Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2023 | von Dr. Karin Huber/AIZ

Wintertagung zum Thema Versorgung: Transformation braucht innovative Lösungen

Pernkopf: Produktionseinschränkungen sind der falsche Weg.

PK zur Eröffnung der Wintertagung 2023
Gruppenbild (v.l.n.r.): Michael Obersteiner (Direktor des Environmental Change Institute der Oxford Universität), Norbert Totschnig (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) und Stephan Pernkopf (Präsident des Ökosozialen Forums © Peter Maximilian Herzog/Ökosoziales Forum
Das Thema Versorgungsicherheit sowohl mit Lebensmitteln als auch mit Energie steht im Zentrum der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forum Österreich, die heute, Dienstag, in traditioneller Weise mit dem Tag für Agrarpolitik eröffnet wurde. Während Bundesminister Norbert Totschnig die Leistungen der heimischen Bäuerinnen und Bauern für eine nachhaltigere und umweltgerechtere Landwirtschaft hervorhob, sprach sich der Präsident des Ökosozialen Forums, Stephan Pernkopf, gegen Produktionseinschränkungen aus. "Die Landwirtinnen und Landwirte sind in der Lage die Menschen zu ernähren. Wenn wir nicht selbst produzieren, importieren wir Sozialdumping", stellte Pernkopf klar. Michael Obersteiner, Direktor des Environmental Change Institute der Oxford Universität, appellierte für mehr ambitiöse und innovative Lösungen, speziell im Umweltbereich. "Hier muss die Politik effizienter gestalten."  

Zum Motto der Wintertagung 2023 "Selber produzieren statt Krisen importieren - Wie wir unsere Erde, Energie und Ernährung für morgen sichern", schlug Pernkopf eine Vorratshaltung für wichtige Lebens- und Betriebsmittel sowie Medikamente nach dem Vorbild der Schweiz vor. Dort gebe es nicht nur eine staatliche Vorratshaltung, sondern auch eine in Kooperation mit der Wirtschaft. "Das Thema könnte im geplanten Krisensicherheitsgesetz der Bundesregierung berücksichtigt werden", so Pernkopf.

Führen Diskussion mit vollem Bauch

Zudem betonte Pernkopf die soziale Verantwortung des Ökosozialen Forums: "Wir führen in Österreich beziehungsweise in Europa eine Diskussion mit vollem Bauch. Bis zum Jahr 2019 ist die Zahl der weltweit hungernden Menschen zurückgegangen, seither hungern aber wieder an die 150 Mio. Menschen mehr. Dagegen muss etwas unternommen werden."  

Zur Umwelt- und Klimaeffizienz der heimischen Landwirtschaft verwies Pernkopf auf eine gemeinsame Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), der Universität für Bodenkultur und dem Umweltbundesamt im Auftrag des Ökosozialen Forums. Daraus geht hervor, dass der durchschnittliche Getreideertrag in Österreich pro ha rund 1 t über dem EU-Schnitt bei geringem Düngeaufwand liegt. Demnach kommt Österreich im Bereich der CO2-Äquivalente auf 1,68 kg pro Euro Wertschöpfung - in Deutschland sind es um 20% mehr. In England liegt die Zahl mit 2,96 kg CO2-Äquivalenten pro Euro Wertschöpfung noch höher. "Österreich wird ständig besser und konnte sich in den letzten 20 Jahren um 20% verbessern", unterstrich Pernkopf. Der Trend sei vor allem in der Milchproduktion nachweisbar, bei der man sich von 0,98 kg CO2 pro kg Milch im Jahr 1990 auf 0,52 kg im Jahr 2022 verbessern konnte.

Totschnig: Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen gesteigert

Totschnig betonte die gesteigerten Teilnehmerzahlen heimischer Landwirte an dem freiwilligen Agrarumweltprogramm "ÖPUL" in der neuen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023. "Die Teilnahmezahlen zum neuen Agrarumweltprogramm zeigen, dass wir mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik am richtigen Weg sind. Wir verzeichnen bereits über 90.000 Anträge - und damit rund 4.000 Anträge mehr als im Vorjahr. Unsere Bäuerinnen und Bauern nützen also die Angebote in Richtung Klima, Artenvielfalt und Tierwohl gut. Damit setzen wir den Weg unserer Qualitätsstrategie fort und sichern die Lebensmittelversorgung weiter ab. Die Teilnahme der Bäuerinnen und Bauern am Agrarumweltprogramm 2023 ist ein voller Erfolg", führte Totschnig aus.  

