Ammoniakreduktion - bauliche Maßnahmen im Dachbereich
Das festgelegte Reduktionsziel von minus 12% der Ammoniakemissionen bis 2030 (Vergleichsjahr 2005) ist für die Landwirtschaft eine große Herausforderung. Neben den Bereichen Fütterung, Ausbringung, Mineraldüngeranwendung, Düngerlagerung, Weidehaltung sind auch im Stallbau Maßnahmen zur Zielerreichung zu leisten. Dachausführungen im Stallbereich sind auch hier von Bedeutung.
Welchen Einfluss haben Dachflächen?
Einen nicht unwesentlichen Einfluss hat die Stalltemperatur im Zusammenhang mit der Ammoniakreduktion. Bei Temperaturen von über 15 °C steigt die Umwandlung von Harnstoff in Ammonium stark an, d.h. Maßnahmen, die dazu beitragen das Temperaturniveau im Stall zu vermindern, unterstützen auch die Verringerung des Emissionspotenzials. Zur Vermeidung des unnötigem Temperaturanstiegs im Stallbereich sind bei wärmeabstrahlenden Dachflächen, wie z.B. bei Ziegeldach, Faserzement-Wellplatten oder Blecheindeckungen gemäß den Förderrichtlinien auch Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeabgabe in den Stallbereich umzusetzen. Dies kann in Form von Dämmmaßnahmen oder mit konstruktiven Lösungen zur Verringerung der Wärmeableitung erfolgen.
Dämmen oder Kaltdach
Dämmmaßnahmen kommen in der Regel bei Eindeckungen mit Blech zum Einsatz, da diese mit eher geringeren Dachneigungen ausgeführt werden. Der Markt bietet hier unterschiedliche Produkte an. Gängige Varianten besitzen einen Kern mit Polyurethan-Hartschaum (PUR) bei einer Schichtstärke ab 30 mm. Blecheindeckungen können aber auch mit einer konstruktiven Lösung, als Kaltdachausführung, zur Verringerung der Wärmeabgabe ausgeführt werden.
Kaltdächer sind zweischalige Dachkonstruktionen mit Eindeckung, Lüftungsschicht und Unterdach, die mit ausreichenden Zuluft- und Abluftöffnungen die Wärmeabführung über die Lüftungsschicht ermöglichen. Mit zunehmender Dachneigung verbessert sich die Wärmeabführung. In der Regel ist diese Lösung bei Ziegeleindeckungen und Faserzementplatten eine gängige Form. Die zweischalige Konstruktion bietet zusätzliche einen Vorteil, da bei Schäden an der Dacheindeckung mit dem Unterdach der anfallende Regeneintrag abgeleitet wird.
Kaltdächer sind zweischalige Dachkonstruktionen mit Eindeckung, Lüftungsschicht und Unterdach, die mit ausreichenden Zuluft- und Abluftöffnungen die Wärmeabführung über die Lüftungsschicht ermöglichen. Mit zunehmender Dachneigung verbessert sich die Wärmeabführung. In der Regel ist diese Lösung bei Ziegeleindeckungen und Faserzementplatten eine gängige Form. Die zweischalige Konstruktion bietet zusätzliche einen Vorteil, da bei Schäden an der Dacheindeckung mit dem Unterdach der anfallende Regeneintrag abgeleitet wird.
Alternative Möglichkeiten
Dachkonstruktionen werden aus mehreren funktionellen Anforderungen heraus geplant. Neben Gebäudegrößen, Spannweiten und Material sind auch die Errichtungskosten von Bedeutung. Einfache Konstruktionen, z.B. für abgesetzte Dächer oder bei kleineren Grundrissen, können auch in Form von einschichtigen Dachaufbauten mit Brettschalung oder CLT-Holzelementen in Kombination mit Dacheindeckungen aus Bitumenbahnen oder PE-Folien für die NH-ɜ Reduktion umgesetzt werden. Bei Dacheindeckungen in Form von extensiven Gründächern ist aufgrund des Aufbaues und der Speicherfähigkeit der Schüttung auch eine Ammoniakreduktion gegeben. Details dazu können aus dem ÖKL Infoblatt 04 – "Kostengünstige Dachbegrünungen" entnommen werden.
Was im Rahmen der Investitionsförderung noch zu beachten ist!
Bei Nutzung bestehender Gebäude, wie Einstell- oder Bergeräume, für die Tierhaltung sind die oben beschriebenen Maßnahmen auch umzusetzen. Das gilt auch bei mehrhäusigen Anlagen und Cucettenställen. Bei bestehenden Stallgebäuden mit deckenlastigem Bergeraum sind keine Maßnahmen erforderlich.
Ausnahmen bilden auch bestehende bauliche Anlagen (Ställe), wenn:
Bei den Dachkonstruktionen bieten die ÖKL Merkblätter für Außenklimaställe zusätzliche Informationen.
Für Fragen steht Ihnen auch die LK-Bauberatung zur Verfügung.
- dieselbeTierart gehalten wird,
- es keine Änderung im Haltungssystem gibt,
- sich die Tieranzahl nicht erhöht.
Bei den Dachkonstruktionen bieten die ÖKL Merkblätter für Außenklimaställe zusätzliche Informationen.
Für Fragen steht Ihnen auch die LK-Bauberatung zur Verfügung.