Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bioökonomie & Nawaros
09.07.2020 | von Dr. Alfred Kindler/LK Stmk.
Empfehlen Drucken

Mit Strohpellets füttern und einstreuen

Der Einsatz heimischer Strohpellets steigert das Wohl unserer Tiere und trägt auch wesentlich zum Klimaschutz bei.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.09%2F1594277517716990.jpg]
Fütterung und Einstreu mit heimischen Strohpellets trägt zum Tierwohl bei und schützt das Klima. © EGEN
Global denken und regional handeln, ist ein Gebot der Stunde. Wie das gelingen kann, zeigen südoststeirische Betriebe, die als alternative Faserquelle in der Tierernährung und für die Einstreu auf Vulkanlandstroh setzen.
Die Produktion von regionalem Faserfutter ist nämlich nicht nur klimafreundlicher, sondern kann auch wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg der landwirtschaftlichen Betriebe beitragen. Projekte mit der Universität für Bodenkultur haben gezeigt, dass Weizenstrohpellets mit einer Zugabe von Traubentrestern im Schweinemastfutter eine verbesserte Futterverwertung und somit eineum rund 5% höhere Tageszunahme zur Folge hat. Nicht zuletzt deshalb setzt auch Herbert Rathkolb in seinem Schweinezuchtbetrieb in Paldau bei der Fütterung auf Weizenstrohpellets: "Sie sind ein regionales Produkt, werden also nicht von irgendwoher importiert. Dass die Rohfaser im Preis etwas höher ausfällt als herkömmliche Fasern, nehme ich für die hohe Qualität gerne in Kauf. Ich verwende die Strohpellets auch als Einstreu und Beschäftigungsmaterial für die Ferkel.“
Auch Geflügelzüchter Markus Lukas aus Mureck schwärmt: "Wer einmal Strohpellets als Einstreu verwendet hat, greift auf nichts anderes mehr zurück. Die Tiergesundheit hat sich seither enorm verbessert. Stroh besticht gegenüber feuchter Einstreu vor allem durch seine Atmungsaktivität, es bindet Feuchtigkeit. Das ist ideal für die Tiere. Außerdem kann ich das Material wiederverwenden; ich bringe es auf die Felder auf - damit schließt sich ein natürlicher Kreislauf.“
Nicht zu vergessen, die positiven Auswirkungen auf die Geruchsproblematik.
Hergestellt werden die Vulkanland- Weizenstrohpellets von der Südoststeirischen Pelletierungsgenossenschaft eGen. Aufgrund der Heißdampf-Behandlung sind Strohpellets übrigens auch völlig keimfrei.
Infos: https://www.pelletierung.at.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.09%2F1594278358069146.jpg]
Herbert Rathkolb, Schweinezüchter © Archiv


Zitiert:
"Mir ist es wichtig, wo das Futter herkommt und dass es von bester Qualität ist.
Dafür zahle ich auch gerne etwas mehr."
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.09%2F1594292053716450.jpg]
Markus Lukas, Geflügelzüchter © Archiv




Zitiert:
"Die Tiergesundheit hat sich durch diese Einstreu enorm verbessert.
Ein Produkt, das ganz bestimmt große Zukunft hat."
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die perfekte Bioraffinerie - Weizenstärkeproduktion in Pischelsdorf

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Weitere Fachinformation

  • Mit Strohpellets füttern und einstreuen
  • Die perfekte Bioraffinerie - Weizenstärkeproduktion in Pischelsdorf

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Fütterung und Einstreu mit heimischen Strohpellets trägt zum Tierwohl bei und schützt das Klima. © EGEN
P_ALT
Herbert Rathkolb, Schweinezüchter © Archiv
P_ALT
Markus Lukas, Geflügelzüchter © Archiv