Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros(current)2
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bioökonomie & Nawaros

Bioökonomie birgt Potenzial

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.06.2020 | von Dr. Alfred Kindler/LK Steiermark

Wie die heimische Land- und Forstwirtschaft vom Einsatz erneuerbarer Rohstoffe profitieren kann.

Wenn es um die Bewältigung aktueller ökonomischer, ökologischer und sozialer Herausforderungen geht, spielt die Bioökonomie eine entscheidende Rolle. "Die Coronakrise macht das ganz besonders deutlich. Themen wie Rohstoffverfügbarkeit und -versorgung, aber auch Klimawandel und Reduktion der Treibhausgasemissionen zeigen, dass es eine rasche Umsetzung von Konzepten und Strategien zur Stärkung der heimischen Produktion samt regionaler Rohstoffversorgung braucht“, betont Alexander Bachler, Bioenergie-Experte der Landwirtschaftskammer Österreich.

Das birgt gleichzeitig auch ein großes Potenzial an Innovationsmöglichkeiten und Wertschöpfung für die heimische Land- und Forstwirtschaft. Denn, wenn es um Bioökonomie geht, also den Ersatz von fossilen Rohstoffen wie Kohle oder Erdöl durch erneuerbare, nachwachsende wie Holz, eröffnet sich für Landwirte - vom Wald- bis zum Maisbauern - eine Vielzahl an wirtschaftlichen Alternativen.
Selbst für Nebenprodukte und Reststoffe wie Stroh oder Schadholz gibt es aufgrund immer ausgereifterer bioökonomischer Verfahren erhöhten Bedarf. Bäuerliche Betriebe könnten durch die Produzenten von Biomasse gestärkt und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft erhalten bleiben.
lenzing.jpg © lenzing

Statt Beton und Synthetik: Haus und Shirt aus Holz

Hochhäuser, U-Bahn-Stationen und sogar Fußballstadien werden mittlerweile aus Holz bzw. mit Holzziegeln gebaut. Jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet langfristig eine Tonne CO2.
Durch die Baustoffproduktion fallen so viele Nebenprodukte an, dass damit ein Holzhaus 70 Jahre beheizt werden kann. Schadholz wird zur Bio-Treibstoff-Gewinnung eingesetzt.
Und sogar Kleidung wird aus Holzfasern gemacht.
Die Firma Lenzing stellt Viscosefasern aus Holzquellen her, ihr EU Ecolabel ist international gefragt. www.lenzing.com
plastiksackerl.jpg © naku.at

Statt Plastik: Sackerl aus Mais

Auf unserer Erde wurden bislang 8,3 Mrd. t Plastik aus Erdöl hergestellt; die Hälfte davon in den letzten 13 Jahren. Nur 7,5% des Plastiks wird wiederverwertet. Der Rest landet im Müll und Meer.

Die österreichische Firma NaKu produziert jedoch natürlichen Kunststoff. Moderne Technologie ermöglicht die Produktion verschiedener Biokunststoffe aus Pflanzen der heimischen Landwirtschaft wie Kartoffeln, Mais oder Getreide. Daraus werden biologisch abbaubare Sackerl und Flaschen hergestellt. naku.at
agrana.jpg © bit.ly/bioraffinerie

Statt Benzin: Bioethanol

Was bei Agrana in Pischelsdorf bei Tulln als Produktionsstätte für Eiweißfuttermittel und Bioethanol begonnen hat, ist nun ein Musterbeispiel für eine Bioraffinerie im Rahmen der Bioökonomie!

Durch Einsatz der Stärke (Mais) in der Kartonerzeugung kann der Altpapieranteil auf bis zu 80% erhöht werden. Die Beimischung von Bioethanol zu Benzinkraftstoffen (E5) senkt die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor beträchtlich.bit.ly/bioraffinerie
hemp-4354389_1920.jpg © hanfdammung.at

Statt Styropor: Dämmung aus Hanf

Styropor ist eines der meist verwendeten Dämmstoffe und Verpackungsmaterialien. Für die Umwelt ist dieser Stoff alle s andere als verträglich. Styropor ist biologisch nicht abbaubar. Es braucht rund 1,5 Liter Benzin, um einen Würfel Styropor herzustellen.

Fassadendämmplatten aus regionalen, nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, gewährleisten ökologische, diffusionsoffene Außenwanddämmung. Die Firma CAPATECT produziert mit österreichischem Hanf biobasierte Naturdämmungssysteme.hanfdaemmung.at
verpackung.jpg © bit.ly/landpack

Statt Kunststoff: Verpackung aus Stroh

Der Trend zu fossilem Verpackungsmüll ist in Österreich ungebrochen. Zudem gibt es vermehrt kleinere Haushalte, die kleine Verpackungseinheiten wählen und auch der Onlinehandel verursacht viel Verpackungsmüll.

Stroh statt Styropor ist dementgegen die Devise der Firma LANDPACK. Sie nutzt damit ein landwirtschaftliches Nebenprodukt, das im Vergleich zu Styropor mit nur 2% des Energieaufwandes verarbeitet werden kann. bit.ly/landpack

BLOOM: Österreich klärt auf und vernetzt

Um das Wissen über die Bioökonomie und ihre vielfältigen Potenziale zu schärfen, wurde BLOOM, ein von der EU finanziertes Projekt ins Leben gerufen. Dazu werden europaweit in fünf sogenannten Hubs spezielle Aktivitäten gesetzt.
Ziel des österreichischen Hubs ist es, innovative und kreislauforientierte Produkte und Materialen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und wesentliche Akteure auf diesem Gebiet zu vernetzen. bloom-bioeconomy.eu

Webinar & Info

"Das Zuhause von morgen - Ökosoziales Wohnen in der Praxis“ nannte sich ein Webinar im März. Nachzusehen auf: bit.ly/ökosozial.
Unter www.bloom-bioeconomy.eu gibt es Bioökonomie- Materialien, um Kindern Bioökonomie zu erklären.

Weitere Fachinformation

  • Kreislaufwirtschaft mit Strohpellets: Best-Practice für Europa
  • Mit Strohpellets füttern und einstreuen
  • Den Gästen und der Umwelt zuliebe

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
lenzing.jpg © lenzing

Shirt aus Holz © lenzing

plastiksackerl.jpg © naku.at

Sackerl aus Mais © naku.at

agrana.jpg © bit.ly/bioraffinerie

Statt Benzin: Bioethanol © bit.ly/bioraffinerie

hemp-4354389_1920.jpg © hanfdammung.at

Dämmung aus Hanf © hanfdammung.at

verpackung.jpg © bit.ly/landpack

Verpackung aus Stroh © bit.ly/landpack