Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

1. Online-Grünlandtag-Farminar: Gülleausbringung und Bodenprobenahme

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2021 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer & Marlene Karrer, MSc.
Bildergalerie (7 Fotos)
Referenten.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild1_Verdünnungsreihe.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild2_Schleppschlauch.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild3_Schleppschuhfass.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild4_Pendel-Breitverteiler.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 5_Beispielsbestand Betrieb Moitzi.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild6 Probenahme.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Referenten.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild1_Verdünnungsreihe.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild2_Schleppschlauch.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild3_Schleppschuhfass.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild4_Pendel-Breitverteiler.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 5_Beispielsbestand Betrieb Moitzi.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild6 Probenahme.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Vortragende beim Farminar: Wolfgang Angeringer, LK Stmk, Alfred Pöllinger-Zierler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Johann Moitzi, Gastgeber, Fleckviehzüchter. © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 1: Verdünnungsreihe Gülle und Vergleich mit Jauche sowie separierter Gülle. © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 2: Schleppschlauch mit Verschlauchung. Vorführer: Lohnunternehmer Andreas Leitner, Judenburg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 3: Schleppschuhfass. Vorführer: Lohnunternehmer Sattler Wolfgang, Obdach (Fahrer: Enzinger Gregor) © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 4: Pendel-Breitverteiler. Gastgeberbetrieb Moitzi Johann in Maschinengemeinschaft mit Leitner Johannes © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 5: Beispielsbestand Betrieb Moitzi: Anlage Intensiv-Grünlandmischung TOPP 2019 (Saatbau Linz) mit Wiesenschweidel. Solche Bestände benötigen je Aufwuchs 60kg Stickstoff/ha – zusammengerechnet aus Wirtschaftsdüngernachlieferung, rasch verfügbarem Güllestickstoff und mineralischer Ergänzungsdüngung (Obergrenzen nach Düngerichtlinien sind einzuhalten: 170kgN/ha aus Wirtschaftsdünger betriebsbezogen, 210kgN/ha mit Mineraldünger betriebsbezogen). © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Probenahme-Quad von Maschinenring © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Am 25. März fand am Milchviehbetrieb Moitzi in Obdach der erste Online-Grünlandtag als Farminar statt.

Die beiden Hauptthemen waren die Gülleausbringungstechnik und die Bodenuntersuchung im Grünland. Dabei wurde die Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger näher beleuchtet sowie der Nährstoffbedarf von ertragsbetontem Wirtschaftsgrünland und bodenkundliche Aspekte besprochen.

Gülleausbringungstechnik

Alfred Pöllinger-Zierler von der HBLFA Gumpenstein stellte die Ausbringungstechniken vor und gab auch einen Überblick über die Versuchsergebnisse dazu. Ein wesentlicher Aspekt für die bodennahe Ausbringung im Grünland ist dabei die Konsistenz der Gülle. Im Schaltafeltest wurde die Verbesserung der Fließfähigkeit durch eine Verdünnungsreihe sowie die Separierung der Gülle gezeigt (Bild 1).

Die unverdünnte und verdünnte Gülle des Gastbetriebes wurde anschließend mit Pendelverteiler, Schleppschuh sowie Schleppschlauch ausgebracht und verglichen. Die Ammoniak-Emission kann durch bodennahe Ausbringung um bis zu 60% reduziert werden, wobei die bekannten Faktoren in der Praxis hier natürlich ebenfalls eine große Rolle spielen: Lufttemperatur, Verdünnungsgrad, Ausbringungsmenge, Wind und Sonneneinstrahlung. Die Milchviehgülle vom Betrieb Moitzi konnte mit allen Techniken ohne Probleme ausgebracht werden, wobei nach Schätzung des Gastgebers auch die „unverdünnte Gülle“ bereits einen Verdünnungsgrad von ca. 20% aufweist, und die Gülle im Edelstahl-Hochbehälter aufgrund besserer Erwärmung rascher mikrobiell "aufgearbeitet“ wird, wodurch sie sämiger wird. Hinsichtlich kommender Auflagen zur "Ammoniak-Emissionsrichtlinie“ sagt Alfred Pöllinger: "Wenn wir es schaffen, dass alle Grünlandflächen, wo eine bodennahe Ausbringung möglich ist, diese angewendet wird, muss eine Verpflichtung nicht zwingend notwendig sein“. Es gilt also der Aufruf an alle Betriebe, die geeignete Flächen haben, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Die Lohnunternehmer, die Gülleverschlauchung anbieten, wie in der Veranstaltung Wolfgang Sattler (Vorführung Schleppschuhfass Farmtech) und Andreas Leitner haben bereits die Möglichkeit, mit Schleppschlauch bodennah auszubringen.

