18.11.2020 |
von DI Elisabeth Murauer
Zwischenfrüchte: Kleevarianten profitieren heuer
Oftmals war heuer im Sommer die Stoppelbearbeitung nach der Hauptfruchternte ein Problem. Die - im Gegensatz zu den Vorjahren - feuchten Bodenverhältnisse musste man später auch beim Begrünungsanbau ganz besonders berücksichtigen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.16%2F1605528888505271.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.16/1605528888505271.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1605528893)
Auffällig war ein höheres Unkrautaufkommen auf den Flächen - vor allem Ausfallgetreide konnte sich heuer gut etablieren. Eine zu feuchte Ernte oder bestehende Verdichtungen waren/sind meist deutlich im Zwischenfruchtaufwuchs sichtbar. Bei diesen lückigen Beständen mit generell schwachem Aufwuchs könnte sich Ausfallgetreide und Unkraut im Frühjahr noch zu einem Problem auswachsen.
Profiteure dieser Wetterbedingungen waren die Leguminosen (Klee, Erbsen, Wicken, Bohnen). Aus dieser Pflanzenfamilie reagieren die meisten negativ auf Trockenheit.
Kreuzblütler (Öl-, Meliorationsrettich; Abessinischer, Sarepta- und normaler Senf; Kresse, Rübsen) sind bei gutem Nährstoffangebot wuchsfreudig wie immer.
Den wärmeliebenden Kulturen wie Ramtillkraut machten in den meisten Gegenden die Frühtemperaturen knapp beim Gefrierpunkt schon Probleme - sie sind abgefroren, Sorghum ist geschwächt, Buchweizen schon wieder verschwunden.
Phacelia hat sich heuer sehr heterogen - auch u.a. bestimmt durch den jeweiligen Mischungspartner - entwickelt.
In den Großversuchen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung wurde auch Koriander als neuer Zwischenfruchtanwärter ausprobiert. Nach dem bisherigen Erkenntnisstand wird es bei den Versuchen bleiben, der Aufwuchs war heuer nicht zufriedenstellend.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.16%2F160552903659869.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.16/160552903659869.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1605529040)
- Im Fotoservice der BWSB unter www.bwsb.at sind die aktuellen Fotos der Zwischenfruchtgroßversuche zu finden.
- Außerdem wurden in den letzten Tagen einige Videos zu den Themen "Zwischenfrucht" und "Futterzwischenfrucht" erstellt. Dieses interessante Infomaterial kann auf LK-ONLINE www.ooe.lko.at jederzeit abgerufen werden.
- Mischungsempfehlungen und Kulturinformation stellt die BWSB ebenfalls auf ihren Serviceseiten bereit.