Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Bereitschaft von Landwirt*innen auf Ernährungstrends zu reagieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.02.2021 | von Fritz Wittmann und Michael Eder

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Future of Urban Food“ der Universität für Bodenkultur Wien wird erforscht, wie Landwirt*innen in Wien und dem Wiener Umland auf eine veränderte Ernährungsweise in Wien reagieren würden.

Einleitung

In einer Studie des Instituts für Agrar- und Forstökonomie der Universität für Bodenkultur Wien wird folgender Frage nachgegangen: Welche Anpassungsbereitschaft zeigen Landwirt*innen in der Region (in einem Radius 100 km um Wien), wenn sich die Ernährungsweise der Wiener Bevölkerung ändert? Im Folgenden werden Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Änderungen in der Produktionsausrichtung unter verschiedenen Szenarien der Ernährungsweise der Wiener Bevölkerung präsentiert.

Forschungsansatz

Um das Anpassungsverhalten von Landwirt*innen der Region gegenüber Änderungen in der Ernährungsweise der Wiener Bevölkerung zu untersuchen, wurden den Landwirt*innen verschiedene Szenarien dargelegt: darunter das Szenario Regional-Bio indem sich die Wiener Bevölkerung von vorwiegend regionalen und biologischen Lebensmitteln ernährt und das Szenario Regional-Fleisch indem die Wiener Bevölkerung vorwiegend regionale Lebensmittel und um ⅔ weniger Fleisch isst. Diese Szenarien wurden von Landwirt*innen in einer Online-Befragung im Rahmen eines Gedankenexperiments („was würden Sie tun, wenn…“) eingeschätzt. Durch die rege Teilnahme an einer Online-Befragung Anfang 2019 konnten 1.798 vollständige Fragebögen ausgewertet werden. Mit Hilfe dieser Szenarien wird ergründet, in wie weit und unter welchen Umständen Landwirt*innen bereit wären Betriebsausrichtung und/oder Bewirtschaftungsweise (konventionelle oder biologische Bewirtschaftung) zu ändern.
BOKU Befragung - Future of Urban Food.jpg © BOKU
© BOKU

Ergebnisse

Die Bereitschaft der Befragten ihren Betrieb zu verändern ist überraschend hoch. Von den befragten Landwirt*innen bewirtschafteten 1.233 ihren Betrieb konventionell und 565 nach den Kriterien der biologischen Landwirtschaft. Wie die obenstehende Abbildung zeigt, würden im Szenario Regional-Bio 66 % und im Szenario Regional-Fleisch 43 % der konventionellen Betriebe eine der Änderungsmöglichkeiten vornehmen – das sind Betriebsausrichtung ändern, Bewirtschaftungsweise ändern oder beides. Beides ändern würden im Szenario Regional-Bio 22 % der Befragten konventioneller Betriebe und im Szenario Regional-Fleisch 11 %. Nur die Betriebsausrichtung ändern würden in beiden Szenarien 22 % der Befragten konventioneller Betriebe.
Befragte biologischer Betriebe sind nicht in der obenstehenden Abbildung einbezogen, weil bei ihnen eine Änderung der Bewirtschaftungsweise nicht vorgesehen ist. Sie hatten also in der Befragung nur die Möglichkeit die Betriebsausrichtung zu ändern oder nicht. Im Szenario Regional-Bio würden 52 % die Betriebsausrichtung ändern und im Szenario Regional-Fleisch 38 %.
Befragte sind im Szenario Regional-Bio eher bereit Betriebsänderungen vorzunehmen als im Szenario Regional-Fleisch. In Szenarien, in denen der Konsum regionaler Lebensmittel erhöht wird, ist die Bereitschaft Betriebsänderungen vorzunehmen insgesamt am häufigsten. Das Engagement sich mit einem Szenario auseinanderzusetzten ist höher, wenn damit der Konsum regionaler Lebensmittel erhöht wird. Ähnlich wie in Ergebnissen von Konsumentenbefragungen der Begriff der Regionalität positiv besetzt ist, zeigt auch diese Studie, dass ein höherer Konsum regionaler Lebensmittel der Wiener Bevölkerung ein Ansporn für Anpassungsschritte unter den Landwirt*innen sein kann.
Das Forschungsprojekt „The Future of Urban Food“ (http://urbanfood.boku.ac.at) wird vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) durch das Projekt ESR17-042 gefördert.

Weitere Beiträge

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Stadternte Wien
  • Stadternte Wien
  • Fotos der Wiener Rieden
  • Meldebogen Wiener Gemischter Satz DAC
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 14 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BOKU Befragung - Future of Urban Food.jpg © BOKU

© BOKU