Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
10.02.2021 | von Ing. Martin Gehringer
Empfehlen Drucken

Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil

Der LKV Herdenmanager und RDVmobil App sind ein perfektes Team. Der Landwirt kann damit ständig auf die Daten seiner Tiere zugreifen, kann Beobachtungen und Besamungen melden oder wird auf Termine wie Trächtigkeitsuntersuchungen und Brunst hingewiesen. Mit einigen Neuerungen wird das System nun noch benutzerfreundlicher.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F1613471515917538.jpg]
© Martin Gehringer
Ständige Anpassung und flexible Erweiterungen werden beim Herdenmanager und bei RDVmobil groß geschrieben. Die wichtigste Neuerung in der RDVmobil App ist, dass nun auch die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung abrufbar sind.

Schritt für Schritt erklärt: Milchleistungsprüfung abrufen

Es gibt nun den neuen Button "PM Ergebnisse“ im Modul Betrieb. In diesem Menüpunkt werden die Durchschnittsergebnisse wie Milchleistung, Inhaltsstoffe, usw. der letzten drei Milchleistungskontrollen abrufbar. Durch Klick auf ein Datum werden noch die Detailergebnisse zu jedem Tier angezeigt. Der riesen Vorteil hierbei ist, dass alle Spalten sortierbar sind. Durch Klick auf den jeweiligen Tabellenkopf wird in nach dem jeweiligen Kriterium sortiert. Weiters ist nun die Tagesliste aus dem Betriebsmenü nach Aktionen sortiert. Hier wird strukturiert angezeigt, was am aktuellen Tag alles anfällt, sei es Trächtigkeitsuntersuchungen, Belegungen, Trockenstellen, und mehr. In der Tierinfo, wo alle wichtigen Daten zum Einzeltier abrufbar sind, ist nun auch die Exterieurbeurteilung angeführt.

Analysetool Herdenmanager mit neuem Menüpunkt "Melkbarkeit"

Der Herdenmanager hat sich bereits zu einem gewaltigen Analysetool für Landwirt entwickelt. Will der Landwirt oder ein Berater einen Betrieb durchleuchten wird man hier in jedem Fall fündig. Neu ist nun im Punkt Zuchtwerte eine Auswertung zu "Aufzucht Rindermast“. Hier werden die mastrelevanten Zuchtwerte wie Fleischwert, Ausschlachtung oder Tageszunahmen der männlichen Masttiere aufgelistet. Im Punkt "Tierverluste“ werden Tierverluste nach verschiedenen Altersgruppen am Betrieb angezeigt mit einem Rückblick über die letzten 5 Jahre. Neu in den Auswertungen ist auch der Menüpunkt "Melkbarkeit“. Hier werden die Melkbarkeiten aller Kühe am Betrieb aufgelistet.

Brunstrad verbessert

Das Brunstrad ist die perfekte Maske, um das Reproduktionsgeschehen am Betrieb zu organisieren. In der Funktion "Brunstrad“ gab es aber bei größeren Betrieben das Problem, dass es durch die zu vielen Punkte bereits unübersichtlich wurde. Hier kann man nun durch Auswahl einzelner Laktationen die Anzahl an Kühen reduzieren. Sind die Tiere in Gruppen eingeteilt, kann man Tiergruppen erstellen und Tiere diesen Gruppen zuweisen. Die Zuteilung zur jeweiligen Gruppe wird nun auch in der Tiertafel mit angedruckt. Wird die Klauenpflege durch einen professionellen Klauenpfleger mit entsprechender Software dokumentiert werden nun auch Schweregrade einzelner Diagnosen zum einzelnen Tier angedruckt.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Für Interessierte werden auch Kurse zu diesen digitalen Helfern angeboten. Termine samt Details finden Sie auf  www.lkv-service.at.
 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten

Weitere Fachinformation

  • Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil
  • Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
  • Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen
  • Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht
  • Wirkungsvoller Einsatz von UV-C Leuchten bei Trichophytie
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • Zaunkontrolle
  • Schutz vor Wolf und Goldschakal
  • Fest- oder Mobilzaun?
  • So hütet ein Elektrozaun
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F1613471515917538.jpg]
© Martin Gehringer