Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
26.01.2021 | von Dipl.-Ing. Andreas Schmolmüller
Empfehlen Drucken

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen

In dieseer Serie befassen wir uns mit dem Thema der Fernerkundung mittels Drohnen und Satelliten und wie uns derartige Instrumente dabei helfen können, Pflanzen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem für uns Unsichtbaren und versuchen etwas Licht auf die Frage zu werfen, warum Blätter eigentlich grün sind:

Von der Sonne ausgehend, bewegt sich Strahlung in Form von Wellen durch den Weltraum. Diese Strahlung hat ein sehr breites Spektrum, sprich sie setzt sich aus sehr vielen unterschiedlichen Arten von Strahlen zusammen. Das mag jetzt etwas komplex klingen, aber bringen wir ein bisschen Licht ins Dunkel. Diese Strahlung erreicht in weiterer Folge auch irgendwann die Erde. Ein Teil dieser Strahlung, insbesondere die für den Menschen gefährliche UV-Strahlung, wird von der Atmosphäre gefiltert. Der Rest der Strahlung trifft dann auf die Erdoberfläche. Dort wird die Strahlung dann je nach Material und Oberflächenbeschaffenheit reflektiert, absorbiert oder beides. Wir Menschen sind in der Lage, mithilfe unserer Lichtsensoren, den Augen, einen Teil der Strahlung zu sehen (Abbildung 1). Dieser Bereich wird auch visueller Spektralbereich, kurz VIS (aus dem Englischen "Visible Spectrum“) oder sichtbares Licht genannt. In diesem Spektrum finden sich die Farben, die wir sehen können. An dieses VIS schließen das Ultraviolett - und das Infrarot an (Abbildung 1), aber diese sind für uns Menschen, genauso wie das restliche Strahlenspektrum, nicht sichtbar.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.26%2F1611651362416480.jpg]
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Dipl.-Ing. Andreas Schmolmüller
Strahlung trifft auch auf Vegetation. Dort werden der rote und der blaue Spektralbereich der Strahlung zu einem Großteil vom Blatt absorbiert, der grüne Spektralbereich wird sehr stark reflektiert (Abbildung 2). Das ist der Grund, warum Pflanzen für uns Menschen grün aussehen. Aber auch ein Teil der für uns nicht sichtbaren Strahlung, insbesondere das Nahe Infrarot (Teil des Infrarots) wird reflektiert, sogar in einem weitaus größeren Anteil, als der für uns sichtbare grüne Spektralbereich (Abbildung 2).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.26%2F1611651376982956.jpg]
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Dipl.-Ing. Andreas Schmolmüller

Mit Sensoren Veränderungen an den Pflanzen frühzeitig digital erfassen

Wir können mit unseren Sensoren, den Augen, bereits sehr viel über den Zustand der Pflanze erfassen, "nur" anhand ihres Aussehens. Aber auch im Infrarot-Bereich kann man sehr viele Informationen über den Zustand der Pflanzen erfassen. So weiß man beispielsweise, dass eine veränderte Reflexion der Infrarotstrahlung mit der Vitalität und Gesundheit der Pflanze einhergeht. Man kann daraus unter anderem auch Rückschlüsse über die Wasserversorgung oder den Nährstoffbedarf der Pflanze ziehen. Um eben auch diesen reflektierten Infrarot Bereich "sehen“ zu können, helfen uns Sensoren. Mit einer üblichen Kamera und damit auch einem üblichen Kamerasensor (RGB Sensoren), wie wir sie z.B. auf unseren Smartphones finden, fangen wir im Wesentlichen den Spektralbereich ein, den wir selbst sehen können. Aus diesem Grund sehen Fotos von diesen Kameras auch so real aus, weil sie sich mit unserem menscheneigenen Wahrnehmungsbereich decken. Es gibt aber auch Kameras, die mehrere Spektralbereiche als nur den für uns Sichtbaren, aufnehmen können, zum Beispiel Multispektralkameras (Multispektral = mehrere Spektralbereiche). Solche Sensoren können auch genau diesen Infrarot Spektralbereich erfassen, der uns vieles über den Zustand der Pflanze sagt.
Solche Messinstrumente finden sich auch in unterschiedlichen Satellitenplattformen und auch Drohnen können mit solchen Sensoren ausgerüstet werden. Konkrete Beispiele folgen im nächsten Artikel.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • “Digitalisierung fördert Effizienz und Nachhaltigkeit“
  • Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs
  • Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
39 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Dipl.-Ing. Andreas Schmolmüller
P_ALT
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Dipl.-Ing. Andreas Schmolmüller