Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
02.10.2023 | von Mag. Günther Mayerl

AfterWork am Bauernhof trifft Green Care

AfterWork am Bauernhof Landpartien führen auch immer wieder auf zertifizierte Green Care-Betriebe. So auch in diesem September hoch über Wien bei der Caritas „Am Himmel“.

AfterWork am Bauernhof Caritas Am Himmel.png
© ÖKL
Der Treffpunkt für diese spätsommerliche AfterWork am Bauernhof Landpartie lag direkt „Am Himmel“, einer Einrichtung der Caritas Wien im 19. Wiener Bezirk. Die pädagogische Leiterin Manuela Buxer und der landwirtschaftliche Berater Gerhard Kohlmeyer empfingen die 22 Teilnehmenden sehr herzlich. Der Standort ist seit 2018 Green Care-zertifiziert und besteht aus einer Schule, einem Kinderhotel, einer Gärtnerei, einer Tagesstruktur und zwei Wohngruppen für Menschen mit Behinderung.

Das Areal umfasst ca. 7 ha Grund, der größtenteils landwirtschaftlich genutzt wird. Der dazugehörige Bauernhof „Maria Wald“ wurde im Rahmen des Green Care- Projekts baulich angepasst und wiederbelebt. Die landwirtschaftliche Ausgestaltung der Tagesstruktur richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderung. „Nicht die Klient:innen sollen für das Gelände da sein, sondern umgekehrt.

Es zeigt sich, wie positiv sich der Garten und die Landwirtschaft auf die Menschen auswirken.“ betont Manuela Buxer im Hinblick auf den Green Care-Gedanken. Das lnklusionsprojekt besteht aus Gartenbau, Veredelung, Direktvermarktung und Arealpflege. Die von der Einkochgruppe hergestellten Produkte kann man im Hofladen, auf Märkten und auf Bestellung erwerben. Die AfterWork am Bauernhof-Teilnehmer:innen durften in die Werkstätten zu den Mitarbeiter:innen der Tagesstruktur, wo gedörrt, gekocht, geschnitten und gezupft wurde. Auch die Holzwerkstätte, das Glashaus, die Streuobstwiese und der Garten wurden besichtigt, bevor die Gruppe mit einer reichhaltigen Jause mit hauseigenen Produkten verwöhnt wurde.
Green Care.jpg
© Green Care

Über Green Care – Wo Menschen aufblühen

„Green Care – Wo Menschen aufblühen steht für soziale Dienstleistungsangebote auf Bauernhöfen. 116 zertifizierte Green Care-Betriebe bieten österreichweit in über 100 Gemeinden ihre Projekte an. Vom Bauernhofkindergarten über Betreuungsangebote für ältere Menschen bis hin zu Angeboten im Bereich der Gesundheitsförderung oder für Menschen mit Behinderung“, so Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs- GmbH. Bei ihren Projekten kooperieren die Bäuerinnen und Bauern oft mit Sozialträgern, Bildungsinstitutionen und Expert:innen aus dem Gesundheitswesen. In der Entwicklung werden Green Care- Betriebe vom Team der Green Care Entwicklungs- und Beratungs- GmbH und den Green Care-Koordinator:innen der Landwirtschaftskammern unterstützt. Das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen wird durch das Programm für die ländliche Entwicklung gefördert. Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.
AfterWork Green Care am Himmel & PIWI Wein.png
© ÖKL

Was sind AfterWork am Bauernhof Landpartien?

Wir organisieren für interessierte Konsument:innen Ausflüge zu den Wurzeln unseres Essens und besuchen österreichische Bauernhöfe.“, so die Projektleiterin Kornelia Zipper von AfterWork am Bauernhof, die seit September von Selina Kräutler im ÖKL unterstützt wird. Das Projekt richtet sich in erster Linie an Menschen im urbanen Raum, die an Themen wie Lebensmittelproduktion, Ernährung und Nachhaltigkeit interessiert sind. Mit Ausflügen zu unterschiedlichen Betrieben – von groß bis klein, von bio bis konventionell, mit und ohne Nutztiere – wird der Dialog zwischen Landwirtschaft und „Stadtmenschen“ gefördert. Bauern und Bäuerinnen öffnen ihre Hof- und Stalltüren und die Teilnehmer:innen erfahren alles, was sie schon immer über Landwirtschaft wissen wollten. Alle Fragen – auch kritische – können vor Ort gestellt und ausdiskutiert werden. Mittlerweile wurden bereits über 70 AfterWork am Bauernhof Landpartien in Wien und Umgebung durchgeführt. Die Evaluierungsbögen sprechen für das Projekt und vor allem für die österreichische Landwirtschaft. Auf die Frage: „Hat sich Ihre Einstellung zur Landwirtschaft durch diese Veranstaltung geändert?“ lautet die Antwort sehr oft: „Meine Wertschätzung gegenüber der österreichischen Landwirtschaft ist dadurch enorm gestiegen.“ AfterWork am Bauernhof ist teilgefördert von EU, Bund und Ländern und im sogenannten Bildungscluster angesiedelt. Es ist ein Kooperationsprojekt mit dem LFI, dem FiBL und der ARGE Bäuerinnen.

Und weiter geht’s

Bei den meisten Landpartien werden zwei Betriebe besucht – so auch an diesem spätsommerlichen Tag: Am angrenzenden Weingut von Rudolf Burner konnte die AfterWork am Bauernhof Gruppe bei der Hütte am Bellevue noch viel über Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI) erfahren, die Weine verkosten und den Tag mit Blick über die Weinberge und Wien mit schönem Sonnenuntergang ausklingen lassen.

Links zum Thema

  • AfterWork Bauernhof
  • Green Care Österreich
Zum nächsten nächster Artikel

Direktvermarktung

Weitere Beiträge

  • AfterWork am Bauernhof trifft Green Care
  • Direktvermarktung
  • Projekt „Wiener Braugerste“
  • Häckseln/Mähen/Walzen von Begrünungen
  • Einheitswert-Hauptfeststellung 2023
  • Market Dialog - Diskutieren Sie mit!
  • Mehrfachantrag 2024
  • Projekt Humusaufbau und Erosionsschutz in Wien
  • Regionale Produkte sichern Versorgung der Stadt
  • Weinmarktordnung: Förderung Weingartenumstellung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
111 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AfterWork am Bauernhof Caritas Am Himmel.png
© ÖKL
Green Care.jpg
© Green Care
AfterWork Green Care am Himmel & PIWI Wein.png
© ÖKL