Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Besichtigung des Pionierbetriebes ÖsterReis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2025 | von Ing. Philipp Prock

Erfolgreicher Vorstoß in eine Marktnische

ÖsterReis.jpg © Gregor Kuntschner
© Gregor Kuntschner
Am Donnerstag den 11. September 2025 erfolgte als erste Bildungsveranstaltung der Bildungssaison 25/26 seitens des LFI Wien die Besichtigung des Pionierbetriebes ÖsterReis. Die Firma ÖsterReis ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb in Gerasdorf, der als erster Produzent österreichischen Reis erfolgreich anbaut, verarbeitet und direkt vermarktet. Die Besichtigung eines solchen Pionierbetriebes lockte nicht nur Ackerbaubetriebe. Unter den 18 Teilnehmern befanden sich auch Wein- und Gartenbaubetriebe.

Der Firmenchef Gregor Neumeyer, hat seine berufliche Karriere in einem gänzlich landwirtschaftsfremden Bereich begonnen. Da er aber am elterlichen Bauernhof aufgewachsen ist, hat er eine enge Beziehung zur Landwirtschaft und aus Liebe zur dieser Berufung 2016 den elterlichen Betrieb übernommen. Bei einem Feierabendbier mit befreundeten Berufskollegen ist die verrückte Idee entstanden, Reis anzubauen und damit den Reisanbau in Österreich salonfähig zu machen. Gleich zu Beginn der Umsetzung dieser waghalsigen Idee erfuhr der Firmenchef einen herben Rückschlag mit einer gänzlichen Missernte. Gregor hat sich jedoch nicht entmutigen lassen und durch viele gute und hilfsbereite Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Reisbauern in aller Welt die notwendigen Erfahrungen gesammelt und sich das notwendige Know-How angeeignet. Im darauffolgenden Jahr wurde der Familienbetrieb für ihre Hartnäckigkeit dann auch belohnt, indem sie die erste Ernte „ÖsterReis“ einfahren.

In den letzten Jahren ist das Unternehmen beträchtlich gewachsen, und zu einem bedeutenden Produzenten, Verarbeiter und Vermarkter von Bioreis geworden. Durch die Reisproduktion im Trockenanbau unter Einsatz von Feldberegnungsequipment kann Gregor mit ruhigem Gewissen bestätigen, dass der bei ihnen erhältliche Reis gänzlich arsenfrei ist. Da der Reisanbau doch auch mit einiger schweißtreibender Arbeit, besonders hinsichtlich der Beikrautregulierung, verbunden ist, hat Gregor bereits eine Vielzahl an Berufskollegen in Niederösterreich und dem Burgenland, welche Reis produzieren und die Firma ÖsterReis damit beliefern. Bei der Aufbereitung, Weiterverarbeitung unterschiedlicher Reisprodukte sowie Verpackung und Vermarktung steht Gregor seine Familie unermüdlich zur Seite. Gregor Neumeyer und seiner Familie ist es somit gelungen, ein grundsätzlich in Asien beheimatetes Lebensmittel welches über tausende Kilometer um die Welt transportiert wird regional zu produzieren und damit gleichzeitig einen großen Beitrag für den Umweltschutz zu leistet. Dem Firmenchef Gregor Neumeyer, welcher selbst einen Bioackerbaubetrieb führt und die Ängste und Sorgen eines Bauern kennt, war es jedoch mit diesem Projekt weiters sehr wichtig, seinen Berufskollegen aus der Landwirtschaft eine Alternative anzubieten, mit der sie ein Auskommen finden können.

Dies war auch das Anliegen der Landwirtschaftskammer Wien, Landwirten mittels der Besichtigung dieses Pionierbetriebes die Machbarkeit und damit verbundenen Einkommensverbesserung durch die Produktion von Nischenprodukten aufzuzeigen.
Reisfarming.jpg © pixabay
© pixabay

Wiener Pionierbetriebe gesucht!

Die Landwirtschaftskammer Wien ist gerade aufgrund der erfolgreichen Wiener Projekte „Wiener Braugerste – Wiener Bier“ und „Wiener Bio Soja – Wiener Bio Tofu“, gemeinsam mit der Firma ÖsterReis darum bemüht, ein weiteres erfolgreiches Wiener Produkt zu kreieren. Generell am Bio-Reisanbau sowie an der Teilnahme am Projekt zur Erstellung eines Bio-Reisproduktes mit Wiener Stammbaum interessierte Landwirte können sich gerne bei Ing. Philipp Prock unter 05 0259 111-24 bzw. philipp.prock@lk-wien.at melden.

Kontakt

  • Philipp  Prock
    Ing. Philipp Prock
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    philipp.prock@lk-wien.at
    T +43 5 0259 11124
    M +43 664 60259 11124
    F +43 5 0259 11121
Zum vorigen voriger Artikel

Wissen vermitteln am Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Die Wiener Märkte

Weitere Beiträge

  • Nachhaltige Energielösungen
  • Pensionsanpassung für Frauen
  • Spartenausschuss Weinbau
  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?
  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Stadternte Wien
  • Stadternte Wien
  • Fotos der Wiener Rieden
  • Meldebogen Wiener Gemischter Satz DAC
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 17 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
ÖsterReis.jpg © Gregor Kuntschner

© Gregor Kuntschner

Reisfarming.jpg © pixabay

© pixabay