Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
21.12.2022

Zukunftsthemen diskutiert

Das Ökosoziale Forum Wien und die LK Wien luden zum Dialog

Ökosoziales Forum.jpg
© LK Wien
Welche gravierenden Auswirkungen haben die aktuellen Krisen auf die Stadtlandwirtschaft? Wie kann die Lebensmittelversorgung gesichert werden? Wie gelingt eine zukunftsorientierte, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige regionale Lebensmittelproduktion in Wien? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen des Stakeholder- Dialogs des Ökosozialen Forum Wiens und der Landwirtschaftskammer Wien mit gezieltem Fokus auf die Themen Energiekrise & Winterproduktion sowie Ökologisierung & Pestizidminimierung diskutiert. Dabei gab es jeweils Input der Experten DI Wolfgang Palme, Leiter der City Farm sowie Ing. René Hartinger, Generalsekretär des Ökosozialen Forums. Der Dialog gab den geladenen Vertretern und Partnern die Gelegenheit, ihre Sicht auf relevante Themen und Herausforderungen einzubringen. Im Diskurs standen dabei Möglichkeiten & Herausforderungen zur Umsetzung einer Winterproduktion in Wien, Alternative Energiequellen für den Gartenbau wie bspw. die Geothermie Wien oder etwa die Förderungsmöglichkeiten des Absatzes biologischer Ware.

Bei den TeilnehmerInnen fand der gemeinsame Gedankenaustausch großen Anklang, im gemeinsamen Dialog entstanden viele neue Anregungen und Ideen: „Der kontinuierliche Austausch und Dialog mit Stakeholdern bringt wichtige Perspektiven von außen, führt zu klaren sowie gemeinsam akzeptierten Zielsetzungen und schafft eine Vertrauensbasis für die zukünftige Zusammenarbeit, so Präsident Ing. Franz Windisch.

Die Landwirtschaftskammer Wien präsentierte zudem einen Status quo ihres 2018 gestarteten Strategieprozess „Zukunft Stadtlandwirtschaft Wien 2025“. Die Strategie beinhaltet eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten für die landwirtschaftlichen Wiener Betriebe und kann bereits erfolgreiche Umsetzungen und Schritte vorweisen wie bspw. die Umsetzung der regionalen Dachmarke Stadternte Wien zur Sichtbarmachung der Regionalität und Absatzförderung der Wiener Produkte, die Aktualisierung des AgSTEP zur dauerhaften Sicherung und Erhaltung der landwirtschaftlich genutzten Flächen Wiens oder das neue Bio Aktionsprogramm, eine Landesförderung ab 2022 zum Ausbau und der Stärkung der biologischen Landwirtschaft in Wien unter besonderer Beachtung von Biodiversität, Klimaschutz und Klimaanpassung.
Alle Projekte finden Sie auch unter: https://wien.lko.at/zukunft-stadtlandwirtschaft

Zukunft Stadtlandwirtschaft Wien 2025

3 strategische Stoßrichtungen für die Stadtlandwirtschaft 2025

Markenentwicklung
„Stadtlandwirtschaft Wien“ ist bis 2025 als starke Marke etabliert!

Standortentwicklung
„Landwirtschaftliche Flächen und Grünraum in Wien sind bis 2025 gesichert und der regionale, landwirtschaftliche Produktionswert ist deutlich gesteigert!

Bio-Landwirtschaft
Der Bio-Standort Wien ist bis 2025 Nummer Eins in Österreich in Bezug auf Produktion und Konsum!
Zum vorigen voriger Artikel

Zukunftsthemen der Wiener Stadtlandwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

LK Beratung im neuen Design

Weitere Beiträge

  • Vorstandsklausur
  • Weinstammtisch
  • Ergebnis der Wiener Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Wiener Landesweinbewertung 2023
  • Webinar Energieautarke Bauernhöfe
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023
  • Facharbeiter*innenbriefverleihung
  • Neuer Trend beim Wiener Heurigen?
  • Pflanzenschutzwarndienst für die Wiener Gärtner
  • Regionalität trotz Teuerungswelle noch gefragt?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 2 von 9
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ökosoziales Forum.jpg
© LK Wien