08.06.2020 |
von Silvana Eichler, LfL
Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.20%2F1589962207488688.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.05.20/1589962207488688.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1589962210)
Regelmäßige Kontrollen geben Sicherheit
Neun- bzw. elfmal pro Jahr werden Probemelkungen auf einem Mitgliedsbetrieb durchgeführt. Zweimal wöchentlich werden die Proben zum OÖ Milchprüfring transportiert, dort werden die Milchinhaltsstoffe analysiert. Der Betrieb erhält umgehend seinen Tagesbericht. Dieser liefert wichtige Einzeltierdaten und lässt Rückschlüsse auf die Bereiche Fütterung und Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit zu. Bereits 70% der Betriebe nutzen die rasche Zustellung des Tagesberichtes per E-Mail.
Milchinhaltsstoffe richtig interpretieren
Durch die regelmäßige Kontrolle der Milchinhaltsstoffe ist es möglich, eine bedarfsgerechte Fütterungsration zu erstellen. Besonderes Augenmerk soll auf die Bereiche Fettgehalt, Eiweißgehalt, Fett-Eiweiß-Quotient sowie Harnstoff gelegt werden. Am Tagesbericht sind hohe Abweichungen gekennzeichnet und geben so auf einen Blick Aufschluss ob Handlungsbedarf besteht.
Gesunde Euter
Ebenfalls von hoher Wichtigkeit ist die Zellzahl. Durch diesen Wert erfährt der Betrieb, wie es mit der Eutergesundheit seiner Tiere steht. Bei Auffälligkeiten besteht die Möglichkeit, die bakteriologische Untersuchung aus der Milch zu veranlassen, nähere Informationen erhalten Betriebe vom zuständigen Kontrollassistenten.
Beratungsangebote nutzen
Das Fütterungsreferat der Landwirtschaftskammer Oberösterreich bietet ein umfangreiches Beratungsangebot rund um das Thema Haltung und Fütterung an. Kontakt: DI Franz Tiefenthaller, Tel.-Nr.: 050 6902 DW 1351.