Im Detail nehmen mehr Landwirte an der ÖPUL-Maßnahme umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) teil: Aktuell über 48.000 UBB-Betriebe gegenüber 46.000 im Jahr 2022. Erhöht hat sich laut dem Minister auch der Bio-Anteil auf rund 22.800 Betriebe (2022: 22.480) sowie die Zahl der Betriebe, die an einer Naturschutz-Maßnahme teilnehmen, auf 21.655 (2022: 17.430). Im Bereich Tierwohl-Stallhaltung bei männlichen Rindern sind 6.500 Anträge (2022: 2.000) eingegangen.  

"Die vergangenen Jahre haben uns gelehrt, mit Krisen umzugehen und aus ihnen zu lernen. Unser Ziel ist es, die Resilienz unserer kleinstrukturierten, bäuerlichen Landwirtschaft auch in Zukunft auszubauen. Die hohe Eigenversorgung bei Grundnahrungsmitteln und der Fokus auf erneuerbare Energieträger wird sich bewähren. Seit meinem Amtsantritt ist die Versorgungssicherheit eine absolute Priorität und das wird auch so bleiben", erklärte Totschnig.

Obersteiner: Treibhausgasemissionen müssen net-negativ gehen

Laut dem aus Österreich stammenden Wissenschafter Michael Obersteiner sind künftig mehr Ambitionen und Innovationen im Umweltbereich nötig, um die Treibhausgasemissionen nicht nur zu senken, sondern auch ins Minus zu drehen. Durch Methoden der sogenannten zirkulären Bioökonomie, die auch die Materialwirtschaft berücksichtigen, könnte etwa Kohlenstoff aus pflanzlicher Biomasse dazu verwendet werden, den Wasserstoff zu tragen, der aus den erneuerbaren Energien kommt. "Den Wasserstoff nur aus der Biomasse zu holen, wird nicht ausreichen. Zudem müssen wir CO2 aus der Atmosphäre holen und in die Böden und geologischen Formationen bringen. Aber eines muss klar sein: Das macht nur Sinn, wenn man es global macht. Dann schaffen wir den Sprung von der klassischen Ökonomie zur Transitionsökonomie, mit der man eine systemische Resilienz erreichen kann", schilderte Obersteiner. Die notwendigen Technologien, um mit fossilen Energien konkurrenzfähig zu sein, fehlen aber noch oder werden aktuell entwickelt, schränkte der Wissenschafter ein.  

Für die systemische Resilienz müssten Klimaziele und Versorgungssicherheit unter einen Hut gebracht und die Ökonomie dazu umgebaut werden. "Das ist derzeit eine riesige Herausforderung, die wir langfristig trotz Krieg und Pandemie bewältigen müssen", so Obersteiner.  

Nicht zuletzt sprach der Experte von einem künftig flexibleren Konsum. "Es geht nicht an, dass wir locker weiter essen, was wir wollen, wenn es eine globale Ernährungskrise gibt. Wir müssen den Überkonsum im Sinne unserer Gesundheit und Solidarität herunterfahren", merkte Obersteiner kritisch an.

70. Wintertagung

Die 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums findet von 17. bis 26. Jänner 2023 statt. An insgesamt zehn Fachtagen wird von Vortragenden und Diskussionsgästen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft auf Basis biogener Rohstoffe behandelt, um die Versorgungssicherheit auch in Krisenzeiten künftig gewährleisten zu können. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Die Videos der Vorträge und Diskussionen sind im Anschluss in der Wintertagungs-Mediathek unter oekosozial.at abrufbar.
Zum vorigen voriger Artikel

AMA: Österreichs Agrar-Außenhandel 2022 legte trotz erschwerter Bedingungen zu

Zum nächsten nächster Artikel

Studie: Zahl der Insektenarten in Österreich stabil - Veränderung im Artenspektrum

Weitere Fachinformation

  • Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit
  • Ernährungsunsicherheit trifft immer mehr Menschen
  • Streit um den Pflanzenschutz verschärft sich
  • Hagelversicherung zum IPCC-Synthesebericht: Klimakrise trifft Agrarsektor enorm
  • Totschnig bekräftigt bei EU-Agrarrat Nein zu Mercosur
  • Herkunftskennzeichnung in Großküchen startet mit 1. September
  • EU-Absatzförderung für landwirtschaftliche Erzeugnisse bis 20. April beantragen
  • Neuer Hochschullehrgang "LEBENsmittelwissen" für Pädagog:innen
  • HAUP: Neuer Hochschullehrgang "Agrarjournalismus" startet
  • EU: Integrierte Pflanzenschutz-Methoden in Datenbank
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
PK zur Eröffnung der Wintertagung 2023
Gruppenbild (v.l.n.r.): Michael Obersteiner (Direktor des Environmental Change Institute der Oxford Universität), Norbert Totschnig (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) und Stephan Pernkopf (Präsident des Ökosozialen Forums © Peter Maximilian Herzog/Ökosoziales Forum