27.03.2020 |
von Reinhard Gastecker
Zaunkontrolle
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.27%2F1585339126738910.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.03.27/1585339126738910.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1585339128)
Zaunspannung prüfen
Am wichtigsten ist die Messung an der vom Gerät am weitesten entfernten Stelle des Zauns. Hier sollte die Spannung unter Belastung, also bei Bewuchs und Tierberührung, noch mindestens 3.000 Volt betragen. Es gibt eigens dafür entwickelte Zaunspannungsprüfer, die die Spannung ohne Belastung und mit einer simulierten Belastung prüfen können. So kann man feststellen, ob das Gerät die nötige Impulsenergie liefert und der Leitungswiderstand im Zaun nicht zu hoch ist.
Kontrollleuchten oder akustische Signalgeber können am Zaun selbst montiert werden. Sie geben ein Signal, wenn die Spannung am Zaun unter einen kritischen Wert fällt.
Überwachung per SMS
Mit dem Fortschritt der modernen Kommunikationstechnologien wurden auch schon Überwachungssysteme entwickelt, die bestimmte Statusinformationen der Zaunanlage via SMS an Mobiltelefone und zentrale Server zur Überwachung und Dokumentation senden. Gleichzeitig kann für Wartungsarbeiten am Zaun via SMS die Stromversorgung aus- und eingeschaltet werden.
Besonders bei Zäunen neben stark befahrenen Straßen sollte ein besonderes Augenmerk auf die Zaunkontrolle gelegt werden, um unnötige Zwischenfälle zu vermeiden.