Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Betrieb & Familie
  3. Lebensqualität Bauernhof
20.10.2016 | von Klaus Dünser, Berater Bäuerliches Sorgentelefon
Empfehlen Drucken

Zur Poesie des Todes

Rund um Allerheiligen und Allerseelen erinnern wir uns an die Verstorbenen und gehen zu den Gräbern am Friedhof. Klaus Dünser, Dipl. Sozialarbeiter und Ansprechperson am bäuerlichen Sorgentelefon, hat sich über den Umgang mit dem Thema Sterben und Tod befasst und zeigt auf, warum unsere Friedhofskultur so wichtig ist.

Heutzutage wird der Tod verdrängt. Der Mensch will sich nicht mit der Endlichkeit seines Daseins befassen. Wenn Fachleute sich in Diskussionen berufen fühlen zum Thema Tod und Sterben zu äußern, dann dreht sich alles mehr oder weniger um das jugendliche Aussehen, um Lebensverlängerung u.a. Gleichzeitig lesen und hören wir von den Ängsten alter Menschen, die fürchten, dass sie einmal als Pflegefall für die Kinder zur großen Last werden können. Die Fortschritte in der Medizin haben zwar das Sterben zu einem biologischen Ablauf werden lassen, der mit Technik und Chemie steuerbar geworden ist - es gibt klinisch Tote und "ganz Tote".

Es vergeht auch kaum eine Woche, in der nicht in Politik oder Medien die Diskussion über aktive oder passive Sterbehilfe geführt wird. Und am Friedhof wird der Bodenverbrauch zum Thema gemacht und mit Urnenwänden eingeschränkt, schließlich sollen unsere Toten nicht zu viel Erde beanspruchen. Das sind wahrlich keine angenehmen Aussichten, herzlos, technokratisch und endgültig. Im Grunde nachvollziehbar, dass man dieses beängstigende Bild des Todes nur verdrängen kann. Das ist die eine, die beängstigende Seite, aber es gibt auch eine andere Seite, die tröstlicher ist. Seit dem Menschen seine Sehnsucht nach Unendlichkeit bewusst geworden ist, hat jede Kultur ihre eigenen Wege für die Begegnung mit dem leiblichen Tod gefunden. Aber gemeinsam sind ihnen der Glaube und das Streben nach Schönheit. Sie begegnen uns alltäglich im Großen und im Kleinen. Aus dem Glauben wurden Gotteshäuser gebaut, deren erhabene Wirkung uns heute staunen macht. Dieses Staunen meint Gott in die Augen zu schauen, ohne dabei zu erschrecken und Schönheit will auch dem Tod den Schrecken nehmen. Das Streben nach Schönheit finden wir in der Musik, in der Kunst und in der Poesie des Alltags. Zum Letzteren zählt die Vermenschlichung des Todes. So lesen wir im Märchen vom Gevatter (Paten) Tod und Franz von Assisi nennt den leiblichen Tod seinen Bruder. Der Tod wurde in die Familie aufgenommen. In Zeiten als mehr Menschen noch einen unmittelbaren Bezug zur Landwirtschaft hatten, wurde der Tod als Sensenmann und Schnitter zum Erntehelfer Gottes. Die Friedhofskultur zählt für mich zur Poesie des Alltags im Umgang mit dem Tod. Unsere Friedhöfe sind fast magische Orte, denn nirgendwo kann man sich besser aus dem Trubel lösen und sich für kurze Zeit wie ein anderer Mensch fühlen. Nirgendwo ist die Kraft der Erinnerung besser spürbar als bei den Gräbern. Wir wollen uns erinnern, wir wollen erinnert werden, denn "Gott ist Erinnerung" sagt ein chassidischer Spruch. Für Todesanzeigen und Sterbebildchen suchen die Menschen daher nach schönen Worten, nach Lyrik, die sich wie Abschiedsgeschenke lesen.
 
"Was würde ich wählen?", fragen wir uns im Alltag beim Nachdenken über das Sterben und den Tod. Zur Poesie des Alltags gehört auch der Humor, den die Menschen mit Blick auf den Tod entwickelt haben. Zwar ist es eine sehr verletzliche Grenze zwischen Humor und Pietät und deshalb legen wir lustige Anekdoten rund um das Sterben gerne in Kindermund.

Den "Kleinen" ist kein Vorwurf zu machen, falls jemand verletzt wird. Trotzdem ist der Humor unverzichtbar bzw. unvermeidbar. Nein, der Tod ist auch heute im Alltag nicht verdrängt. Wir denken an ihn täglich, nur haben wir ihn verkleidet, mit Musik, mit Lyrik, mit Humor, mit Schönheit und genau das finde ich großartig.

Gott wollte uns den Tod nicht ersparen. Dafür hat er den Menschen das Talent geschenkt, dem Tod mit Schönheit den Stachel zu brechen. Es ist eine mir tief eingeschriebene Erinnerung, wie ich als Ministrant dem Kaplan beten hörte: "Nimm Erde was dein ist, Gott nehme was sein ist. Der Leib entstammt der Erde, der Geist hingegen ist Gottes Hauch". Das ist die Poesie des Todes und der Auferstehung. Für Allerseelen wünsche ich Ihnen so leichte Gedanken über den Tod, dass Sie am Friedhof das eine oder andere Lächeln nicht verbergen können.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.20%2F147694969977941.jpg]
© Archiv

Weitere Fachinformation

  • Wenn die Seele krank ist und Hilfe braucht
  • Dem Glück die Tür öffnen
  • Wenn einer gehen will: Ende der Partnerschaft
  • Glückliche Singles auf dem Vormarsch
  • Die Negativspirale in den Griff bekommen
  • Haben wir noch Respekt?
  • Alt und Jung

LK Beratung

Persönlichkeit © LK Wien

Persönlichkeit

Beratungsangebot der LK Wien nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Archiv
© Archiv