Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
06.10.2022 | von Verena Scheiblauer BEd

Bio-Tofu aus Wien? Ja! Natürlich

Mit dem Ja! Natürlich Bio-Tofu Natur und dem Ja! Natürlich Bio-Tofu geräuchert kommen zwei neue Soja-Produkte in die Regale von BILLA und BILLA Plus, die zu 100 Prozent aus Wien stammen –vom Anbau der Sojabohne bis zum fertigen, verpackten Lebensmittel.

Gruppenfoto Bio-Sojatofu .jpg
Projektpartner:innen entlang der Wertschöpfungskette v.l.n.r.: Andreas Steidl (Ja! Natürlich), Michael Niedermayer (Landwirt), Thomas Niedermayer (Landwirt), Stefan Windisch (Landwirt), Bernhard Schindler (Firma Bio Agrar Service), LK Präsident Franz Windisch, Klaudia Atzmüller (Ja! Natürlich), Martin Chu (Firma "Evergreen") © Paul Pibernig
Vier Wiener Bio-Landwirtschaftsbetriebe haben in Kooperation mit Ja! Natürlich das Projekt „Wiener Bio-Sojatofu“ ins Leben gerufen – mit dem Ergebnis, dass jetzt die ersten Bio-Tofu-Produkte aus Wien in die Regale in ganz Österreich kommen. Rund 100 Tonnen Bio-Soja konnten die Wiener Landwirte Stefan Windisch, Stefan Weixlbraun, Michael Niedermayer und das Bio Stadtgut Laxenburg Wallhof im Jahr 2021 gemeinsam ernten. Die Soja-Bohnen werden bei der Firma Bio-Agrarservice bis zu ihrer Verarbeitung nach Bauern getrennt gelagert und durch die Firma „Evergreen“ der Familie Chu, die sich auf Sprossen und Tofu spezialisiert hat, verarbeitet. Am Produkt ist der jeweilige Wiener Bio-Soja-Produzent angeführt.
Ja! Natürlich Bio Tofu natur und geräuchert.jpg
© Ja! Natürlich/Michael Reidinge

Kombination aus höchster Bio-Qualität und regionaler Herkunft überzeugt

Gemeinsam wurden die Bio-Tofu-Produkte aus Wiener Sojabohnen entwickelt und strengen Prüfungen unterzogen. Beim „Probekochen“ mit der Grande Dame der vegetarischen Küche, Elisabeth Fischer und dem Projekt-Initiator und Obmann des Vereines „Soja aus Österreich“, Karl Fischer, konnten die zubereiteten Gerichte eine Expertenrunde mehr als überzeugen. Zur regionalen Herkunft kommt eine erprobte, ausgezeichnete Qualität, die auch die Ja! Natürlich“-Geschäftsführer, Klaudia Atzmüller und Andreas Steidl überzeugte: „Wir freuen uns sehr, mit dem Ja! Natürlich Wiener Bio-Tofu ein neues Produkt vorzustellen, dass nicht nur rein pflanzenbasiert, sondern auch ein komplett regionales Produkt und damit besonders klimaschonend ist. Diese Kombination aus Regionalität, Transparenz über alle Produktionsschritte und höchstem Bio-Standard passt perfekt zur Ja! Natürlich Philosophie!“

Die Königin der Eiweiß-Pflanzen

Die Wiener Stadtlandwirtschaft setzt auf Regionalität, Qualität und Vielfalt. Eine der jüngsten Wiener Kulturen ist die Sojabohne, die inzwischen mit einer Anbaufläche von 214 Hektar, davon 90 Hektar biologisch bewirtschaftet, nach Fläche den fünften Platz gleich hinter dem Feldgemüse einnimmt. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Sojabohne hat viele Vorteile. Sie wächst nicht nur verlässlich, sondern beschafft sich als Leguminose rund 80 Prozent des für das Wachstum notwendigen Stickstoffs aus der Luft und braucht daher keinen zusätzlichen Dünger, was sich ausgesprochen positiv auf die CO2-Bilanz auswirkt und gleichzeitig die Produktionskosten senkt.

Bio-Anbau mit viel Arbeitseinsatz

Zwischen 2018 und 2020 hat sich die Fläche des Soja-Anbaus in Wien verdreifacht – Tendenz weiter steigend. Das hat gute Gründe: Soja wächst verlässlich und bringt im Bundesland Wien einen durchschnittlichen Ertrag von rund 3.000 Kilogramm je Hektar. Zudem gibt es noch wenige Schädlinge und Krankheiten, unter denen die Kultur leidet. Eine Herausforderung ist beim Bio-Anbau freilich die Bekämpfung des Unkrauts. Hier ist exaktes Aussäen gefragt, da die Unkrautbekämpfung mit viel Aufwand rein mechanisch und teilweise sogar händisch erfolgt. Um beste Erträge zu erzielen, wird zudem eine kontrollierte Fruchtfolge eingehalten. Dabei kann Soja auch zwei Jahre hintereinander am selben Standort angebaut werden, da sich dadurch in Erde mehr Knöllchenbakterien bilden, die den Stickstoff aus der Luft binden.

Links zum Thema

  • Woraus und wie wird Tofu gemacht?
  • Kennst du schon unser neues pflanzliches Superfood
  • Rezept-Tipps mit Wiener Bio-Sojatofu - Tofubowl
  • Rezept-Tipps mit Wiener Bio-Sojatofu - Scrambled Tofu
  • Rezept-Tipps mit Wiener Bio-Sojatofu - Clubsandwich
Zum vorigen voriger Artikel

Schule am Bauernhof in der Großstadt

Zum nächsten nächster Artikel

Mitten in Wien: „Bürgermeister-Weinlese“ am Schwarzenbergplatz

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023
  • Windisch: Energiekostenzuschuss – Zweiter Schritt für Versorgungssicherheit und Produktionsstandort Wien notwendig
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Windisch: Sichere Versorgung mit Lebensmitteln für uns an erster Stelle
  • Bundesweintaufe und Bacchuspreisverleihung in Wien
  • Landwirtschaftsminister Totschnig mit Versorgungssicherheitstour in Wien
  • Schule am Bauernhof in der Großstadt
  • Bio-Tofu aus Wien? Ja! Natürlich
  • Mitten in Wien: „Bürgermeister-Weinlese“ am Schwarzenbergplatz
  • Windisch: Energie-Hilfspaket für Gartenbau sichert Wiens Gemüseversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto Bio-Sojatofu .jpg
Projektpartner:innen entlang der Wertschöpfungskette v.l.n.r.: Andreas Steidl (Ja! Natürlich), Michael Niedermayer (Landwirt), Thomas Niedermayer (Landwirt), Stefan Windisch (Landwirt), Bernhard Schindler (Firma Bio Agrar Service), LK Präsident Franz Windisch, Klaudia Atzmüller (Ja! Natürlich), Martin Chu (Firma "Evergreen") © Paul Pibernig
Ja! Natürlich Bio Tofu natur und geräuchert.jpg
© Ja! Natürlich/Michael Reidinge