Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Überwiegend hohe Wasserqualität - Landwirte leisten entscheidenden Beitrag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.11.2022 | von DI Elisabeth Gaißberger

Der Wassergüte Jahresbericht 2018-2020 fasst die Ergebnisse der heimischen Gewässeranalysen zusammen.

Routinemäßig werden 1.961 Grundwassermessstellen, 100 Fließgewässermessstellen und 28 Seen beprobt.

Von den 1.961 Grundwassermessstellen befinden sich 280 in Oberösterreich. Insgesamt werden 130 Parameter untersucht - davon 79 Pestizide. Im Rahmen von Sondermessprogrammen wird der Umfang der Untersuchungsparameter deutlich ausgeweitet.

Einige Ergebnisse im Detail

Bei der Grundwasserqualität liegt das Augenmerk auf Nitrat bzw. auf Pflanzenschutzwirkstoffen und deren Metaboliten (Abbauprodukten). Es werden pro Jahr bis zu vier Untersuchungen durchgeführt.
Über 90% der beprobten Messstellen liegen bei Nitrat unter dem Schwellenwert (45 mg/l).
NItrat Jahresmittelwerte 2020.png © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 53
Nitrat – Klassifizierung der Jahresmittelwerte 2020 nach Anzahl der Messstellen © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 53
Die Ergebnisse der Untersuchung der Pflanzenschutzmittel und deren relevanter Metaboliten werden auf zweifache Art dargestellt.
Grundsätzlich liegt der Schwellenwert bei 0,1 µg/l. 16,4% der beprobten Messstellen überschreiten diesen Schwellenwert. Den höchsten Anteil haben daran mit 3,6% ein Dimethachlor-Metabolit bzw. ein Metazachlor-Metabolit.
PSM Wirkstoffe und Metabolite.png © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 66
Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und relevante Metaboliten: höchste Konzentration eines Stoffes je Messstelle im Beurteilungszeitraum 2018–2020 © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 66
Neben der Bewertung der Konzentration von Einzelstoffen ist im gesetzlichen Regelwerk auch ein Qualitätskriterium von 0,5 µg/l für die Gesamtbelastung einer Messstelle aufgrund aller untersuchten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und deren relevanter Metaboliten festgeschrieben (wird als Pestizid insgesamt bezeichnet). 1,8% der Messstellen überschritten diesen Summenwert für Pflanzenschutzmittel.
Von den 20 Substanzen die am häufigsten gemessen werden, handelt es sich bei rund einem Drittel um "Relikte" der Vergangenheit (nicht mehr zugelassene PSM-Wirkstoffe und deren Metaboliten wie Atrazin oder Bentazon).
Von 100 beprobten Oberflächengewässermessstellen, befinden sich 83% - bezogen auf die allgemein physikalisch-chemischen Parameter - in einem guten oder sehr guten Zustand.

Fazit:

Österreich hat den Anspruch, dass Grundwasser flächendeckend Trinkwasserqualität aufweisen muss. Alleine das zeigt das extrem hohe Niveau des Gewässerschutzes in Österreich. Österreich ist eines der wenigen Länder, in dem Wasser aus jedem Wasserhahn bedenkenlos konsumiert werden kann - und das muss auch in Zukunft so bleiben.

Downloads zum Thema

  • Grafik Wassergüte in Österreich - Zusammenfassung PDF 125,64 kB

Weitere Fachinformation

  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025
  • Weitere Nmin-Ergebnisse verfügbar
  • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!
  • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 2 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
NItrat Jahresmittelwerte 2020.png © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 53

Nitrat – Klassifizierung der Jahresmittelwerte 2020 nach Anzahl der Messstellen © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 53

PSM Wirkstoffe und Metabolite.png © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 66

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und relevante Metaboliten: höchste Konzentration eines Stoffes je Messstelle im Beurteilungszeitraum 2018–2020 © BMLFRW, Wassergüte in Österreich, Seite 66