Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Das ist beim Bewirtschafterwechsel zu beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von Thomas Weber, LKÖ

Eine gute Vorbereitung insbesondere aller Unterlagen ist für eine rasche und korrekte Durchführung eines Bewirtschafterwechsels unerlässlich.

Antragsformular.jpg © Pixabay_krissie
© Pixabay_krissie

Meldepflicht und Fristen

Änderungen der Bewirtschaftungsverhältnisse müssen der AMA - wie auch gesondert bei der SVS oder der Finanzbehörde - binnen vier Woche ab Wirksamkeitsbeginn, jedoch jedenfalls rechtzeitig vor der nächsten Antragstellung gemeldet werden. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Todesfall) wird ein anderes Datum akzeptiert. Keinesfalls darf der Wirksamkeitsbeginn für den Bewirtschafterwechsel (BWW) vor einem bereits gestellten Antrag des bisherigen Bewirtschafters liegen. Eine verspätete Meldung eines bereits stattgefundenen Bewirtschafterwechsels kann zum Verlust eines Beihilfeanspruches führen, wenn durch die verspätete Meldung der neue Bewirtschafter den Antrag nicht zeitgerecht einreichen kann.

Bearbeitungszeit einrechnen

Besonders im Zuge der Online-Antragstellung müssen die Bearbeitungszeit in der AMA oder die Verzögerungen am Postweg eingeplant werden. Es empfiehlt sich mindestens einen Monat vor Antragsfrist des jeweiligen MFAs das korrekt und vollständig ausgefüllte BWW-Formular auf der zuständigen Landwirtschafskammer auf Bezirksebene abzugeben. Die Angaben müssen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen und mit den Angaben bei anderen Institutionen (SVS oder Finanzbehörde) übereinstimmen. Weitere Geschäftspartner wie z.B.: Biokontrollverband, Molkerei etc. müssen ebenfalls über den BWW in Kenntnis gesetzt werden.

Teilung und Neubildung

Betriebsteilungen, Betriebsneugründungen und Übernahme von zusätzlichen Betriebsstätten sind wie BWW mit dem Formular “Bewirtschafterwechsel“ bekannt zu geben und folgen denselben Fristen. Eine Betriebsteilung muss mit tatsächlichen Veränderungen in der Bewirtschaftung einhergehen und darf keinesfalls erfolgen, nur um beihilferelevante Bedingungen (z.B.: Obergrenzen) zu umgehen.

Neu: Zugriffsfreigabe auf MFA des Vorbewirtschafters

Die vollumfängliche Nutzung von eAMA ist mittels Handy-Signatur unmittelbar nach Freischaltung durch die AMA möglich, in weiterer Folge wird das eAMA Passwort nicht mehr automatisch zugeschickt. Ein neues Passwort, kann über "Passwort vergessen" angefordert werden. Bei einem BWW mit Wirksamkeitsbeginn ab 03. November 2022 kann der aktuelle Bewirtschafter seinem Nachfolger das Recht einräumen, in die zwei von ihm zuletzt gesendeten Mehrfachanträge, ab dem Mehrfachantrag 2023, Einsicht zu nehmen bzw. diese zu bearbeiten. Eine MFA-Freigabe ist jedoch nur für BWW ohne (nachträgliche) Betriebsstrukturänderung wirksam. Sie verliert ihre Gültigkeit, wenn Betriebsstätten verknüpft oder entknüpft bzw. wenn Haupt- und Teilbetrieb getauscht werden.
Der frühere Bewirtschafter kann nach einem BWW nicht mehr ins eAMA einsteigen und auf seine Daten und Anträge zugreifen. Sollten Korrekturen von nicht freigegebenen Anträgen des Vorbewirtschafters nötig sein, muss der Vorbewirtschafter dies persönlich über die Landwirtschaftskammer auf Bezirksebene veranlassen.

Sonstige Überlegungen zum Bewirtschafterwechsel

  • Umsatzsteueroption: Sofern der neue Bewirtschafter weiterhin an der Umsatzsteuer-Regelbesteuerung teilnehmen möchte, muss er dies beim zuständigen Finanzamt melden.
  • Landwirtschaftliche Investitionsförderung: Der neue Bewirtschafter muss bei bestehender Behaltepflicht (fünf Jahre nach Abschluss des Investitionsvorhabens) die weitere Nutzung des Investitionsgutes sicherstellen und in die bestehenden Verpflichtungen (z.B.: AIK-Darlehen) eintreten. Dies schließt auch ein, dass er die Fördervoraussetzungen erfüllt.
  • Junglandwirte-Top-up sowie Niederlassungsprämie: Antragstellung spätestens im Antragsjahr, welches dem der Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit durch den Junglandwirt folgt.
  • Antragstellung innerhalb eines Jahres nach Erstniederlassung!

Hilfestellung der Landwirtschaftskammer

Da es sich bei einem Bewirtschafterwechsel um eine komplexe Angelegenheit handeln kann, wird die Inanspruchnahme der Hilfestellung durch die Landwirtschaftskammer empfohlen. Die Mitarbeiter/innen stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Kontakt

  • Philipp  Prock
    Ing. Philipp Prock
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    philipp.prock@lk-wien.at
    T +43 5 0259 11124
    M +43 664 60259 11124
    F +43 5 0259 11121
Zum vorigen voriger Artikel

Erweiterung der AMA MFA Fotos App

Zum nächsten nächster Artikel

Wissen vermitteln am Bauernhof

Weitere Beiträge

  • Spartenausschuss Weinbau
  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?
  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Stadternte Wien
  • Stadternte Wien
  • Fotos der Wiener Rieden
  • Meldebogen Wiener Gemischter Satz DAC
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
168 Artikel | Seite 17 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Antragsformular.jpg © Pixabay_krissie

© Pixabay_krissie