Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

ÖPUL 2023 Maßnahmenbeantragung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2024 | von Ing. Philipp Prock

Letzte Möglichkeit mehrjährige Maßnahmen zu beantragen! Beachten Sie, dass das Förderreferat der LK Wien im Zeitraum vom 20. bis 30.12. nicht besetzt ist - Maßnahmenbeantragungen sind in dieser Zeit ausschließlich über BBK möglich.

Um am ÖPUL 2023 teilnehmen zu können, muss im ersten Jahr der Teilnahme und unabhängig von der beantragten ÖPUL-Maßnahme eine Betriebsmindestgröße von 1,5 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche bzw. mindestens 0,5 Hektar Flächen im geschützten Anbau – darunter versteht man Folientunnel und Glashäuser - erreicht werden. Für mehrjährige Verpflichtungen gilt die erstmalige Antragstellung als Verpflichtungsbeginn. Einjährige Maßnahmen müssen bei laufender Verpflichtung nicht jährlich neu beantragt werden, sondern verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr (sofern keine Abmeldung erfolgt).

Maßnahmenbeantragung

Will man ab 2025 an einer neuen ÖPUL-Maßnahme oder einem neuen Maßnahmenzuschlag teilnehmen, muss man diese bis spätestens 31.12.2024 im MFA 2025 beantragen. Bevor man neue Maßnahmen oder einen neuen Zuschlag beantragt, muss man sich mit den damit verbundenen Auflagen auseinandersetzen. Bei „mehrjährigen ÖPUL 2023 Maßnahmen“ besteht mit Abgabe des Mehrfachantrag 2025 bis spätestens 31.12.2024 letztmalig die Möglichkeit diese neu zu beantragen. Die Laufzeit dieser Maßnahmen erstreckt sich von 01.01.2025 bis einschließlich 31.12.2028. Die letzte Einstiegsmöglichkeit in einjährige Maßnahmen und deren Optionen ist bis spätestens 31.12.2026 mittels des MFA 2027 möglich.

Umstieg in höherwertige Maßnahme

Der Umstieg in eine höherwertige Maßnahme ist bis spätestens 31. Dezember 2025 mittels des MFA 2026 möglich. Hierbei wird die bisherig beantragte Maßnahme durch eine höherwertige ersetzt. Es entsteht dadurch keine Rückzahlungsverpflichtung für die ursprüngliche Maßnahme. Die Verpflichtungen aus der höherwertigen Maßnahme sind für die restliche Laufzeit des ursprünglich eingegangenen Vertragszeitraumes einzuhalten. Als Umstieg in eine höherwertige Maßnahme gilt zum Beispiel der Umstieg von UBB bzw. Verzicht Herbizide und/oder Insektizide Wein, Obst und Hopfen auf Bio.

Probleme aus MFA 2024 beheben

Einstieg in bestimmte ÖPULMaßnahmen im MFA 2024 nicht geglückt. Entweder wurde die Beantragung im Herbst 2023 vergessen oder Mindestbedingungen wurden nicht erfüllt. Auf die Nichterfüllung von Mindestbedingungen weisen sogenannte Plausifehler im MFA 2024 hin. Am häufigsten wurde 2024 bei der Maßnahme „Erosionsschutz Acker“ die Mindestfläche von zehn Ar bzw. bei der Maßnahme „Einsatz von Nützlingen“ die Mindestteilnahmefläche von 0,5 Hektar im ersten Teilnahmejahr nicht erreicht.

Antragsabwicklung Maßnahmenbeantragung

Für die Beantragung einer neuen ÖPUL-Maßnahme ist der Mehrfachantrag 2025 zwingend bis 31. Dezember 2024 zu stellen. Dabei müssen bereits auch sämtliche Nutzungsarten und Kulturen angegeben werden. Korrekturen sind selbstverständlich weiterhin im Nachhinein möglich (ohne Einschränkungen jedenfalls bis 15. April 2025). Sollten Sie Hilfe bei der ÖPUL Maßnahmenbeantragung benötigen, so stehen Ihnen Thomas Kirchmayr unter der Tel. 01/587 95 28 DW 42 bzw. Ing. Philipp Prock DW 24 gerne zur Verfügung.
Ein- und mehrjährige ÖPUL Maßnahmen.jpg © LK Wien
© LK Wien

Wichtige Information:

Maßnahmenbeantragung vom 20. bis 30. Dezember nur über gelistete BBK möglich.
Das Förderreferat der LK Wien ist in diesen Zeitraum nicht besetzt.

Die Beantragung neuer ÖPUL 2023 Maßnahmen kann durch den Antragsteller selbsttätig unter eAMA erfolgen. Hierzu ist der Einstieg mittels Handysignatur erforderlich.

Sollten Sie im Zeitraum 20. bis 30. Dezember 2024 Hilfe bei der Antragstellung benötigen, steht Ihnen folgende Bezirksbauernkammer zur Verfügung:
  • Bezirksbauernkammer Korneuburg: Leobendorfer Strasse 74, 2100 Korneuburg, Tel. 05/0259 40891
Freitag, 27.12.2024, 8.00 bis 12.00 Uhr
Montag, 30.12.2024, 8.00 bis 12.00 Uhr


Eine telefonische Kontaktaufnahme ist vorab erforderlich.
Die Beantragung in weiteren möglichen BBKs wird laufend
auf der Website der LK Wien ergänzt.
Förderlogoleiste 2023.jpg © LK Wien
© LK Wien

Kontakt

  • Philipp  Prock
    Ing. Philipp Prock
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    philipp.prock@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 24
    M 0664/60 259 111 24
    F 01/587 95 28 - 21
  • Thomas Kirchmayr
    Thomas Kirchmayr
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    thomas.kirchmayr@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 42
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Wiener Bio - Aktionsprogramm 2022+

Weitere Beiträge

  • Neue Wien Energie Strom-Tarifangebote für 2025 im Überblick
  • Pflanzengesundheit - News
  • Umfrage Kundenzufriedenheit 2024
  • Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft
  • ÖPUL 2023 Maßnahmenbeantragung
  • Wiener Bio - Aktionsprogramm 2022+
  • Vogelgrippe am Vormarsch
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Indische und Nepalesische Saisonarbeitskräfte
  • Das neue Wiener Klimagesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 9 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ein- und mehrjährige ÖPUL Maßnahmen.jpg © LK Wien

© LK Wien

Förderlogoleiste 2023.jpg © LK Wien

© LK Wien