Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
23.04.2019 | von LK Kärnten, Ing. Hans Egger
Empfehlen Drucken

Wiesen brauchen mehr Phosphor

Der Grünlandbestand soll rund 20 bis 30% Leguminosen aufweisen.

Vor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. © LK Kärnten/Hans EggerVor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. © LK Kärnten/Hans EggerVor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. © LK Kärnten/Hans EggerVor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. © LK Kärnten/Hans Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554979856622431.jpg]
Vor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. © LK Kärnten/Hans Egger
Vor allem Leguminosen sind auf eine ausreichende Phosphatversorgung angewiesen.

Der Pflanzennährstoff Phosphor ist für den Energiehaushalt und für die Wurzelausbildung der Pflanzen verantwortlich. Bei P-Mangelerscheinung treten bei den Pflanzen ein gehemmtes Wachstum, eine verminderte Widerstandsfähigkeit (Winterfestigkeit) und eine geringere Keimfähigkeit auf. Eindeutig ist auch die schlechtere Stickstoffbildung bei den Leguminosen nachgewiesen. Mit der bedarfsgerechten Phosphordüngung könnte der Pflanzenbestand mittelfristig verbessert werden, weil der optimale Leguminosenanteil erreicht wird und diese können das Grasgerüst mit zusätzlichem Stickstoff versorgen. Eine mineralische Ergänzungsdüngung sollte erst dann erfolgen, wenn der Nährstoffbedarf durch die Wirtschaftsdünger nicht abgedeckt werden kann (vgl. Tabelle).

Hochleistungskühe haben höhere Phosphorausscheidungen, somit kann die mineralische Phosphordüngung unterbleiben, wenn die Phosphorbilanz ausgeglichen ist. Der Einsatz vom Geflügelmist wäre eine Alternative zur mineralischen Ergänzungsdüngung, weil dieser Festmist relativ viel Phosphor enthält (vgl. Grafik). Bei der Gehaltsstufe C ist der Boden optimal mit Phosphor versorgt. Hier liegen Gehaltswerte bei 47 bis 68 mg P/1000 g Feinboden. Jedoch in der Gehaltsstufe B (26 bis 46 mg P/1000 g Feinboden) werden im Grünland auch schon gute Erträge erzielt.

Bei darunterliegenden Phosphor- werten ist eine Düngung mit Phosphor empfehlenswert (siehe Grafik 2). Im Grundfutter sollen 3 bis 4 G Phosphor pro kg Trockenmasse enthalten sein. Der Phosphor ist im Boden im leicht säuerlichen Bereich verfügbar, d. h. bei einem pH-Wert von 5,0 bis 6,0. Vor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. Der Reinnährstoffpreis liegt bei 0,90 Euro pro kg Reinnährstoff. Bei der ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ dürfen nicht stickstoffhältige Düngemittel wie z. B. Superphosphat, Kaliumchlorid eingesetzt werden. Der Phosphorsaldo am Betrieb muss negativ sein.

TIPP: Mit dem LK-Düngerechner können die Aufzeichnungen schnell und einfach selbst durchgeführt werden.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554979770995152.png]
© Archiv

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungsanbau 2019
  • Mechanische Unkrautregulierung in Hackkulturen
  • Landwirtschaftliche Kompostierung und Lagerung organischer Materialien auf offenem Mutterboden
  • Schwefelwasserstoff in der Gülle ist hochgiftig!
  • LK-Strohrechner: Kostenloses Excel-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Versuchsergebnisse 2017
  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage
  • Dokumentationsvorschriften beachten!
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Erosionsschutz ernst nehmen
  • 1
  • 2
  • 3(current)
30 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Vor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. © LK Kärnten/Hans Egger
Vor allem Leguminosen sind auf eine optimale P-Versorgung angewiesen. © LK Kärnten/Hans Egger
 © Archiv
© Archiv