03.03.2021 |
von DI Dr. Christian Rottensteiner
Baum des Jahres 2021 - Die Linde
Unter der blühenden Linde
Die Sommer- und Winterlinde spielen in fast jeder Dorfgemeinschaft schon seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle. Schon immer galt der bis zu 30 Meter hohe Baum mit breit ausladender Krone als Mittelpunkt des Gemeinschaftslebens und als Versammlungsort auf dem Dorfplatz. Vor allem die Sommerlinde, die bis 1.000 Jahre alt werden kann, wurde von vielen Generationen als Sammelpunkt verwendet und ist Ursprung zahlreicher Gedichte und Volkslieder.
Nicht nur Menschen, auch Bienen und zahlreiche andere Insekten suchen die Linden besonders gerne auf. Durch ihre relativ späte Blüte im Juni (Sommerlinde) bzw. Juli (Winterlinde) liefern Linden der Honigbiene reichlich Nektar, wenn nur mehr wenige andere Blüten in der Landschaft zu finden sind. Lindenblütentee wird auch zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt.
Nicht nur Menschen, auch Bienen und zahlreiche andere Insekten suchen die Linden besonders gerne auf. Durch ihre relativ späte Blüte im Juni (Sommerlinde) bzw. Juli (Winterlinde) liefern Linden der Honigbiene reichlich Nektar, wenn nur mehr wenige andere Blüten in der Landschaft zu finden sind. Lindenblütentee wird auch zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt.
Linde im Nebenbestand
Das Verbreitungsareal der Winterlinde reicht weiter nach Norden hinauf als jenes der Sommerlinde. Bei uns kommen beide Arten natürlich vor, wenngleich die Sommerlinde empfindlicher gegen Spätforst ist. Waldbaulich bedeutender ist die Winterlinde. Die Winterlinde ist bis in eine Seehöhe von 1.500 Meter anzutreffen. Sie ist eine Mischbaumart als Teil der Hartholzau sowie natürlich im bodensauren Eichen-Kiefernwald vertreten. Ebenso ist die Linde eine Pionierbaumart auf Blockschutthalden. Optimalen Wuchs zeigt die Winterlinde auf frischen Lehmböden. Linden eignen sich gut als Beimischung in Wertlaubholzbeständen. Insbesondere die schattentolerante Winterlinde kann im Nebenbestand zur Schaftpflege verschiedener Wertlaubhölzer beispielsweise der Eiche dienen. Ebenso kann sie als Füllholz bei Kirsche fungieren. Die Umtriebszeit beträgt 60 bis 80 Jahre.
Das Holz der Linde ist ziemlich homogen und mit einem Atrogewicht von 400 Kilogramm pro Kubikmeter relativ leicht. Lindenholz ist gut bearbeitbar und deshalb fürs Schnitzen und Drechseln geschätzt.
Das Holz der Linde ist ziemlich homogen und mit einem Atrogewicht von 400 Kilogramm pro Kubikmeter relativ leicht. Lindenholz ist gut bearbeitbar und deshalb fürs Schnitzen und Drechseln geschätzt.