Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

NEU: Glasflügelzikaden-Monitoring bei Zuckerrübe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.07.2025 | von DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer

Aktuelle Fangzahlen auf dem Pflanzenschutz-Warndienst abrufbar.

Pfriemen-Glasflügelzikade.jpg © Kreitzer C., AGRANA (ARIC).
© Kreitzer C., AGRANA (ARIC).
Glasflügelzikaden (Cixiidae) sind weltweit verbreitet, und zählen mit über 2.000 Arten zu den artenreichsten Familien innerhalb der Zikaden. Glasflügelzikaden (GFZ) können die bakteriellen Erreger Candidatus Phytoplasma solani und Candidatus Arsenoponus phytopathogenicus übertragen, wodurch die beiden Krankheiten RTD (Stolbur, ‘Gummirübe‘) und “Syndrome Basses Richesses“ (SBR) auslöst werden können, mit teils erheblichen Auswirkungen auf landwirtschaftliche Kulturen. Ein wachsames Auge auf diese Insekten lohnt sich also - für Landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Garten und Pflanzengesundheit gleichermaßen.
 
Ab sofort steht auf dem Pflanzenschutz-Warndienst eine Monitoringkarte mit aktuellen Fangzahlen der Glasflügelzikaden (GFZ) zur Verfügung.
Monitoringkarte Glasflügelzikaden auf warndienst.at.jpg © www.warndienst.at
Abb. 1. Monitoringkarte auf warndienst.at. Aktuelle Situation. © www.warndienst.at
Direkter Link zum Monitoring: https://warndienst.lko.at/zikaden+2500++1131057+6714
 
 
Das großflächige Monitoring der GFZ wird an insgesamt 46 Standorten im österreichischen Zuckerrübenanbaugebiet (44 Zuckerrübenstandorte und 1 Schlag Kartoffel und 1 Windschutzgürtel) im Burgenland, Nieder- und Oberösterreich von Anfang Juni bis Ende August regelmäßig von der AGRANA (ARIC) gemeinsam mit der AGES (Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) durchgeführt.
 
Folgende Zikaden-Arten stehen im Fokus des Monitorings:
  • Pfriemen-Glasflügelzikade (Reptalus spp.),
  • Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) und
  • Winden-Glasflügelzikade (Hyalesthes obsoletus).
 
Die aktuellen Ergebnisse auf der Monitoringkarte zeigen die durchschnittliche Anzahl an GFZ pro Standort und Woche und geben wertvolle Hinweise auf die Aktivität dieser Krankheitsüberträger. Bisherige Untersuchungen belegen, dass die GFZ-Fänge stark schwanken können - je nach Region und Zeitpunkt.
 
Die Fangzahlen dienen ausschließlich der Beobachtung und Risikoabschätzung - konkrete Bekämpfungsmaßnahmen lassen sich daraus nicht direkt ableiten.

Das Monitoring soll dazu beitragen, die Ausbreitung und Häufigkeit des Auftretens in Österreich zu erfassen und diese Informationen gezielt an Landwirtinnen und Landwirte weiterzugeben. Ziel ist es, mögliche Gegenmaßnahmen frühzeitig einzuleiten und Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen so gering wie möglich zu halten.
Zum nächsten nächster Artikel

10. Umweltökologisches Symposium

Weitere Fachinformation

  • NEU: Glasflügelzikaden-Monitoring bei Zuckerrübe
  • 10. Umweltökologisches Symposium
  • Raps-Unkrautbekämpfung und Grundwasserschutz sind vereinbar
  • Rapserdflöhe gezielt bekämpfen
  • Wachstumsregler und Fungizide
  • Maleinsäurehydrazid zur Keimhemmung und zur Eindämmung von Zwiewuchs in Erdäpfel
  • Der Gefleckte Schierling
  • Drahtwurmmonitoring: Aktuelle Situation auf warndienst.at ersichtlich
  • Herbizide für den Hirseanbau
  • Kartoffelkäferregulierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6
Syngenta_Banner_April_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pfriemen-Glasflügelzikade.jpg © Kreitzer C., AGRANA (ARIC).

© Kreitzer C., AGRANA (ARIC).

Monitoringkarte Glasflügelzikaden auf warndienst.at.jpg © www.warndienst.at

Abb. 1. Monitoringkarte auf warndienst.at. Aktuelle Situation. © www.warndienst.at