Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Aufforstung: Auf die Herkunft kommt es an

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2024 | von DI Simon Feichter

Im Herbst ist es wieder an der Zeit, sich Gedanken über Aufforstungsflächen und Ergänzungen zu machen.

Tannen-Aufforstung.jpg © Susanna Teufl
Mit der Klimaveränderung nehmen Aufforstungen immer mehr an Bedeutung zu. © Susanna Teufl

Merkmale der Herbstaufforstung

Die Herbstaufforstung gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird auch in Zukunft aufgrund der sich ändernden klimatischen Bedingungen eine wichtige Rolle spielen. Die Witterungsbedingungen verschieben sich, der Winter und das Frühjahr werden milder und trockener, die Wetterextreme im Sommer nehmen zu. Das bedeutet wiederum, dass die Bodenfeuchtigkeit, ein wichtiges Kriterium für das Pflanzenwachstum, im Frühjahr nicht ausreichend hoch ist und dadurch der Pflanzschock zunimmt. Herbstaufforstungen haben dahingehend den Vorteil, dass die feuchteren Bedingungen für bessere Bodenverhältnisse sorgen, das Wurzelwachstum gegenüber dem Sprosswachstum nochmals zunimmt und sich die Pflanzen noch vor dem Winter gut verankern können. Dadurch kann die Pflanze gestärkt in die neue Vegetationsperiode gehen und dort das Sprosswachstum gleich optimal ausnutzen.
https://www.youtube.com/watch?v=M3p-xEzCLqQ
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Farminar "Aufforstung" © LFI

Die Bedeutung der Forstgärten

Um eine Aufforstung bestmöglich umzusetzen, kommt es einerseits auf den optimalen Setzzeitpunkt und die richtige Pflanzmethode an. Andererseits ist vor allem die richtige Herkunft des Pflanzmaterials für eine erfolgreiche Aufforstung entscheidend. Bereits bei den Aufforstungsberatungen wird auf die rechtzeitige Bestellung eines herkunftsgerechten Pflanzmaterials hingewiesen. Die Pflanzen werden in den Baumschulen, welche nach dem Vermehrungsgutgesetz mit zugelassenem Ausgangsmaterial arbeiten, hochgezogen. Das Ausgangsmaterial stammt von Samenbäumen, welche im Vorhinein nach bestimmten genetischen Kriterien wie beispielsweise Astigkeit, Geradschaftigkeit sowie auch im Hinblick ihrer Herkunft ausgewählt wurden.

Warum ist herkunftsgerechtes Pflanzmaterial so wichtig?

Bei der Bestellung des Pflanzguts ist das Wissen über das Wuchsgebiet und die Höhenlage der aufzuforstenden Fläche von essenzieller Bedeutung. Anhand dieser Informationen kann bei den Forstgärten nach dem herkunftsgleichen Pflanzmaterial angefragt werden. Die Verwendung von Pflanzen gleicher Herkunft ist dahingehend wichtig, weil so mögliche Gefährdungen, wie zum Beispiel Frostschäden vorgebeugt werden können. Demnach weisen Herkünfte aus der hochmontanen Höhenstufe einen höheren Grad an Frostresistenz auf, als jene der tiefmontanen Stufe. Die Pflanzen sind außerdem an unterschiedliche standörtliche Bedingungen angepasst und ihr Wachstum auf diesen Standorten optimiert. Das wird sich im Hinblick auf den stetig weiter voranschreitenden Klimawandel ändern, da Herkünfte, welche momentan in tiefergelegenen Höhenstufen verwendet werden, zukünftig durch die Erwärmung auch in höheren Lagen eingesetzt werden können.
BFW-Online-Plattform.png © BFW
Die Die Online-Plattform vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) zeigt unter anderem geeignete Herkünfte sowie mögliche Baumschulen auf. © BFW

Herkunftsbestimmung mittels Online-Plattform möglich

Die Online-Plattform vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) www.herkunftsberatung.at bietet eine übersichtliche Hilfe, um Informationen über die geeignete Herkunft einer Baumart zu erhalten. Nach Eingabe der Katastralgemeinde werden das Wuchsgebiet, die standörtlichen Bedingungen, sowie die passenden Baumarten je Höhenstufe angezeigt. Des Weiteren werden je Baumart die geeigneten Herkünfte sowie mögliche Baumschulen aufgelistet. Eine frühzeitige Planung und Anfrage für Forstpflanzen ist von bedeutender Rolle, um von den Forstgärten eine ausreichende Anzahl an Pflanzen zu erhalten.

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tannen-Aufforstung.jpg © Susanna Teufl

Mit der Klimaveränderung nehmen Aufforstungen immer mehr an Bedeutung zu. © Susanna Teufl

BFW-Online-Plattform.png © BFW

Die Die Online-Plattform vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) zeigt unter anderem geeignete Herkünfte sowie mögliche Baumschulen auf. © BFW