Ziel: Ertragreiche Gründlandbestände

Ertragsbetonte Wiesen müssen adäquat mit Stickstoff versorgt werden, das heißt, ab 4 Nutzungen im Jahr ist eine Düngung zu jedem Aufwuchs erforderlich. Als Faustregel gilt: Jeder Aufwuchs benötigt 40-60kg N/ha. Je geringer der Kleeanteil und je höher der Raygrasanteil, umso höher steigt der Bedarf. Die 5-Schnittbestände am Betrieb Moitzi (Bild 5) mit hohem Raygras und Wiesenschweidel-Anteil, liegen bei 60kg N-Bedarf je Aufwuchs und Jahr. In der Rindergülle kann mit einem N-Gehalt von 3 bis 3,5kgN/m³ gerechnet werden, von dem rund die Hälfte als flüchtiger Ammonium-Stickstoff vorliegt. Durch bodennahe Ausbringung können Stickstoffverluste in der Größenordnung vom Bedarf eines Aufwuchses eingespart werden. Wenn dies einberechnet wird, und die ÖPUL-Förderung „bodennahe Gülleausbringung“ in Anspruch genommen wird, ist ein überbetrieblicher Einsatz von Schleppschlauch und Schleppschuh auch ökonomisch sinnvoll, wie die LK-Betriebswirtschaftsberater Martin Karoshi und Wilfried Freytag berechnet haben.

Boden und Bodenprobenahme

Einen weiteren Fokus legten die Referenten Christian Werni (LK Stmk) und Wendelin Hirzberger (MR Agrar Concept GmbH) auf die Themen Bodenproben, Bodeneigenschaften und Nährstoffmanagement.
Laut Werni sind die beiden Hauptprobleme in Grünlandbeständen eine sehr geringe Phosphorversorgung (3/4 der Grünlandböden), sowie zu niedrige pH-Werte (unter 5,5) bei 45% der steirischen Grünlandböden und gar 13% (unter pH 5,1) sind sanierungsbedürftig. Durch die Teilnahme an der Bodenprobenaktion kann der Betrieb die tatsächliche Situation seiner Böden erfahren und, wenn nötig, die richtigen Maßnahmen setzten. Der MR stellte seine breite Palette an Dienstleistungen betreffend Nährstoffmanagement dar und zeigte das Bodenprobenahmequad in der Praxis.

Grundsätzlich kann als Empfehlung festgehalten werden, dass Bestände unter einem pH-Wert von 5,1 immer zuerst aufgekalkt werden sollen, bevor man sich an andere "Stellschrauben“ wagt. Meist korreliert mit einem niedrigen pH-Wert auch ein niedriger Phosphorgehalt. Hier sollte zuerst eine Aufkalkung erfolgen und bei Annäherung an den Ziel-pH-Wert abermals der Phosphorgehalt überprüft werden. Hinzu kommt auch noch, dass der meiste Phosphor im Humus gespeichert ist, was bedeutet, dass er nicht unmittelbar pflanzenverfügbar ist.

Videos sind online abrufbar

Für die Teilnehmer des Farminars sind die Videos zum Farminar online abrufbar, alle weiteren Interessierten können sich bei uns wegen eines Zugangs melden. Weitere Veranstaltungen sind im heurigen Mai und Juni in Form der gewohnten Grünland- Gruppenbegehungen geplant, Anfragen nehmen wir jederzeit gerne entgegen (marlene.karrer@lk-stmk.at bzw. wolfgang.angeringer@lk-stmk.at).

Termine folgen im nächsten Infoblitz.

Weitere Fachinformation

  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Referenten.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Vortragende beim Farminar: Wolfgang Angeringer, LK Stmk, Alfred Pöllinger-Zierler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Johann Moitzi, Gastgeber, Fleckviehzüchter. © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild1_Verdünnungsreihe.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild 1: Verdünnungsreihe Gülle und Vergleich mit Jauche sowie separierter Gülle. © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild2_Schleppschlauch.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild 2: Schleppschlauch mit Verschlauchung. Vorführer: Lohnunternehmer Andreas Leitner, Judenburg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild3_Schleppschuhfass.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild 3: Schleppschuhfass. Vorführer: Lohnunternehmer Sattler Wolfgang, Obdach (Fahrer: Enzinger Gregor) © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild4_Pendel-Breitverteiler.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild 4: Pendel-Breitverteiler. Gastgeberbetrieb Moitzi Johann in Maschinengemeinschaft mit Leitner Johannes © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild 5_Beispielsbestand Betrieb Moitzi.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild 5: Beispielsbestand Betrieb Moitzi: Anlage Intensiv-Grünlandmischung TOPP 2019 (Saatbau Linz) mit Wiesenschweidel. Solche Bestände benötigen je Aufwuchs 60kg Stickstoff/ha – zusammengerechnet aus Wirtschaftsdüngernachlieferung, rasch verfügbarem Güllestickstoff und mineralischer Ergänzungsdüngung (Obergrenzen nach Düngerichtlinien sind einzuhalten: 170kgN/ha aus Wirtschaftsdünger betriebsbezogen, 210kgN/ha mit Mineraldünger betriebsbezogen). © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Bild6 Probenahme.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Probenahme-Quad von Maschinenring © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark

Referenten.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild1_Verdünnungsreihe.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild2_Schleppschlauch.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild3_Schleppschuhfass.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild4_Pendel-Breitverteiler.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild 5_Beispielsbestand Betrieb Moitzi.gif © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark
Bild6 Probenahme.jpg © W. Angeringer/M. Karrer/LK Steiermark