Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
23.08.2016 | von Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Empfehlen Drucken

Zeit für den Frühherbstschnitt bei verschiedenen Obstarten

Steinobst wird hauptsächlich nach der Ernte bis Mitte September geschnitten. Besonders bei Marille und Pfirsich wird die erste Septemberhälfte für diese Kulturmaßnahme genutzt. Jetzt kann aber auch manches Beerenobst geschnitten werden.

Vorteile

Der Frühherbstschnitt hat den Vorteil, dass der Triebabschluss der Vegetationsperiode bereits erfolgt ist und kein wesentlicher Neuaustrieb mehr erfolgt. Bei sehr frühem Sommerschnitt kann es sein, dass noch krautige Neuaustriebe entstehen, welche nicht mehr ausreifen – verholzen – können und folglich abfrieren. Zudem können bei der Ernte schlecht erreichbare Triebe entfernt werden sowie zu dicht stehende, sich kreuzende, abgebrochene oder kranke.

Steinobstarten für den Frühherbstschnitt

Aufgrund der späteren Ernte und arbeitswirtschaftlicher Vorteile wird der Frühherbstschnitt besonders bei Marille, Nektarine und Pfirsich durchgeführt, aber auch Kirschen und Weichseln können noch geschnitten werden, soweit dies nicht schon bei der Ernte erfolgt ist.

Nicht tragende Walnüsse

Diese können gerade heuer, wo sie kaum Früchte tragen, geschnitten werden, solange das Laub noch schon grün ist und nicht abfällt.

Beerenobst

Ribisel legen ihre Fruchtknospen für die kommende Saison bereits im Spätsommer und Frühherbst an. Ein Schnitt zu dieser Zeit spart für die Pflanze daher Energie. Auch Sommerhimbeeren können jetzt geschnitten werden. Während die einjährigen Ruten belassen werden, damit sie im kommenden Jahr Seitentriebe mit Früchten bilden, werden die heuer abgeernteten Ruten herausgeschnitten. Das Ziel sind 8-12 diesjährige Ruten je Laufmeter.
Steinobstarten wie Marille werden nach der Ernte bis Mitte September geschnitten © Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo StreblSteinobstarten wie Marille werden nach der Ernte bis Mitte September geschnitten © Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo StreblSteinobstarten wie Marille werden nach der Ernte bis Mitte September geschnitten © Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo StreblSteinobstarten wie Marille werden nach der Ernte bis Mitte September geschnitten © Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.23%2F1471935405911150.jpg]
Steinobstarten wie Marille werden nach der Ernte bis Mitte September geschnitten © Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl

Weitere Fachinformation

  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Wein- & Obstbau

Beratungsangebot der LK Wien.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Steinobstarten wie Marille werden nach der Ernte bis Mitte September geschnitten © Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Steinobstarten wie Marille werden nach der Ernte bis Mitte September geschnitten © Dipl.-Päd. Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl