Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Arbeitskräftemangel im Gartenbau bringt Betriebe in große Bedrängnis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2024 | von Mag. Christian Reindl

LK Forderung auf Erhöhung der Kontingente abgelehnt

Arbeitskräfte.jpg © karinnussbaumer.com
© karinnussbaumer.com
Seit 1. Jänner 2024 dürfen vom AMS wieder Beschäftigungsbewilligungen für Saisonarbeitskräfte (max. Geltungsdauer bis zu 6 Monaten) erteilt werden. Für Wien wurde dabei ein Kontingent in der Höhe von 76 Plätzen (entspricht den im Herbst angehobenen Kontingentzahlen des Vorjahres) erteilt.

Der arbeitskräfteintensive Gartenbau blickt somit mit großen Sorgen in die nächste Saison. In der Vergangenheit waren Gartenbaubetriebe gezwungen, ihr Personal in den benachbarten EU-Staaten, insbesondere Rumänien, zu suchen. Inländische Arbeitskräfte sind seit Jahren trotz intensiver Vermittlungsversuche des AMS und gesetzlich vorgeschriebener Ersatzkraftverfahren nicht zu bekommen. Mittlerweile haben sich die realpolitischen Verhältnisse und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen aber drastisch geändert. Die Bereitschaft zur saisonhaften Arbeit auf luf. Betrieben, insbesondere mit den Alternativen einer Großstadt, ist bei vielen EU-Bürgern nicht mehr gegeben. Dies liegt sicher auch an den gestiegenen Lohnniveaus in den EU-Ost Staaten. Selbst registrierte Saisonarbeitskräfte („Stammsaisoniers“) verlassen zunehmend den luf Sektor, Neuregistrierungen finden kaum mehr statt.

Dagegen steht die "Stadt-Landwirtschaft" mit der Produktion auf den geschützten (=arbeitsintensiven) Anbauflächen), überwiegend als Ganzjahreskulturen, und dem Ziel der regionalen autarken Selbstversorgung einer Millionenstadt. Auch die arbeitsintensivere Umstellung von konventioneller Bewirtschaftungsweise auf biologischen Anbau nimmt in Wien ständig zu.

Aufrechterhaltung der Lebensmittelproduktion und der Versorgungssicherheit gefährdet

Die LK Wien hat bereits im Herbst eine drastische Erhöhung der Kontingente gefordert. Die EU-Osterweiterung und deren eingeschränkte Arbeitsmarktöffnung, vorzugsweise der rumänischen und bulgarischen Staatsbürger am österreichischen Arbeitsmarkt haben zu massiven Kontingentverschiebungen in der Land- und Fortwirtschaft, insbesondere in Wien geführt, da der prozentuelle Anteil dieser Bevölkerungsgruppen aus den Kontingentbewilligungen entsprechend herausgerechnet wurde.

Während vor einigen Jahren die Anzahl der Kontingentplätze in Wien durchschnittlich bei 850 Saisonarbeitsplätzen lag, stehen wir derzeit bei 65 zugewiesenen Plätzen. Durch die geänderten arbeitsmarktpolitischen Bestimmungen wird es immer schwieriger, Arbeitskräfte aus den EU-Oststaaten zu bekommen.

Die derzeit einzige Lösungsvariante scheint der vermehrte Einsatz von Drittsaatangehörigen. Lediglich in diesem Bereich findet man noch ausreichend Personal, die an einer saisonhaften Beschäftigung in der Landwirtschaft interessiert sind. Dieses Personal ist auch zur Aufrechterhaltung der Lebensmittelproduktion unumgänglich. Nicht zuletzt die Krisen haben die Wichtigkeit und Wertigkeit an einer autonomen Selbstversorgung gezeigt und die Urproduktion wurde dem systemrelevanten Bereich zugerechnet.

Um die Lebensmittelproduktion und Selbstversorgung auch künftig aber aufrecht zu erhalten, hat die LK Wien auf die drastische Situation aufmerksam gemacht und zunächst die Anhebung auf 500, in einem späteren Schritt auf zumindest 300 Kontingentplätze für das kommende Jahr eingefordert.

Unermüdlicher Einsatz von Präsident Norbert Walter unbelohnt

In zahlreichen Gesprächen und Interventionen bei politischen Entscheidungsträgern von Bund und Land, aber auch auf höchster Ebene bei den zuständigen Ministern hat Präsident Walter versucht, auf die schwierige Situation aufmerksam zu machen. Trotz positiver Rückmeldungen und Zusagen, sich zumindest für eine angemessene Erhöhung einzusetzen, ist das Resultat nunmehr sehr ernüchternd und Präsident Walter ist von der Politik schwer enttäuscht. Eine Branche, die ohnehin durch die hohen Energiepreise schwer belastet ist, ist nun wieder mit den bekannten Problemen am Arbeitsmarkt konfrontiert. Zur nachhaltigen Sicherung der regionalen autarken Lebensmittelproduktion sieht Präsident Walter die Politik nun in der Verantwortung.
Zum vorigen voriger Artikel

Warten Sie Ihr Profil!

Zum nächsten nächster Artikel

Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

Weitere Beiträge

  • Erfolgreicher Auftakt: Workshop zur Förderung von Frauen in der Stadtlandwirtschaft
  • Neue Wiener Weinhoheiten gekürt
  • Neues Entlastungspaket
  • Pflanzengesundheit - News
  • Sicherheitshunderter
  • Stadternte Bauernmarkt beim Wienliebe-Fest
  • Warten Sie Ihr Profil!
  • Arbeitskräftemangel im Gartenbau bringt Betriebe in große Bedrängnis
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024
  • Direktzahlungen & ÖPUL
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 12 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Arbeitskräfte.jpg © karinnussbaumer.com

© karinnussbaumer.com