Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.06.2022 | von DI Hubert Köppl

Informationen zu Sojabohne, Winterweizen, Schädlingen und dem Wirkstoff Isopyrazam.

Distelfalter.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Distelfalterraupe samt Gespinst und Kot © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Sojabohne

In Soja wurden vereinzelt bereits Raupen des Distelfalters beobachtet. Man findet auf den Blättern 1 bis 4 cm große, dunkle Raupen mit einem dichten schwarzen Haarkleid und hellgelben seitlichen Punkten. Die Blätter rollen sich leicht ein, man findet die Raupen in einem Gespinst. Weiteres Merkmal sind rundliche Löcher, bei fortgeschrittenem Befall sind nur mehr perforierte, eingesponnene Blätter mit schwarzen Kotkügelchen zu sehen. Es ist schwierig, eine Schadensschwelle anzugeben, jedoch kann man ab 10% Blattflächenverlust mit Beeinträchtigungen rechnen.

Zugelassen zur Bekämpfung von beißenden und saugenden Insekten ist nur Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) mit 75 ml/ha. Der Einsatz darf in der Blüte oder bei Vorhandensein von blühenden Unkräutern im Bestand nur außerhalb der Bienenflugzeit erfolgen.
Distelfalterraupe.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Distelfalterraupe © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Ährenfusariumx.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
rosafarbene Ährchen - typisch für eine Fusariuminfektion © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Winterweizen

Die Gefahr durch Ährenfusariosen ist laut Prognosemodellen noch eher gering. Niederschläge und Temperaturen über 16°C erhöhen auf Flächen mit Maisstroh auf der Bodenoberfläche das Infektionsrisiko.
Bei Infektionsgefahr kann eine Behandlung mit wirksamen Azolfungiziden durchgeführt werden. Das Einsatzfenster der Produkte reicht von 2 bis 3 Tage vorbeugender Wirkung und 2 bis 3 Tage heilender Wirkung - die Zeit vor/nach dem infektionsauslösenden Niederschlag ist also relativ kurz.
 
Zur Verfügung stehen z.B. 0,8-1,0 l/ha Prosaro, 1,0 l/ha Magnello oder 1,0 l/ha Sirena bzw 1 l/ha Caramba (hat nur eine Zulassung bis ES 61-Blühbeginn).

Schädlinge

Achten Sie bitte weiterhin auf die Larven des Getreidehähnchens. Die wirtschaftliche Schadensschwelle ist 1 Käfer/Ei/Larve pro Fahnenblatt oder 10% Fahnenblattverlust. Bei sehr warmer Witterung gab es in den letzten Tagen Meldungen über verminderte Wirksamkeit der Produkte - der Einsatz ist mancherorts zu früh erfolgt, aktuell wirken die Produkte max. drei Tage. Die Ausbringung soll in den Abendstunden bei Temperaturen unter 25°C erfolgen. Zum Einsatz gelangen können synthetische Pyrethroide, z.B. 50 ml/ha Cymbigon Forte, 0,3 l/ha Delta Super, 0,1 l/ha Fury 10 EW (zu verbrauchen bis 01. Juni 2022), 150 g/ha Kaiso Sorbie, 75 ml/ha Karate Zeon, 80 ml/ha Nexide, 0,2 l/ha Sumi Alpha/Sumicidin Top. Erfolgt keine Mischung mit einem Fungizid, wird ein Netzmittelzusatz empfohlen.
WW-Getreidehähnchen frisch.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Getreidehähnchen treten verstärkt auf © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Wirkstoff Isopyrazam (Bontima, Gigant)

Der Wirkstoff Isopyrazam wurde in der EU nicht verlängert, betroffen davon sind die Fungizide Bontima, Gigant und Embrelia. Die Zulassung läuft mit 8. September 2022 aus, die Aufbrauchsfrist endet am 8. Dezember 2022. Gigant und Bontima waren im Getreide zugelassen, Embrelia im Apfel.

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
  • Regulierung von Herbstzeitlosen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2025
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Kartoffelbau: Wichtige Änderungen bei Herbiziden beachten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2025
  • Insektizide Saatfurchengranulate in Ölkürbis 2025
  • Entsorgung von Problemunkräutern: Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 2 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Distelfalter.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Distelfalterraupe samt Gespinst und Kot © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Distelfalterraupe.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Distelfalterraupe © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Ährenfusariumx.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

rosafarbene Ährchen - typisch für eine Fusariuminfektion © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

WW-Getreidehähnchen frisch.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Getreidehähnchen treten verstärkt auf © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl