Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Dipl.-Ing. Katharina Fraiss
Empfehlen Drucken

Wintergemüse hat jetzt Saison

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F160579645204362.jpg]
© www.zweischrittweiter.at

Erntebeginn im November für frisches Gemüse. Nun ist auch im Winter heimisches Gemüse aus Österreich erhältlich.

Die LGV Sonnengemüse hat einen Anbauversuch mit Winterfrischgemüse in Wien und im Burgenland gestartet.
Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Gartenbauschule Schönbrunn durchgeführt.

Wie wird das Wintergemüse produziert?

Insgesamt beteiligen sich sechs Gärtner und Gemüsebauern an diesem Projekt. Eine dieser Gärtnereien gehört auch zur Stadtlandwirtschaft. Die Gärtnerei Ganger im 22. Wiener Gemeindebezirk baut Winterfrischgemüse für die LGV an. Im Rahmen dieses Projekts wird auf einer Gesamtfläche von 1,5 ha Winterfrischgemüse angebaut. 20 verschiedene Gemüsesorten, Salate und Kräuter wachsen im Freiland, in Folientunneln und in unbeheizten Glashäusern. Die Produktvielfalt reicht von Kohlgemüse über Pflücksalate bis hin zu Kräutern, wie Koriander oder Petersilie. Bei der Produktion wurde keine zusätzliche Energie eingesetzt, womit die Anbauweise CO²-neutrla ist. Durch die regionale Herkunft verkürzen sich auch die Transportwege für das Winterfrischgemüse.

Wo gibt es das Wintergemüse zu kaufen?

Seit dem 16. November 2020 ist das Winterfrischgemüse der LGV in den Gemüseabteilungen von Billa und Merkur in Wien, Niederösterreich und im Burgenland erhältlich. Natürlich gibt es das Wintergemüse auch im Gärtnergschäftl der LGV in der Kettenbrückengasse 20.

Wer kam auf diese Idee?

Diese innovative Idee war ursprünglich ein Versehen. Bei einem Feldversuch der HBLFA Schönbrunn konnte ein Freilandsatz mit Spezialsalaten nicht rechtzeitig geerntet werden und verblieb im Freien. Man ging davon aus, dass die Salate absterben werden. Niemand ahnte, dass die Salate im Winter frisch und grün bleiben und frostfester sind, als man angenommen hat. Das war der Beginn einer neuen Bewegung des Wintergemüseanbaus.

Was steckt dahinter?

Ein entscheidender Faktor beim Wintergemüseanbau ist der richtige Zeitpunkt für das Aussäen und Auspflanzen. Wenn man einen zu frühen Termin wählt, müssen die Kulturen noch vor dem Winter geerntet werden. Ist der Zeitpunkt zu spät gewählt, hat man zwar frisches Grün im Winter, aber für eine Marktbelieferung zu wenig Masse. Hier unterscheiden sich natürlich die Kulturen stark voneinander. Die Nutzung der Flächen im Winter ist aber nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll, sondern auch von der ökonomischen Seite.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Veranstaltungen der Wiener Landfrauen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Herbst-/Verlängerungsantrag 2020

Weitere Beiträge

  • Treffpunkt Wiener Wein
  • Was sage ich jetzt?
  • Neue Wege für die Zukunft des urbanen Gartenbaus und der Vermarktung
  • Weinmeldungen im Weinbaukataster
  • Bauern-Ombudsstelle
  • Fotoshooting, Webinare, Werbung uvm. und das kostenlos!
  • Frau in der Stadtlandwirtschaft
  • Sie wollen Ihren Gartenbau-, Weinbau- oder Imkereibetrieb neu ausrichten?
  • Kostenfreies Korrektursignal für automatische Lenksysteme
  • Zeckengefahr: Nur Impfen schützt!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
105 Artikel | Seite 1 von 11
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© www.zweischrittweiter.at