Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Coole Hamster-Recycling-Aktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2021 | von Wolfgang Dürnberger

Was machen vier alte Steyr-Hamster-Ladewägen auf einem Stalldach? Was wie ein Witz beginnt, wurde beim Prossingerbauer in Seekirchen Wirklichkeit.

Bildergalerie (4 Fotos)
Futterbrücke_1.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_2.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_3.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_4.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_1.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_2.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_3.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_4.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Raphael Windsberger, Tobias Mosshammer und Sebastian Pappernig vor ihrem Maturaprojekt © LK Salzburg/Dürnberger
Die Futtertransportbrücke wirft das Heu direkt am Futtertisch ab, mit dem Hoflader wird es zu den Tieren geschoben. © LK Salzburg/Dürnberger
Gut 20 Meter lang ist die Futtertransportbrücke, sie besteht aus zwei Teilen, die miteinander verschraubt wurden © LK Salzburg/Dürnberger
Besondere Sorgfalt und auch einiges an Arbeitszeit kostete die Verlängerung und Verbindung der Führungsschienen sowie der Einbau der Ketten mit den Kratzbodenleisten. © LK Salzburg/Dürnberger

Futterbrücke spart Zeit

Hinter der spektakulären Installation verbirgt sich eine Lösung, die die Heufütterung erleichtert. Gebaut wurde sie von drei Ursprunger Schülern als Maturaprojekt am Hof des Landtechnik-Professors. Georg Ibertsberger hat Sebastian Pappernig, Tobias Mosshammer und Raphael Windsberger angeboten, dass sie ihre Abschlussarbeit bei ihm am Betrieb verwirklichen können. Denn seit dem Bau des Rundholzstalles vor rund 20 Jahren gab es keine direkte Verbindung zwischen Heulager und Futtertisch. Das Heu musste wöchentlich auf einen Ladewagen verladen und in den Stall gebracht werden. Die Aufgabenstellung für die drei Maturanten lautete daher, ein möglichst kostengünstiges Futtertransportband zu konstruieren.

Kosten hielten sich im Rahmen

Anfängliche Überlegungen für ein klassisches Förderband aus PVC wurden aus Kostengründen und auch wegen möglicher Umweltgifte schnell verworfen. Die Idee mit den ausrangierten Ladewägen brachte die Lösung. Vier baugleiche Steyr-Hamster-Ladewägen der Typen 802/803 konnten relativ einfach aufgetrieben werden. Die Kosten waren mit ca. 400 Euro je Ladewagen ebenfalls überschaubar. In ca. 220 Arbeitsstunden wurden die Fahrzeuge bis auf den Rahmen "abgewrackt" und jeweils zwei und zwei Ladewägen zusammengeschweißt - in Summe zu einer Länge von knapp 20 Metern. Für den Aufbau wurden zudem möglichst viele Teile wiederverwertet. Die Auflager für das Dach wurden aus dem Dürrfutteraufbau gemacht, die Kratzbodenketten und Schienen lediglich verlängert.

Getriebemotor von einer Hackgutheizung

Spektakulär war natürlich auch die Montage. Per Lkw-Kran wurde die Ladebrücke aufs Dach gehoben und die beiden Teile verschraubt. Angetrieben wird das Futterband nun von einem 1,5 kW starken Getriebemotor, der von einer ehemaligen Raum­austragung (Hackgutheizung) stammt. Mit Funk kann der Kratzboden beim Beladen direkt vom Heu­kran aus eingeschalten werden.
Alle Details und Kalkulationen wurden in der schriftlichen Projektarbeit festgehalten, in Summe schlug sich die Futterbrücke ohne Lohnkosten mit 2.500 Euro zu Buche. Und statt drei Stunden jede Woche Heu mit dem Ladewagen um den Stall zu fahren, fällt es nun bequem auf den Futtertisch und wird dort mit dem Hoflader verteilt. Eine echt coole Hamster-Recycling-Aktion!
https://www.youtube.com/watch?v=4B2WXRy37IA
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Futterbrücke aus alten Ladewägen Drei Schüler der HBLA Ursprung haben eine Futtertransportbrücke aus vier alten Steyr-Ladewägen gebaut. © LK Salzburg/Dürnberger

Weitere Fachinformation

  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Auslauf für Rinder
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung
  • Artikelserie Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Inhaltsverzeichnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Bauen & Technik

    Beratungsangebot der LK Wien nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Futterbrücke_1.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Raphael Windsberger, Tobias Mosshammer und Sebastian Pappernig vor ihrem Maturaprojekt © LK Salzburg/Dürnberger

Futterbrücke_2.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Die Futtertransportbrücke wirft das Heu direkt am Futtertisch ab, mit dem Hoflader wird es zu den Tieren geschoben. © LK Salzburg/Dürnberger

Futterbrücke_3.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Gut 20 Meter lang ist die Futtertransportbrücke, sie besteht aus zwei Teilen, die miteinander verschraubt wurden © LK Salzburg/Dürnberger

Futterbrücke_4.jpg © LK Salzburg/Dürnberger

Besondere Sorgfalt und auch einiges an Arbeitszeit kostete die Verlängerung und Verbindung der Führungsschienen sowie der Einbau der Ketten mit den Kratzbodenleisten. © LK Salzburg/Dürnberger

Futterbrücke_1.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_2.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_3.jpg © LK Salzburg/Dürnberger
Futterbrücke_4.jpg © LK Salzburg/Dürnberger