Zukunftsthemen diskutiert
Welche gravierenden Auswirkungen
haben die aktuellen
Krisen auf die Stadtlandwirtschaft?
Wie kann die Lebensmittelversorgung
gesichert
werden? Wie gelingt eine zukunftsorientierte,
ökologisch,
sozial und ökonomisch nachhaltige
regionale Lebensmittelproduktion
in Wien? Diese
und andere Fragen wurden
im Rahmen des Stakeholder-
Dialogs des Ökosozialen Forum
Wiens und der Landwirtschaftskammer
Wien mit gezieltem
Fokus auf die Themen
Energiekrise & Winterproduktion
sowie Ökologisierung &
Pestizidminimierung diskutiert.
Dabei gab es jeweils Input
der Experten DI Wolfgang
Palme, Leiter der City Farm sowie
Ing. René Hartinger, Generalsekretär
des Ökosozialen Forums.
Der Dialog gab den geladenen
Vertretern und Partnern
die Gelegenheit, ihre Sicht auf
relevante Themen und Herausforderungen
einzubringen. Im
Diskurs standen dabei Möglichkeiten
& Herausforderungen
zur Umsetzung einer Winterproduktion
in Wien, Alternative
Energiequellen für den
Gartenbau wie bspw. die Geothermie
Wien oder etwa die
Förderungsmöglichkeiten des
Absatzes biologischer Ware.
Bei den TeilnehmerInnen fand der gemeinsame Gedankenaustausch großen Anklang, im gemeinsamen Dialog entstanden viele neue Anregungen und Ideen: „Der kontinuierliche Austausch und Dialog mit Stakeholdern bringt wichtige Perspektiven von außen, führt zu klaren sowie gemeinsam akzeptierten Zielsetzungen und schafft eine Vertrauensbasis für die zukünftige Zusammenarbeit, so Präsident Ing. Franz Windisch.
Die Landwirtschaftskammer Wien präsentierte zudem einen Status quo ihres 2018 gestarteten Strategieprozess „Zukunft Stadtlandwirtschaft Wien 2025“. Die Strategie beinhaltet eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten für die landwirtschaftlichen Wiener Betriebe und kann bereits erfolgreiche Umsetzungen und Schritte vorweisen wie bspw. die Umsetzung der regionalen Dachmarke Stadternte Wien zur Sichtbarmachung der Regionalität und Absatzförderung der Wiener Produkte, die Aktualisierung des AgSTEP zur dauerhaften Sicherung und Erhaltung der landwirtschaftlich genutzten Flächen Wiens oder das neue Bio Aktionsprogramm, eine Landesförderung ab 2022 zum Ausbau und der Stärkung der biologischen Landwirtschaft in Wien unter besonderer Beachtung von Biodiversität, Klimaschutz und Klimaanpassung.
Alle Projekte finden Sie auch unter: https://wien.lko.at/zukunft-stadtlandwirtschaft
Bei den TeilnehmerInnen fand der gemeinsame Gedankenaustausch großen Anklang, im gemeinsamen Dialog entstanden viele neue Anregungen und Ideen: „Der kontinuierliche Austausch und Dialog mit Stakeholdern bringt wichtige Perspektiven von außen, führt zu klaren sowie gemeinsam akzeptierten Zielsetzungen und schafft eine Vertrauensbasis für die zukünftige Zusammenarbeit, so Präsident Ing. Franz Windisch.
Die Landwirtschaftskammer Wien präsentierte zudem einen Status quo ihres 2018 gestarteten Strategieprozess „Zukunft Stadtlandwirtschaft Wien 2025“. Die Strategie beinhaltet eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten für die landwirtschaftlichen Wiener Betriebe und kann bereits erfolgreiche Umsetzungen und Schritte vorweisen wie bspw. die Umsetzung der regionalen Dachmarke Stadternte Wien zur Sichtbarmachung der Regionalität und Absatzförderung der Wiener Produkte, die Aktualisierung des AgSTEP zur dauerhaften Sicherung und Erhaltung der landwirtschaftlich genutzten Flächen Wiens oder das neue Bio Aktionsprogramm, eine Landesförderung ab 2022 zum Ausbau und der Stärkung der biologischen Landwirtschaft in Wien unter besonderer Beachtung von Biodiversität, Klimaschutz und Klimaanpassung.
Alle Projekte finden Sie auch unter: https://wien.lko.at/zukunft-stadtlandwirtschaft
Zukunft Stadtlandwirtschaft Wien 2025
3 strategische Stoßrichtungen für die Stadtlandwirtschaft 2025
Markenentwicklung
„Stadtlandwirtschaft Wien“ ist bis 2025 als starke Marke etabliert!
Standortentwicklung
„Landwirtschaftliche Flächen und Grünraum in Wien sind bis 2025 gesichert und der regionale, landwirtschaftliche Produktionswert ist deutlich gesteigert!
Bio-Landwirtschaft
Der Bio-Standort Wien ist bis 2025 Nummer Eins in Österreich in Bezug auf Produktion und Konsum!
Markenentwicklung
„Stadtlandwirtschaft Wien“ ist bis 2025 als starke Marke etabliert!
Standortentwicklung
„Landwirtschaftliche Flächen und Grünraum in Wien sind bis 2025 gesichert und der regionale, landwirtschaftliche Produktionswert ist deutlich gesteigert!
Bio-Landwirtschaft
Der Bio-Standort Wien ist bis 2025 Nummer Eins in Österreich in Bezug auf Produktion und Konsum!