOGO.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.12%2F1602499553841511.jpg]
© AMA Genuss Region

Das Netzwerk Kulinarik plant für dieses Jahr vier Kurzfilme über die Produktvielfalt der Wiener Landwirtschaft.

Bereits im Frühjahr sollen die ersten Dreharbeiten stattfinden. Nicht nur die Vielfalt an Gemüse, welches in Wien produziert wird soll gezeigt werden, sondern auch die anderen tollen Sparten die Wien bietet, wie den Ackerbau, die Imkerei und andere verschiedene Betriebe mit außergewöhnlichen Produkten wie Feigen, Schnecken oder Fischen. Wien ist weit mehr als die Hauptstadt Österreichs, sie bietet eine Palette an Produkten, welche in den verschiedenen Bezirken produziert werden.

Um als Betrieb an diesem tollen Projekt des Netzwerk Kulinarik in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Wien teilzunehmen, müssen Sie Teil des AMA Genuss Region – Gütesiegel sein. Dieses zeichnet sich durch ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem aus, welches den Puls der Zeit trifft. Konsumenten*innen von heute wollen Qualität und vor allem Regionalität bei Produkten. Das Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (kurz QHS) als Basis des Gütesiegels bietet diese.

Vorteile des AMA Genuss Region – Gütesiegel

Wenn man Teil des Gütesiegels ist, gibt es jede Menge Vorteile, z.B. erscheint man auf der Genuss Landkarte Österreich, auf welcher man von Kunden*innen oder auch von Gastronomen*innen in ganz Österreich gefunden werden kann. Die Wertschöpfung wird dadurch gesteigert. Weiters betreibt das Netzwerk Kulinarik Öffentlichkeitsarbeit und die teilnehmenden Betriebe erscheinen in TV-Werbespots, auf Social-Media-Kanälen und können an einem kostenlosen Fotoshooting teilnehmen. Auch finden regelmäßig gratis Webinare statt. Es werden kostenlose Werbemittel zur Verfügung gestellt und eine Hoftafel. Wenn es die aktuelle Situation wieder zulässt, gibt es auch die Möglichkeit seine Produkte bei Veranstaltungen zu präsentieren und zu verkaufen.

Warum ist es für Sie, als Wiener Betrieb besonders wichtig Teil des neuen Gütesiegels zu werden?

e, als Wiener Betrieb besonders wichtig Teil des neuen Gütesiegels zu werden? Das QHS bildet die Basis für die neue Marke der Stadtlandwirtschaft Wien, welche im Frühjahr 2021 Prämiere feiert. Bei der neuen Marke der Stadtlandwirtschaft Wien steht vor allem auch die Regionalität und Qualität im Vordergrund, das QHS ist somit die perfekte staatlich anerkannte Basis. Sie wollen auch Teil unserer neuen Marke werden? Dann melden Sie sich bereits jetzt für das Gütesiegel an und werden Sie im Frühjahr 2021 ohne Probleme Mitglied der Marke der Stadtlandwirtschaft Wien. Die Teilnahme am Gütesiegel ist kostenlos und das Erstaudit für bäuerliche Direktvermarkter wird zu 100% gefördert.

Wie werde ich Mitglied des AMA Genuss Region – Gütesiegel?

Bei der Landwirtschaftskammer Wien bekommen Sie eine kostenlose Erstberatung. Vorab können Sie mittels einer von der AMA online zur Verfügung gestellten Selbstevaluierungscheckliste (https://b2b.amainfo.at/kulinarik/qhs/direktvermarkter/) selbst überprüfen, ob Ihr Betrieb AMA Genuss Region fit ist. Die Checkliste zeigt Ihnen gleichzeitig, was beim Erstaudit gefragt wird. Die weitere Anmeldung ist ganz einfach.

Um einen ersten Eindruck vom AMA Genuss Region Gütesiegel zu gewinnen besuchen Sie die Homepage vom Netzwerk Kulinarik unter https://b2b.amainfo.at/kulinarik/qhs/direktvermarkter/.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Beitragsrückstände oder Zahlungsschwierigkeiten bei der SVS

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Heldinnen der Region nominieren

Weitere Beiträge

  • Notfallzulassung von „Vertimec Pro“
  • Anmeldung zur neuen Dachmarke
  • Ersterhebung zur COVID-19 Schutzimpfung für landwirtschaftliche Betriebe in Wien
  • Ausfallsbonus für Buschenschank- und Urlaub am Bauernhof-Betriebe
  • Anmeldung zur Landesweinbewertung
  • Covid-19 Maßnahmen im Überblick
  • Green Care gewinnt den "Rural Inspiration Award 2021"
  • Köstinger: Green Care in der Landwirtschaft hat großes Potenzial
  • Hauswirtschaft darf keine reine Frauensache bleiben!
  • Mehrfachantrag Flächen (MFA) Abgabe für reine Weinbaukataster-Betriebe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
140 Artikel | Seite 1 von 14
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
AMA Genuss-Region LOGO.jpg
© AMA Genuss Region