Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Bereichsausschuss Bildung und Beratung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2023 | von Dipl.-Ing. Marlies Zahaurek

Vielfältige Themen beim 2. Bereichsausschuss für Bildung, Beratung, Agrarmarketing und innovative Angelegenheiten

Bereichsausschuss Bildung und Beratung.jpg © Zsolt Marton
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Anneliese Schippani standen die Entwicklungen 2023 im Bereich Bildung, Beratung und Agrarmarketing auf der Agenda.

Im Fokus stand jedoch auch der Ausblick auf das Jahr 2024.

26 LFI Bildungsveranstaltungen

Mit 26 spannenden Bildungsveranstaltungen ist das LFI Wien in die neue Bildungssaison gestartet. Die Themen- Schwerpunkte des LFI-Bildungsprogramms 2024 beschäftigen sich einerseits mit Klimafitter Landwirtschaft, um den Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen. Der nachhaltige Pflanzenschutz als Beitrag zum Pestizidreduktionsprogrammes trägt ebenfalls seinen Teil dazu bei. Das LFI-ÖPUL-Projekt bietet zu vielfältigen Themen Präsenz- und Onlineangebote an, um entsprechende Maßnahmen im Betrieb zu setzen. Für die konkrete Umsetzung einer Vermarktungs-Strategie reicht das Bildungsangebot von der Weiterbildung „Schule am Bauernhof“ bis hin zur Direktvermarktung und Preiskalkulation. Andererseits setzt das LFI verstärkt auf die Förderung der Soft Skills und stellt Schulungen zur Persönlichkeitsbildung & Mitarbeiter:innen-Führung sowie zum Umgang mit Medien, Rethorik & Verhandlungstaktik bereit. Alle Bildungsangebote finden Sie hier: wien. lfi.at

Facharbeiterausbildung Landwirtschaft (LFA)

Im Oktober 2023 startete in Wien erstmals ein Vorbereitungslehrgang zur FacharbeiterInnenprüfung Landwirtschaft im 2. Bildungsweg mit 10 Kursteilnehmer:innen.

Folgende Vorbereitungslehrgänge haben ebenfalls diesen Herbst begonnen:
  • FacharbeiterIn Bienenwirtschaft (2023-2024), mit 16 Teilnehmer:innen
  • MeisterIn Gartenbau (2023-2026) mit 18 Teilnehmer: innen

Beratung & Strategie 2025

Die LK Wien setzt sich für Beratung am Puls der Zeit ein und ist bemüht für jedes Anliegen das geeignete Beratungsprodukt anzubieten. Einen guten Überblick erhalten alle Suchenden auf der Website www.wien.lko.at/beratung. Die Bildungs- und Beratungslandkarte des LFI - blk.lfi.at – bietet ebenfalls die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Themenbereichen fortzubilden und zu vertiefen. NEU im Beratungskatalog zu finden ist der Energieautarke Bauernhof. Die individuelle Beratung übernimmt Herr DI Peter Muck (LK NÖ – Tel.: 05 0259 29234). Einen guten Überblick vorab gibt der Leitfaden Energieautarke Bauernhöfe auf den Websiten des Klimafonds (klimafonds.gv.at) sowie der Umweltförderung (umweltfoerderung. at). Die Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft treibt wegweisende Projekte voran. Für das Jahr 2024 stehen weitere neue Projekte in den Startlöchern, um einerseits den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und andererseits innovative Lösungen umzusetzen – diese etwa sind auszugsweise: die Wiener Sonnenstrom-Offensive (Agriphotovoltaik), die Bienen Wanderbörse, Projekt Moderner Pflanzenschutz LK Wien, Projekt Tiefengeothermie für den Gartenbau, sowie die Etablierung einer Plattform für Frauen in der Stadtlandwirtschaft.

Agrarmarketing

Das Agrarmarketing hat in vielerlei Hinsicht Schwerpunkte gesetzt, um die Vielfalt und Qualität der Produkte aus Wien hervorzuheben. Die Umsetzung der Dachmarke „Stadternte Wien“ stand dabei im Fokus, ebenso wie die Heurigenkampagne, die über den Sommer für Aufmerksamkeit sorgte. Social Media wurde durch Reels intensiv bespielt und Medienkooperationen ermöglichten eine breitere Reichweite. Veranstaltungen wie der Wiener Gemischte Satz DAC und der Wiener Weinpreis wurden erfolgreich durchgeführt.

Der Ausblick auf 2024 verspricht einen Relaunch der Marke Wiener Wein sowie die Ausrollung der „Infosignalethik“ in Simmering. Ein neues Event-Format der Stadt Wien #Wienliebe 2024 soll im Mai 2024 den Rathausplatz u.a. als Bühne für die Stadtlandwirtschaft in den Mittelpunkt rücken. Die Stadterntebetriebe sollen die Möglichkeit bekommen ihre Produkte und ihren Standort im Form eines Bauernmarktes zu präsentieren und zu bewerben. Die Siegerweine des Weinpreis werden an einer großen Weinbar zum Verkosten ausgeschenkt. Die Bewerbung für einen Stand ist noch möglich!
Zum vorigen voriger Artikel

Kammerumlage ab 2024

Zum nächsten nächster Artikel

CO2-Bepreisung

Weitere Beiträge

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Stadternte Wien
  • Stadternte Wien
  • Fotos der Wiener Rieden
  • Meldebogen Wiener Gemischter Satz DAC
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 14 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bereichsausschuss Bildung und Beratung.jpg © Zsolt Marton

© Zsolt Marton