Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

AMA-Gütesiegel- Programm für Brot und Gebäck

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.01.2025 | von Ing. Philipp Prock

AMA-Gütesiegel für Ackerfrüchte gibt neue Perspektiven für Landwirt:innen

Brot und Gebäck.jpg © pixabay
© pixabay
Das AMA-Gütesiegel ist ein Symbol für höchste Qualität und nachhaltige Produktionsweisen – und ein unverzichtbarer Orientierungspunkt für Konsument:innen. Auch im Bereich der Ackerfrüchte garantiert das Gütesiegel hochwertige Produkte, welche von unabhängigen Prüfer:innen regelmäßig kontrolliert werden. Nur Ackerfrüchte, die in Österreich angebaut und geerntet werden, dürfen das AMA-Gütesiegel tragen. Dies fördert regionale Kreisläufe und reduziert Umweltbelastungen durch lange Transportwege.

Das AMA-Gütesiegel-Programm für Brot und Gebäck besteht aus drei Richtlinien beginnend mit der AMA Gütesiegel Richtlinie für Ackerfrüchte, an welcher bereits seit Jänner 2024 teilgenommen werden kann. Landwirt:innen, die sich zum AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte anmelden, nehmen automatisch mit dem gesamten Betrieb teil und sind berechtigt ohne weitere Kosten alle Ackerfrüchte über die künftig entstehenden Programme zu vermarkten. So ist geplant auch Rapsöl und Speisesoja, sowie österreichischen Zucker über das AMA Gütesiegel zu kennzeichnen und von Importen abzugrenzen. Mit der Anmeldung zum AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte leistet jeder Landwirt selbst einen Beitrag zur Preisabsicherung und geringerer Austauschbarkeit seiner eigenen Produkte. Fakt ist, dass durch die Teilnahme kein Mehraufwand entsteht und damit eine wesentliche Marktabsicherung verbunden ist. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Richtlinie ist das Erreichen von drei ÖPUL-Punkten. Bereits jetzt erfüllen fast 100 Prozent der Wiener Ackerbäuer: innen diese Vorgabe. Rund 52 Prozent der Wiener Ackerbäuer: innen haben sich bereits zum AMA-Gütesiegel angemeldet. Als landwirtschaftlicher Betrieb können Sie mit Ihrer ID Austria/ Handy-Signatur bzw. eAMA-Zugangsdaten in das Kundenportal der AMA-Marketing einsteigen und sich bis spätestens 15. April 2025 neu für das AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte anmelden.

Nach erfolgter Anmeldung wird eine elektronische Bestätigung der Teilnahme am AMA Qualitätsprogramm übermittelt. Diese kann auch jederzeit im Kundenportal der AMA Marketing abgerufen werden. Der Einstieg und die Anmeldung zum AMAGütesiegel Ackerfrüchte erfolgt unter https://amamarketingportal.services.ama.at/. Eine jährliche neue Anmeldung ist nicht erforderlich. Einmal angemeldet bleibt die Teilnahme am Gütesiegel bis auf Wiederruf aufrecht.

Die zweite AMA-Gütesiegel Richtlinie „Agrarhandel und Mühlen“ legt Anforderungen für die teilnehmenden Agrarhändler: innen, Mühlen, Transporteur: innen und Lagerstellen fest. Dabei sind wesentliche Herstellungs-, Kennzeichnungs- und Dokumentationsschritte, sowie notwendige Hygienemaßnahmen geregelt. Hierbei gibt es bereits 73 Lizenznehmer. Die Liste der teilnehmenden Betriebe ist unter AMA-Gütesiegel - Agrarhandel und Mühlen zu finden.

Die dritte AMA-Gütesiegel Richtlinie „Backerzeugnisse“ wurde nach langen Verhandlungen beschlossen und ist seit dem 01. Jänner 2025 gültig. Für Bäckereien, die bereits an der alten AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Be- und Verarbeitungsprodukte“ teilnehmen, ist der Umstieg auf die neue AMAGütesiegel- Richtlinie „Backerzeugnisse“ bis 28. Februar 2025 geplant. Sie regelt wesentliche Herstellungs-, Kennzeichnungs- und Dokumentationsschritte, sowie Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen Hygieneniveaus. Die Anforderungen liegen über den rechtlichen Bestimmungen und unterstützen die korrekte Umsetzung der geforderten Rückverfolgbarkeit dieser Lebensmittel.
Zum vorigen voriger Artikel

EU will Landwirtschaft entlasten

Zum nächsten nächster Artikel

Erfassung von Bodenproben im INVEKOS-GIS - Erklärvideos jetzt online!

Weitere Beiträge

  • Kellner:innen - neue Mindestbeitragsgrundlage für das Jahr 2025
  • Gemeinsam gegen Krebs
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • EU will Landwirtschaft entlasten
  • AMA-Gütesiegel- Programm für Brot und Gebäck
  • Erfassung von Bodenproben im INVEKOS-GIS - Erklärvideos jetzt online!
  • Flächenzu- und Flächenabgänge im ÖPUL 2023
  • Nachhaltig Austria - Nachhaltiger Weinbau
  • Pflanzengesundheit - News
  • Unsere Vertreter:innen in der SVS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 6 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Brot und Gebäck.jpg © pixabay

© pixabay