Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien

Den Weintourismus verstärken und die Bürokratie entschärfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Der Direktor des Österreichischen Weinbauverbands im Interview.

Weinbaudirektor Josef Glatt.jpg © LKÖ
Direktor Josef Glatt bewertet die aktuellen Pläne der EU Kommission zur Entschärfung des europäischen Weinmarktes und nennt österreichische Forderungen:
 
Was beschäftigt die EU-Weinwirtschaft aktuell am meisten?
Der Alkoholkonsum in der industrialisierten Gesellschaft in Europa und weltweit geht zurück, was viele Ursachen und Konsequenzen hat. Ursachen sind, dass die Bevölkerung aus beruflichen, gesundheitlichen, religiösen und weiteren Grün den einfach weniger Alkohol trinkt. Das geht bis zu einem Alkohol-Bashing, das uns derzeit ziemlich beschäftigt. Die Gesamtdiskussion führt dazu, dass das Thema auf politischer Ebene intensiv diskutiert wird. So hat die EU-Kommission im Vorjahr eine High Level Group in Brüssel eingesetzt, um Maßnahmen gegen diese Krise aus zuarbeiten.
 
Was hat die EU-Kommission dann wirklich vorgeschlagen?
Es gibt ja ein Regime in Europa, damit die Weinbauflächen nicht anwachsen. Im Rahmen dessen gibt es Neuauspflanzungen und Wiederauspflanzungen, die in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden müssen. Sonst verfällt das Pflanzrecht, was auch zu einer Sanktion führt. Die Sanktion soll nun entfallen, damit weniger ausgepflanzt wird. Die Wiederauspflanzungs-Zeitspanne soll außerdem von bisher vier bis fünf Jahren auf acht Jahre ausgedehnt werden. Und auch wenn wir das Gesamtpaket als unzureichend einstufen, sehen wir diese Maßnahme sehr positiv, da die Betriebe Zeit gewinnen und eine gewisse Entspannung des Marktes zu erwarten ist.
 
Was wären weitergehende Wünsche der österreichischen Weinwirtschaft?
Aus unserer Sicht wäre wichtig, dass wir in diesen acht Jahren diese Flächen nicht einfach in die Ackerwirtschaft überführen, sondern dass Stilllegungen, also Begrünungen mit ökologischen Leistungen samt einer entsprechenden Abgeltung, möglich werden. Das ist derzeit nicht geplant, wäre aber vorteilhaft. Auch Krisenmaßnahmen wie Krisendestillation, die so genannte “Grüne Lese“ von unreifen Trauben, werden von der EU Kommission vorgesehen - bis zu Rodungen mit Prämie und Wegfall der Pflanzrechte. Diese Maßnahme verfolgen wir als österreichische Weinwirtschaft nicht, weil wir ja unser Weinbaupotenzial mit derzeit rund 44.000 ha möglichst erhalten wollen. Wichtig wäre, die extreme Bürokratie der Absatzförderungsmaßnahmen deutlich zu entschärfen.
 
Wie soll es mit dem Weinsektorenprogramm der EU weitergehen?
Dabei stellt uns die EU pro Jahr 13 Mio. Euro für Maßnahmen zur Verfügung, um etwa die Weingärten an den Markt anzupassen, Investitionsmaß nahmen zu setzen - bis hin zu Absatzförderungen auf Drittlandsmärkten. Wir nehmen all das in Anspruch, das Budget wird aber mittlerweile nicht mehr ausgereizt, weil aufgrund der Krise nicht mehr so viel investiert wird. Die Forderung der europäischen Weinwirtschaft wäre, dieses EU-Geld ins nächste Jahr zu übertragen und damit einige Krisenmaßnahmen zu finanzieren. Derzeit sind dafür nur nationale Mittel vorgesehen, was angesichts unserer Budgetsituation schwierig ist.
 
Gibt es auch damit verbundene Forderungen zur Entbürokratisierung?
Ein großer Wunsch wäre, dass die extreme Bürokratie der Absatzförderungsmaß nahmen, über die selbst Flagg schiffe wie die Österreich Wein Marketing und regionale Marketingorganisationen klagen, deutlich entschärft wird. Positiv erwähnen möchte ich, dass die EU-Kommission künftig auch den Önotourismus, also den Wein-Tourismus, verstärkt fördern möchte. Das könnten wir auch für Österreich nützen. All das muss jetzt noch in diversen Gremien, auch mit EU-Parlament und Rat, diskutiert werden. Wir werden uns jedenfalls weiter intensiv einbringen und auch dem Alkohol-Bashing verstärkt wissenschaftsbasiert begegnen.

Links zum Thema

  • Wie Österreichs Weinbaubetriebe flüssig bleiben Heimische Winzer setzen sowohl auf Tradition als auch verstärkt auf Innovation, um ihre Betriebe zukunftsweisend aufzustellen, wie bei einer Pressefahrt des Agrarjournalistenverbands Österreichs (VAÖ) am Beispiel der burgenländischen Gemeinde Gols deutlich wurde.
Zum nächsten nächster Artikel

Fachkräftesicherung durch flexible Arbeitsmodelle - auch in der Führung!

Weitere Fachinformation

  • Erfolgsprojekte gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gesucht
  • EU-Kommission genehmigt drei Sorten von genetisch verändertem Mais
  • Generaldirektion Handel zum Handeln aufgerufen
  • Mehr Transparenz auf dem Teller mit “Gut zu wissen“
  • 30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je
  • MKS - Erste Länder stoppen Fleischimporte aus Österreich
  • Maul- und Klauenseuche: Einbußen für Betriebe bei einem Ausbruch groß
  • Totschnig zur MKS-Gefahr: Wir tun alles, um eine Einschleppung zu verhindern!
  • Agrarkommissar: EU wird Importe aus der Ukraine reduzieren
  • Wolfspopulation in Europa in vergangenen zehn Jahren verdoppelt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
90 Artikel | Seite 3 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weinbaudirektor Josef Glatt.jpg © LKÖ

Wichtig wäre, die extreme Bürokratie der Absatzförderungsmaßnahmen deutlich zu entschärfen. © LKÖ