Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Der Waldboden, die große Unbekannte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.05.2021 | von DI Karl Schuster

Der Waldboden ist ein wichtiger Parameter bei der Baumartenwahl und trotzdem ist er noch immer ein unbekanntes Wesen, quasi eine Blackbox für viele Waldbesitzer. Rund 20% der Baumbiomasse befindet sich im Boden, in Form von Wurzeln. Der Boden gibt dem Baum Halt und über den Boden wird der Baum mit Nährstoffen und Wasser versorgt.

Bildergalerie (3 Fotos)
Auflagehumus.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Pseudogley.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
pH-Wert-Messung.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Auflagehumus.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Pseudogley.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
pH-Wert-Messung.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Wenig Nadel-/Blattabfall auf der Oberfläche zeugen von einer guten biologischen Aktivität des Bodens. © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Viele Waldböden haben einen tonigen Staukörper, erkennbar an den braun-blauen Flecken. Hier ist die Fichte extrem windwurfgefährdet. © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Mit einem pH-Meter kann man rasch einen ungefähren pH-Wert ermitteln. Daraus können Rückschlüsse auf die Baumartenwahl gezogen werden. © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Der Waldboden ist ein Jahrtausend altes Ergebnis aus Verwitterung und darauf stockendem Waldbestand. Seit den letzten 1000 Jahren wurde dieses Beziehungsgefüge mehr und mehr vom Menschen verändert. Obwohl der Waldboden nicht so intensiv bearbeitet wird wie ein Ackerboden, verändert er sich auch im Laufe der Zeit durch den wechselnden Baumbestand. Das heißt, der Waldbesitzer kann so indirekt zu Veränderungen des Bodenaufbaus positiv und auch negativ beitragen.
Was kann den Waldboden nachhaltig negativ beeinflussen und wie kann der Waldbesitzer dies verhindern? Zunächst sei gesagt, dass sich Veränderungen nur über mehrere Baumgenerationen ergeben. Zu viel Fichte oder Kiefer am falschen Standort kann den Boden versauern. Einerseits, weil Flachwurzler wie die Fichte tiefer liegende Nährstoffe nicht ausnutzen können, andererseits, weil die Nadeln von Fichte und Kiefer schwer zersetzbar sind und damit die Nährstoffe in der Auflageschicht gebunkert werden. Noch problematischer ist dies auf sehr saurem Grundgestein wie Granit und Gneis (z.B. im Waldviertel), wo der pH-Wert von Haus aus schon sehr niedrig ist. Auf diesen Böden sollten vor allem Mischbaumarten gepflanzt werden, deren Streu gut abbaubar ist wie z.B. Erle, Ahorn, Esche, Hainbuche, Linde und Vogelbeere.
Auf Böden mit sehr toniger Bodenart bilden sich im ebenen Gelände meist Pseudogleyböden mit einer wasserundurchlässigen Schicht. Nach starken Regenfällen sind diese Böden meist sehr lange nicht befahrbar. Viele Baumarten wurzeln auf diesen Böden sehr flach und sind damit sehr Windwurf-gefährdet. Auf diesen Standorten ist es wichtig, Baumarten mit tiefgehenden Pfahlwurzeln zu pflanzen, die diese Stauschicht durchstoßen können, damit das Wasser abfließen kann. Vor allem die Eiche und die Weißtanne sind dazu in der Lage. Wichtig ist außerdem, dass diese Böden nur bei Frost oder Trockenheit, nicht aber bei Vernässung befahren werden dürfen und wenn, dann ausschließlich nur auf der Rückegasse.

