Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
14.10.2019 | von DI Gerald Kneissl
Empfehlen Drucken

Nicht vergessen: Erntemeldung 2019

Jeder Erzeuger von Trauben hat mit Stichtag 30. November jährlich bis zum 15. Dezember eine Ernte- und Erzeugungsmeldung sowie ein aktualisiertes Stammdatenerhebungsblatt abzugeben.

Für Betriebe  die bei der Abgabe der Erntemeldung Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel/ASAblancaFür Betriebe  die bei der Abgabe der Erntemeldung Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel/ASAblancaFür Betriebe  die bei der Abgabe der Erntemeldung Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel/ASAblancaFür Betriebe  die bei der Abgabe der Erntemeldung Hilfe benötigen  können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel/ASAblanca[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512037976518136.jpg]
Für Betriebe, die bei der Abgabe der Erntemeldung Hilfe benötigen, können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel/ASAblanca
Erzeuger von Trauben, aus denen mehr als 3.000 Liter Wein gewonnen wurden, haben dies verpflichtend in elektronischer Form beim Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) im Wege der Weindatenbank abzugeben.

Ist die elektronische Übermittlung mangels technischer Voraussetzungen unzumutbar oder wurde eine geringere Menge an Trauben erzeugt, so können die Ernte- und Erzeugungsmeldung sowie das Stammdatenerhebungsblatt bei der Gemeinde, in deren Bereich die Betriebsstätte liegt, abgegeben werden.

Nur jene Betriebe, die im Jahr 2018 weniger als 3.000 l geerntet haben, bekommen wie bisher ihre Erntemeldungsformulare von der zuständigen Gemeinde übermittelt und können diese dort ausgefüllt wieder abgeben.

Selbstverständlich ist aber auch für diese Betriebe eine Meldung über wein-online möglich.
Betrieben, die bei der Abgabe der Erntemeldung Hilfe benötigen, ist die zuständige Bezirksbauernkammer gerne behilflich.

Vereinbaren Sie bitte dazu einen Termin und nehmen Sie ihre Zugangsdaten (LOGIN und Passwort) und Aufzeichnungen über die Ernte 2019 zu diesem kostenpflichtigen Beratungstermin mit.
Die Abgabe über wein-online ist vom 16. November – 15. Dezember 2019 möglich.
ACHTUNG: Die Hektarhöchstmenge beträgt für das Erntejahr 2019 für Wein gemäß §8 WeinG (Rebsortenwein) Land-, Qualitäts- oder Prädikatswein 9.000 kg Weintrauben oder 6.750 l Wein.

Links zum Thema

  • Wein-ONLINE
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Carnuntum wird 14. DAC-Weinbaugebiet

Weitere Fachinformation

  • Nicht vergessen: Erntemeldung 2019
  • Carnuntum wird 14. DAC-Weinbaugebiet
  • Moderne Technik im Obst- und Weinbau
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben

LK Beratung

Wein- & Obstbau

Beratungsangebot der LK Wien.

Ansprechpartner

Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Pflanzengesundheit - Schulung zur Umsetzung der Pflanzengesundheitsverordnung (VO 2016/2031), Schwerpunkt Zierpflanzen
  • 22.01.2020 Treffpunkt Wiener Wein 2020
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.30%2F1512037976518136.jpg]
Für Betriebe, die bei der Abgabe der Erntemeldung Hilfe benötigen, können sich an ihre BBK wenden. © LK NÖ/René van Bakel/ASAblanca