Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau(current)2
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Birnenverfall (Candidatus Phytoplasma pyri)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von DI Herbert Muster

Der Birnenverfall, verursacht durch das Bakterium Candidatus Phytoplasma pyri, ist in Österreich weit verbreitet. Zeigen Birnen und Quitten Krankheitssymptome, sind diese ernst zu nehmen.

Birnenverfall - vorzeitige Rotfärbung/Plantage.jpg © LK Steiermark
Birnenverfall - vorzeitige Rotfärbung Plantage © LK Steiermark

Biologie und Ursache

Erreger: Candidatus Phytoplasma pyri ist ein obligat parasitäres zellwandloses Bakterium. Es besiedelt die Siebröhren der Pflanze und stört so den Saftstrom. Die Verteilung der Phytoplasmen in der Pflanze ist unregelmäßig und verändert sich im Jahresverlauf. Über die Wintermonate ziehen sich diese in den Wurzelstock zurück, um sich im Frühjahr wieder im ganzen Baum zu verteilen. Daher sind die Erreger in den Trieben im Winter nicht mehr nachweisbar.

Übertragung: Die Verbreitung erfolgt großräumig über vegetatives Vermehrungsmaterial (verunreinigte Edelreißer), kleinräumig hauptsächlich durch Birnblattsauger- Arten, seltener über Wurzelkontakt. Die Krankheit ist nicht samen- und pollenübertragbar. Eine mechanische Übertragung durch Schnittmaßnahmen erfolgt ebenfalls nicht.

Wirtsbäume: Birnbäume und Quittenbäume sind die Hauptwirtspflanzen, wobei die Anfälligkeit je nach Sorte und Unterlage variiert. 
 

Symptome

Die Krankheitsausprägung variiert je nach Baum und Befallsgrad:
Rotfärbung der Blätter: Im Spätsommer/frühen Herbst verdicken sich die Blätter, kräuseln sich nach unten und verfärben sich vorzeitig, oft leuchtend rot.  
Blattrollen und Kleinwuchs: Der Erreger führt zu reduziertem Triebwachstum; oft auch verringertem Fruchtansatz.  Die Blätter sind kleiner als gewöhnlich und fallen frühzeitig ab.
"Kleinfrüchtigkeit": Befallene Bäume tragen kleinere und oftmals fad schmeckende Früchte.
Absterben der Bäume: Meist ist ein langsames, schleichendes Absterben (slow decline) zu beobachten. In Einzelfällen ist auch ein schnelles Absterben (rapid decline) möglich.
Beim schleichenden Absterben sind im Boden meist nur noch die Hauptwurzeln vorhanden, der Feinwurzelanteil ist reduziert. In der Nähe der Veredlungsstelle kann beim Rindenanschnitt eine Braunverfärbung des Kambiums erkennbar sein. Hingegen verhungern beim schnellen Verfall die Wurzeln während der Vegetationsperiode und die Pflanzen sterben innerhalb kurzer Zeit ab.
 
Eine eindeutige Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome des Birnenverfalls Symptomen, die durch Stressfaktoren wie Staunässe, Unterernährung, Verletzungen, Frost oder Trockenheit hervorgerufen werden, sehr ähneln. Nur Laboruntersuchungen bringen einen eindeutigen Nachweis.
Birnenverfall - vorzeitige Rotfärbung.jpg © LK Steiermark
Maßnahmen
Es gibt keine Heilung, jedoch sind Prävention und Eindämmungsmaßnahmen möglich:

Gesundes Pflanzmaterial: zertifiziertes, gesundes Pflanzenmaterial (Edelreißer) ist entscheidend, um eine Verbreitung zu verhindern.
 
Befallene Bäume entfernen: Sobald ein Birnbaum eindeutige Symptome zeigt, sollte er samt Wurzelsystem entfernt werden.

Vektorenbekämpfung: Die Übertragung erfolgt vor allem durch Birnblattsauger, daher ist die Kontrolle bzw. Eindämmung des Überträgers durch Insektizide oder den Einsatz von Nützlingen wichtig.

Stressfaktoren minimieren: Trockenstress, schlechte Böden und andere abiotische Faktoren können die Anfälligkeit erhöhen.

Nur Winter-Edelreiser verwenden: wird im Januar geschnitten, ist die Phytoplasmenbelastung der Triebe am geringsten.
Zum nächsten nächster Artikel

Ohrwurm (Forficula auricularia) als natürlicher Gegenspieler des Birnblattsaugers

Weitere Fachinformation

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Grundlagen
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Einblicke
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Grundlagen
  • Birnbäume für schnell Entschlossene
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Einblicke
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen
  • Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Einblicke
  • Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Birnenverfall - vorzeitige Rotfärbung/Plantage.jpg © LK Steiermark

Birnenverfall - vorzeitige Rotfärbung Plantage © LK Steiermark

Birnenverfall - vorzeitige Rotfärbung.jpg © LK Steiermark

Birnenverfall - vorzeitige Rotfärbung © LK Steiermark