Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
12.04.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Schädlinge in Getreide - auf Schadschwellen achten

Getreide gilt als relativ widerstandsfähig gegen Insekten. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, welche ausgewählten tierischen Schaderreger unser Getreidebestände befallen können. Ziel jedes integriert arbeitenden Praktikers muss sein, die Getreidebestände laufend auf Schädlingsbefall genau zu kontrollieren, um nach Erreichen der Schadschwelle schnell reagieren zu können.

Ausgewählte Schädlinge im Überblick:

Getreide-Halmeule

Die Getreide-Halmeule fliegt von Juni bis September an Waldrändern, in Gärten, auf Lichtungen oder in Getreidefeldern. Die sehr variabel gefärbten Falter können eine Flügelspannweite von 28 bis 35 mm erreichen. Die Raupe, welche sich vor allem im Inneren eines Grashalms, an Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylis glomerata) und Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea), aber auch an anderen Süßgräser-Arten (Poaceae) entwickelt, überwintert. Im Laufe ihres Lebens befallen die Raupen mehrere Pflanzen.
Getreide-Halmeule.jpgGetreide-Halmeule.jpgGetreide-Halmeule.jpgGetreide-Halmeule.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618239918387463.jpg]
Raupe der Getreide-Halmeule in Wintergerste 10.04.2021 – ein äußerst seltener Fund. Eine Bekämpfung ist nicht notwendig. © BWSB/Wallner

Blattläuse

Die Blattläuse besiedeln alle Getreidearten. Sie entziehen Saft aus den Blättern und grünen Ähren bzw. Rispen und schädigen damit die Kornausbildung sowie durch Schwärzepilzansiedlung auf Honigtauausscheidungen. Die häufigsten und größten Schäden werden von der Großen Getreideblattlaus verursacht, da der Befall an Ähren besonders schädlich wirkt. Blattläuse, besonders die Haferblattlaus, übertragen Viruskrankheiten wie das Gerstengelbverzweigungsvirus. Die verschiedenen Blattlausarten haben teilweise eine variable Körperfarbe und lassen sich anhand ihrer Fühlerlänge, Körperform und Hinterleibsröhrchen unterscheiden. Alle Arten kommen mit und ohne Flügel vor.
  • Schadensschwelle am Beispiel Winterweizen: 20% befallene Halme im Stadium BBCH 51-59 (Ährenschieben), 3 bis 5 Getreideläuse/Ähre und Fahne oder 50 bis 80% befallene Halme in BBCH 61-75.
Blattläuse im Getreide.jpgBlattläuse im Getreide.jpgBlattläuse im Getreide.jpgBlattläuse im Getreide.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618239966713821.jpg]
© BWSB/Wallner
Blattläuse im Getreide - Foto aus dem Jahr 2020.jpgBlattläuse im Getreide - Foto aus dem Jahr 2020.jpgBlattläuse im Getreide - Foto aus dem Jahr 2020.jpgBlattläuse im Getreide - Foto aus dem Jahr 2020.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240027675191.jpg]
Blattläuse im Getreide. Die Fotos stammen aus den Vorjahren. Aktuell sind noch keine Blattläuse in Getreide auffindbar. © BWSB/Wallner

Getreidehähnchen

Die Larve des Getreidehähnchens spielt vor allem bei Weizen und Hafer eine Rolle. Ein Masseauftreten mit spürbaren Schäden durch Larvenfraß erfolgt nur in Ausnahmefällen, vor allem bei warmer, trockener Witterung. Die Schadschwelle bei Getreidehähnchenlarven liegt z.B. bei Weizen bei einem Ei/Larve pro Fahnenblatt bzw. 10% Fahnenblattverlust.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240088842282.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240088842282.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240088842282.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240088842282.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240088842282.jpg]
Larve des Getreidehähnchens beim Fressen. © BWSB/Wallner
Über weitere Schädlinge im Getreide gibt die Internetseite Getreideschädlinge - Integrierter Pflanzenschutz - LfL (bayern.de) einen guten Überblick. Wichtig ist zu wissen, dass nicht immer sofort bei jedem Schädling eine Bekämpfungsmaßnahme erforderlich sein muss. Daher ist ein ständiges Beobachten der Bestände und eine Reaktion erst auf Basis von Schadschwellen und Warndienstprognosen (www.warndienst.at) unter besonderer Berücksichtigung der Nützlinge erforderlich.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2021

Weitere Fachinformation

  • Schädlinge in Getreide - auf Schadschwellen achten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2021
  • Neu auf warndienst.at: Das Halmbruch-Prognosemodell für Wintergetreide
  • Unkrautregulierung im Kartoffelbau
  • Wirtschaftlich in Getreide mit richtiger Fungizidstrategie
  • Beim Pflanzenschutz Gewässer und Bienen schonen
  • Zehn Grundsätze für den Pflanzenschutzmitteleinsatz
  • Rübenderbrüssler: Larvenbesätze rückläufig - vorbeugende Maßnahmen beibehalten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2021
  • Notfallzulassung Folpan 500 SC in Gerste gegen Ramularia
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer_Austria_April_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618239918387463.jpg]
Raupe der Getreide-Halmeule in Wintergerste 10.04.2021 – ein äußerst seltener Fund. Eine Bekämpfung ist nicht notwendig. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618239966713821.jpg]
© BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240027675191.jpg]
Blattläuse im Getreide. Die Fotos stammen aus den Vorjahren. Aktuell sind noch keine Blattläuse in Getreide auffindbar. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.12%2F1618240088842282.jpg]
Larve des Getreidehähnchens beim Fressen. © BWSB/Wallner