Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
11.07.2016 | von DI Anton Hölzl, DI Andrea Moldaschl, MSc
Empfehlen Drucken

Wozu ein Betriebskonzept?

Warum man vor Investitionen und Entwicklungsschritten am Betrieb seine Pläne auf Papier bringen und durchkalkulieren sollte.

In welche Richtung soll man den Betrieb ausrichten? Soll man investieren? Kann man sich das Vorhaben leisten? Rentiert es sich? Antworten liefert das Betriebskonzept.

Nutzen für den Landwirt

Das Betriebskonzept zeigt auf etwa 20 Seiten die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zukunftsplänen und Investitionen. Man kann das Vorhaben besser beurteilen:
  • Es wird dargestellt, wie sich das Einkommen entwickeln wird, ob man sich das Vorhaben leisten kann und ob die zukünftig zu erwartende Arbeit mit den am Hof vorhandenen Arbeitskräften bewerkstelligt werden kann. Weiters werden ökologische Grenzen, wie zum Beispiel Stickstoffanfall je Hektar, Mindestbedarf an Wirtschaftsdüngerlagerstätten und GVE-Besatz je Hektar, sowie steuerrechtliche Grenzen mit Berücksichtigung von Einheitswertzuschlägen ermittelt.
  • Der Landwirt erhält Zahlensicherheit, wenn er sich mit ihnen intensiv auseinandersetzt.
  • Er benötigt die Zahlen als Grundlage für Kreditverhandlungen bei der Bank und für diverse Förderungen wie die Existenzgründungsbeihilfe oder die Investitionsförderung.
  • Das Betriebskonzept hilft dem Landwirt, sich zu entscheiden, ob er das geplante Vorhaben in die Tat umsetzen soll.
Die Landwirtschaftskammer unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres Betriebskonzeptes. Sie erarbeiten dabei gemeinsam mit einem Berater die in der Tabelle angeführten Punkte des Betriebskonzeptes. Als Vorbereitung auf die Einzelberatung zur gemeinsamen Erstellung des Betriebskonzeptes gibt es ein eintägiges Seminar. Termine erfragen Sie bei Ihrer Bezirksbauernkammer oder in der Landwirtschaftskammer.

Rentabel und Liquid?

Ein Kernstück des Betriebskonzeptes ist die Rentabilitäts- und Liquiditätsrechnung. Sie gibt Auskunft darüber, ob
  • ein angemessener Gewinn unter Einbezug der Lebenshaltungskosten erzielt wird,
  • der kalkulierte Kapitaldienst auch bei Marktschwankungen tragbar ist,
  • eine nachhaltige Eigenkapitalbildung erzielt werden kann.

Zeit lassen für die Planung

Ist die grundsätzliche Entwicklung des Betriebes noch offen und werden mehrere Entwicklungsoptionen, wie etwa Aufbau neuer Betriebszweige, Auslaufen bestehender Betriebszweige, Haupt- oder Nebenerwerb, überlegt, werden mit einer Betriebsplanung erste Entscheidungsgrundlagen ermittelt. Bei der Betriebsplanung werden die möglichen Varianten gemeinsam mit einem Berater erarbeitet und die verschiedenen Szenarien dazu berechnet. Danach kann man damit weitere Schritten erarbeiten.

Inhalte des Konzeptes

Ein Betriebskonzept ist vor Veränderungen am Betrieb jedenfalls sinnvoll und notwendig um richtige Entscheidungen für sich und seinen Betrieb zu treffen. Die Inhalte des Konzeptes sind in der Nachfolgenden Grafik abgebildet:

Inhalte des Betriebskonzeptes

Analyse Ausgangssituation Betrieb/Markt Stärken/Schwächen Analyse, Perspektiven des Marktes. Welche Produkte/Dienstleistungen bedient der Betrieb?
Strategie und Ziele Darstellung der geplanten Vorhaben, mögliche Alternativen?
Investition und Finanzierung Welche Geldmittel werden benötigt? Werden sie eigen- oder fremdfinanziert? Gibt es ev. Förderungen für das Vorhaben?
Berechnung der geplanten Ausrichtung Deckungsbeitrag, Betriebseinkommen, Gewinn, Kapitaldienstreserven
Arbeitswirtschaft Welche Arbeitskräfte sind auf dem Betrieb vorhanden? Reichen die vorhandenen Kräfte für die anfallenden Arbeiten?
Maßnahmen- und Ablaufplan Ablauforganisation, um den Zeitplan im Auge zu behalten
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mein Betrieb - Meine Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie kann ich das Einkommen steigern, ohne Flächen zu zupachten?

Weitere Fachinformation

  • Innovationstag: Kaugummi und Hanftee als neue Betriebszweige
  • Wie Bäuerinnen erfolgreich gründen
  • LFI: Innovationsplattform "Mein Hof - Mein Weg" feiert 2. Geburtstag
  • Von großen Unternehmen lernen
  • Köstinger: 130 Mio. Euro für Agrar-Investitionen
  • Mut zur Veränderung: Mein Hof – mein Weg
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • Das Betriebskonzept für die Investitionsförderung und Niederlassungsprämie
  • Durch gezielte Planung zum Projekterfolg
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.02.2020 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 12.02.2020 Der Weg zur Markenidentität 2025 - Forum Vorausdenken
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook