Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
26.04.2023 | von AMA - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Aprilauszahlung: LE und Direktzahlungen sowie Stufe 1 Stromkostenzuschuss - Pauschalmodell

Insgesamt werden 204,5 Mio. Euro überwiesen.

Auszahlung
Am 26. April 2023 erfolgte die Restzahlung des ÖPUL und der Ausgleichszulage 2015, Nachzahlungen für die Direktzahlungen sowie die Auszahlung der Stufe 1 Stromkostenzuschuss © Markus Spiske
Am 26. April 2023 erfolgten planmäßig die Restzahlungen von rund 140 Mio. Euro für das Österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL 2015, rund 63 Mio. Euro für die Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und rund 1,5 Mio. Euro für die Direktzahlungen aus dem Antragsjahr 2022. Die Hauptauszahlung für das ÖPUL (75%), die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (75%) und die Direktzahlungen des Antragsjahrs 2022 fand bereits am 21. Dezember 2022 statt. Die Begrünungsvarianten von Sommer/Herbst 2022 werden jedoch periodenübergangsbedingt zu 75% jetzt im April ausbezahlt.

Auszahlung Stufe 1 Stromkostenzuschuss - Pauschalmodell

In Summe werden für die Stufe 1 "Pauschalmodell" des Stromkostenzuschusses Landwirtschaft, der nach den flächen- und tierbezogenen Bewirtschaftungseinheiten (Hektar und Großvieheinheiten) berechnet wurde, rund 90,3 Mio. Euro an rund 106.000 Betriebe überwiesen. Die Antragstellung erfolgte automatisch und unbürokratisch über den Mehrfachantrag Flächen 2022“, informiert Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA.

Mitteilungen und Bescheide

Die Mitteilungen und Bescheide zu den Abrechnungen werden am 5. Mai 2023 versendet. Darin wird einzelbetrieblich genau erläutert, wie sich die jeweiligen Auszahlungsbeträge konkret zusammensetzen und errechnen. Für angemeldete Benutzer wurden die Bescheide über "MeinPostkorb" zugestellt. Zusätzlich werden die Bescheide zwei bis drei Tage nach dem Versand betriebsbezogen im eArchiv angezeigt (Zugriff nur mittels BNr. + Landwirte-PIN-Code). Außerdem kann im Register "Flächen" unter dem Menüpunkt "Abfragen" der detaillierte ÖPUL 2015-Abrechnungsreport abgerufen werden. Wesentlich ist, dass für allfällige Beschwerden gegen Bescheide (vier Wochen) der Einsprüche gegen Mitteilungen (drei Jahre) die Frist mit der Zustellung zu laufen beginnt. Sind Abweichungen zwischen der beantragten und der für die Auszahlung ermittelten Fläche aus der Sicht des Antragsstellers nicht plausibel oder ungerechtfertigt, kann direkt der Kontakt mit der AMA gesucht oder die Mitarbeiter der zuständigen Landwirtschaftskammer auf Bezirksebene kontaktiert werden. Hilfreich kann auch der Vergleich mit den Mitteilungen und Bescheide aus dem letzten Jahr sein, da sich die Höhe der Prämiensätze aus ÖPUL und Ausgleichszulage nicht geändert haben.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Aprilauszahlung: LE und Direktzahlungen sowie Stufe 1 Stromkostenzuschuss - Pauschalmodell

  • Invest-Förderung: Unterstützung bei Abwicklung durch LK ab Mitte April gesichert

  • LBG-Farm-Managementsystem vereinfacht Aufzeichnungen für den MFA

  • Erhalt des Ackerstatus durch Leguminosen-Reinsaat

  • INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine

  • Was wirklich hinter Agraratlas, Flächenmonitoring und Handy-Signatur steckt

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Auszahlung
Am 26. April 2023 erfolgte die Restzahlung des ÖPUL und der Ausgleichszulage 2015, Nachzahlungen für die Direktzahlungen sowie die Auszahlung der Stufe 1 Stromkostenzuschuss © Markus Spiske