Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Besondere Sorgfalt bei Anlage von ÖPUL-Begrünungen erforderlich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2024 | von BML

Erfahrungen aus der laufenden Abwicklung haben gezeigt, dass hinsichtlich der Einhaltung der Auflagen bei der ÖPUL-Maßnahme “Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ als auch bei “Begrünung - System Immergrün“ besondere Sorgfalt hinsichtlich der rechtzeitigen und korrekten Anlage von Begrünungskulturen erforderlich ist, da im Rahmen des Flächenmonitorings als auch im Rahmen der INVEKOS-Qualitätskontrolle für das Antragsjahr 2023 gehäuft inhaltliche Verstöße insbesondere aufgrund nicht flächendeckender Begrünungsbestände festgestellt wurden.

Begrünung .jpg © BWSB
© BWSB

Beantragung

Die Beantragung aller Varianten der ÖPUL Maßnahme “Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ ist seit 2022 im Mehrfachantrag des jeweiligen Antragsjahrs vorzunehmen. Die spätestmöglichen Zeitpunkte für die Beantragung, Änderung oder Streichung von Begrünungsvarianten sind:
  • 31. August für Variante 1, 2 und 3
  • 30. September für Variante 4, 5, 6 und 7
Einen Überblick zu Anlage- und Umbruchsterminen sowie den einzuhaltenden Bedingungen gibt die untenstehende Tabelle. Bei einer Änderung der Begrünungsvariante ist zu beachten, dass die dafür notwendige Korrektur im Mehrfachantrag vor dem spätesten Anlagezeitpunkt der bisher beantragten Variante zu erledigen ist. Auch bei Abmeldungen oder flächenmäßigen Verkleinerungen von Begrünungsvarianten wird empfohlen, diese vor dem Anlagezeitpunkt durchzuführen, um Beanstandungen bei Vor-Ort-Kontrollen zu vermeiden.

Anlage der Begrünungen

Für die Anlage von Zwischenfrüchten sind Witterungsverhältnisse besonders zu berücksichtigen, um die Etablierung einer flächendeckenden Begrünungsdecke sicherzustellen, da diese eine zentrale Voraussetzung für die Gewährung der Prämien ist. Kann diese Förderverpflichtung nicht eingehalten werden (keine oder unzureichende Begrünungsdecke), ist die betroffene Fläche abzumelden. Im Fall höherer Gewalt hat eine rechtzeitige Meldung an die AMA unter Vorlage von entsprechenden Nachweisen zu erfolgen.

Tipps zur fachgerechten Begrünungsanlage

Um eine flächendeckende Begrünung zu erreichen, werden folgende Bewirtschaftungsschritte empfohlen:
  • Geeigneter Termin - früh genug: So bald wie möglich nach Ernte der Hauptkultur sollte der Anbau erfolgen, damit die Zwischenfrüchte dichte Bestände mit entsprechend hoher Biomasse bilden können.
  • Richtige Kulturen - vielfältige Mischungen: Mit der Verwendung mehrerer Mischungspartner nutzt man die unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Komponenten und erzielt – unabhängig von Witterungsbedingungen und Bodenverhältnissen – am sichersten eine flächendeckende Begrünung.
  • Genügend Saatstärke: die empfohlenen Mengen des Handels sollten jedenfalls eingehalten werden. Bei Verwendung von Kleinsamenstreuern oder Drohnensaat ist die Saatstärke zu erhöhen.
  • Angepasste Technik: Die sicherste Technik ist die Drillsaat. Vor allem im Trockengebiet ist bei jedem Arbeitsschritt darauf zu achten, dass wassersparend vorgegangen wird, sprich so seicht und wenig wie möglich in den Boden eingegriffen wird. Die Ablage des Begrünungssaatgutes sollte jedenfalls auf einer wasserführenden Bodenschicht erfolgen und eine Rückverfestigung durchgeführt werden.
Unter dem Link https://youtu.be/a9vc4ZA263s sowie nachstehendem Video steht eine ausführliche und vertonte Präsentation der LK NÖ zum Thema “Anlage von Begrünungen“ zur Verfügung. Mit viel Fachwissen werden darin hilfreiche Tipps für die Umsetzung flächendeckender Begrünungen gegeben und ihre Vorzüge aus pflanzenbaulicher Sicht anschaulich dargestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=a9vc4ZA263s
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Anlage von Begrünungen © LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ

Begrünungsvariante 7 - Begleitsaaten bei Raps

Die seit 2023 neu angebotene Begrünungsvariante hat spezifische Förderbedingungen, auf die in der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Da die Qualität der Begleitsaat im ersten Anlagejahr sehr unterschiedlich ausgefallen ist und eine hohe Anzahl an Kontrollen erforderlich war, wird eine Dokumentation der etablierten Begrünung mit der AMA MFA Fotos App empfohlen.
 
Übersicht Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau.png © BML
© BML

Links zum Thema

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023 Der Zwischenfruchtanbau kann mit sieben verschiedenen Begrünungsvarianten erfüllt werden.
  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023 Die bewährte Maßnahme wird auch im ÖPUL 23 weitergeführt werden. 85% begrünte Ackerfläche zu jeder Zeit, zählt weiterhin als die wichtigste Förderungsverpflichtung.

Weitere Beiträge

  • ÖPUL Neuerungen ab 2025
  • Pflanzengesundheit - News
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Haben Sie mehrfach ORF Beitragsvorschreibungen erhalten?
  • Verbrauchspreissenkung und Aktionsbonus beim Wien-Energie-Stromtarif „Landwirt“
  • Bienenwanderböse
  • Evidenzmeldung und Meldeverpflichtung von Bienenvölkern
  • ÖPUL Neuerungen ab 2025
  • Lohnverhandlungen im Weinbau - Abgeltung der Inflation
  • Förderungen für Lehrbetriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 7 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Begrünung .jpg © BWSB

© BWSB

Übersicht Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau.png © BML

© BML