Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Bessere Futterqualität durch Spurenelemente

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2022 | von Ing. Hans Egger

Natrium und Selen dürfen bei der Grünlanddüngung nicht außer Acht gelassen werden. Was es bei deren Einsatz zu berücksichtigen gilt, lesen Sie hier.

IMG_5531 Natrium.jpg © LK Kärnten/Hans Egger
Die 2021 untersuchten Grassilagen von Kärnten erreichten einen Durchschnittswert von 0,30 bis 0,40 % Na in der Trockenmasse. © LK Kärnten/Hans Egger

Natrium

Die Düngung mit Natrium (Na) auf Grünland erfolgt nicht zur Steigerung des Massenertrages, sondern zur Verbesserung der Mineralstoffgehalte und -verhältnisse im Futter. Dadurch kann die Schmackhaftigkeit des Futters und somit die Futteraufnahme verbessert werden. Gleichzeitig wird die Magnesiumaufnahme der Pflanzen gesteigert, was die Gefahr der Weidetetanie bei den Tieren mindert. Ein zu hoher Natriumgehalt im Boden führt zu Dichtlagerung der Bodenteilchen und somit zu einer schlechten Bodenstruktur. Diese Gefahr besteht vor allem in schweren Böden. Daher sind der Natriumdüngung zur Anreicherung des Futters mit Natrium auf schweren Böden Grenzen gesetzt.

Das Heu bzw. das Grummet erreicht in Kärnten einen Natriumwert im Futter bei 0,2 in der Trockenmasse (TM), wobei die Natriumwerte im Futter über 0,3% Na in der Trockenmasse betragen sollen. Auf Grünlandflächen sollten daher vorzugsweise natriumhältige Düngemittel eingesetzt werden. Die Düngung erfolgt im Frühjahr. Leider lassen sich nur wenige Grünlandpflanzen wie Raygras, Weißklee und Knaulgras durch eine Natriumdüngung mit Natrium anreichern. Für die Beweidung ist eine Düngung mit natriumhaltigen Düngern durchaus zu empfehlen. Damit der Natriumgehalt im Futter erhöht wird, ist es notwendig, Viehsalz beizufüttern. Die Zugabe von Viehsalz bei der Silierung in den Futterstock (2,5 kg/​t) ist ebenfalls möglich. Die untersuchten Grassilagen von Kärnten 2021 erreichten jedoch einen Durchschnittswert von 0,3 bis 0,4% Na in der Trockenmasse. Beim Heu (Bodentrocknung) werden hingegen 0,2% erreicht. Der Zielwert von > 0,3% Na in der TM ist ein Hinweis, dass das aus der Gülle zugeführte Natrium unmittelbar von den Pflanzen aufgenommen wird. Rindergülle (8% TS) enthält ca. 0,6 kg Na/​m³, Schweinegülle ca. 0,7 kg Na/​m3. Bei den Angaben sind Schwankungsbreiten von 0,3 - 1,2 kg/​m3 zu berücksichtigen.
selen2.png © Quelle: top agrar 4/ 2010
© Quelle: top agrar 4/ 2010

Selen

Wie bei Natrium handelt es sich bei Selen (Se) nicht um einen Pflanzennährstoff. Grundsätzlich sollte auch hier der Bedarf der Tiere über den direkten Weg der Mineralfutterergänzung sichergestellt werden. Jedoch gibt es interessante Ergebnisse bezüglich Selendüngung im Grünland (siehe Grafiken). Es sollten nicht mehr als 12 g Selen pro ha und Jahr gedüngt werden. Bei reiner Weidehaltung ist eine Verbesserung der Selenversorgung der Tiere über Mineralfutter kaum möglich. Zu diesem Zweck werden selenhaltige und natriumhaltige Düngemittel (z.B. Physio-Mescal G18 PHYSIO+) angeboten.
selen.png © Quelle: top agrar 4/ 2010
© Quelle: top agrar 4/ 2010

Weitere Fachinformation

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_5531 Natrium.jpg © LK Kärnten/Hans Egger

Die 2021 untersuchten Grassilagen von Kärnten erreichten einen Durchschnittswert von 0,30 bis 0,40 % Na in der Trockenmasse. © LK Kärnten/Hans Egger

selen2.png © Quelle: top agrar 4/ 2010

© Quelle: top agrar 4/ 2010

selen.png © Quelle: top agrar 4/ 2010

© Quelle: top agrar 4/ 2010