Wissen fehlt oft

Leider ist das Wissen über den Waldboden sehr gering, die Waldbesitzer wären aber meist sehr interessiert. In der Landwirtschaft ist es durchaus üblich, in regelmäßigen Abständen Bodenuntersuchungen durchzuführen. Beim Waldboden würde eine einmalige Untersuchung für lange Zeit ausreichen, trotzdem wird diese eher selten durchgeführt. Wichtige chemische Bodenwerte wären der pH-Wert und die Kationenaustauschkapazität in verschiedenen Bodenhorizonten (z.B. 5-30 cm und 30-70 cm). Sehr oft kann man erkennen, dass in tieferen Schichten höhere Nährstoffmengen lagern, weil die Fichte als Flachwurzler nur die oberen Bereiche ausnutzt. Tiefwurzler würden hier sehr standortsverbessernd wirken. Der pH-Wert gibt über die Verwendbarkeit von verschiedenen Baumarten wichtige Auskünfte. Bodenanalysen können Sie bei der AGES (Agentur für Ernährungssicherheit) oder beim BFW (Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald) machen lassen. Ein einfacher Kalktest mit verdünnter Salzsäure gibt z.B. Aufschluss über die Verwendbarkeit von Douglasie.
Der Waldboden ist natürlich auch ein großer Wasserspeicher. In einem Waldboden können je nach Bodenart pro zehn cm Tiefe 12 bis 22 mm Niederschlag gespeichert werden. Hier sieht man die puffernde Wirkung des Waldbodens bei Starkniederschlägen, wodurch starke Überschwemmungen verhindert werden. Gleichzeitig wirkt der Waldboden wie ein Wasserfilter. Der Wald hat daher eine enorme Bedeutung für unser Trinkwasser. Der beste Schutz des Bodens vor Abschwemmung und Erosion ist eine dauernde Bestockung, das heißt eine Bewirtschaftung mit Naturverjüngung. In der obersten Schicht dem sogenannten Ah-Horizont wird im Humus sehr viel CO2 gespeichert. Das heißt, der Waldboden ist auch ein wichtiger CO2-Speicher neben dem Stammholz.

Fakten und Details

In einem Liter Waldboden befinden sich in etwa so viele Lebewesen wie es Menschen auf der Erde gibt. Dies sind zum Großteil Bakterien, Pilze und Algen, aber auch Fadenwürmer, Milben, Springschwänze, Regenwürmer, Spinnen und Asseln und vieles mehr. Diese kleinen Helfer zersetzen die Nadel- und Blattstreu und liefern den Bäumen die Nährstoffe zurück. Die Nährstoffversorgung erfolgt im Wald über diesen Kreislauf der Blätter / Nadeln mit einer gewissen Nachschaffung aus dem Untergrundgestein (z.B. Kalzium, Magnesium usw.) und aus der Luft (Stickstoff). Eine Unterbrechung dieses Kreislaufs kann innerhalb von zwei Jahrzehnten zu empfindlichen Zuwachseinbußen führen.

Daher sollten Äste mit Blätter und Nadeln immer im Wald bleiben. Vor allem auf ökologisch sensiblen Standorten ist eine Ganzbaumnutzung entschieden abzulehnen. Dies sind Standorte mit geringer Bodengründigkeit, nährstoffarmen Grundgestein (Granit, Gneis, reiner Kalk/Dolomit), auf Kuppen, auf staunassen Böden und auf Standorten, wo früher Streu genutzt wurde.
Man sieht also, der Waldboden hat mannigfaltige Aufgaben im Ökosystem Wald und er sollte daher auch entsprechend behandelt und "gepflegt“ werden. Denken Sie daher bei der Waldbewirtschaftung mehr daran, wie Sie die Nachhaltigkeit eines gesunden Waldbodens für die nächsten Generationen gewährleisten können.
Eine Filmreihe, entstanden im Rahmen eines Bildungsprojektes des Waldverbands Österreich in Zusammenarbeit mit dem LFI Österreich und der LK Niederösterreich, gibt neben Tipps für die Bestimmung der Bodenart, des Kalkgehaltes und des pH-Wertes, einen Überblick über drei typische Waldböden sowie Vorschläge und Empfehlungen zur Baumartenwahl.

Links zum Thema

  • Zur Filmreihe: Der Waldboden, die große Unbekannte
  • Empfehlungen zur Baumartenwahl: www.herkunftsberatung.at

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Auflagehumus.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich

Wenig Nadel-/Blattabfall auf der Oberfläche zeugen von einer guten biologischen Aktivität des Bodens. © Karl Schuster / LK Niederösterreich

Pseudogley.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich

Viele Waldböden haben einen tonigen Staukörper, erkennbar an den braun-blauen Flecken. Hier ist die Fichte extrem windwurfgefährdet. © Karl Schuster / LK Niederösterreich

pH-Wert-Messung.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich

Mit einem pH-Meter kann man rasch einen ungefähren pH-Wert ermitteln. Daraus können Rückschlüsse auf die Baumartenwahl gezogen werden. © Karl Schuster / LK Niederösterreich

Auflagehumus.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
Pseudogley.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich
pH-Wert-Messung.jpg © Karl Schuster / LK Niederösterreich