Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Die Wiener Landwirtschaft kommt mit dem Food Truck direkt zu den Bürgern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Regionale Lebensmittelqualität bringt Mehr .jpg © Jungbauern

Regionale Lebensmittelqualität bringt Mehr - für Konsumenten und bäuerliche Erzeuger

Covid-19 hat im heurigen Jahr vieles auf den Kopf gestellt und aus Sicherheitsgründen unmöglich gemacht. So auch das traditionelle Erntedankfest in Wien, das seit Jahren immer Anfang September - zuletzt im Augarten - stattfand und bei dem die vielfältigen Leistungen der Stadtlandwirtschaft im Mittelpunkt standen. Heuer kommen die Besucher nicht zu den Ackerbauern, Gemüsegärtnern und Winzern, sondern umgekehrt, diese mittels eines Food-Trucks zu den Bewohnern in die Bezirke. “Die Bauern der Bundeshauptstadt und des Umlandes versorgen seit Generationen die Wiener(inn)en mit frischen Lebensmitteln. Stand früher die Verfügbarkeit der verschiedenen Produkte im Vordergrund, so legen die Verbraucher heute vermehrt Wert auf Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit der Erzeugnisse, die zugleich streng kontrolliert und somit sicher sind“, so ÖkR Ing. Franz Windisch, Präsident der Landwirtschaftskammer Wien. “Mit dieser Initiative machen wir direkt bei den Wienerinnen und Wienern Zuhause die vielfältigen Leistungen der regionalen Landwirtschaft sichtbar.“

Gemüse und Wein aus Wien: Saisonales und Regionales schmackhaft verarbeitet

Der Food-Truck wird in der Zeit von 14. bis 25. September 2020 mit Wiener Gemüse- und Weinspezialitäten in fünf Gemeindebezirken Halt machen. Alle Interessierten können sich dabei an frisch zubereiteten Spezialitäten aus regionalen und saisonalen Produkten und Weinen laben und auch die haltbar gemachten Gemüse-Kreationen der Wiener Gärtnerei Ganger erwerben. Dabei ist auch Gelegenheit zum Informationsaustausch mit den Erzeugern über die Wiener Landwirtschaft, deren reichhaltiges Angebot und Produktionsweisen.

170 Gemüsegärtner versorgen alljährlich die Großstadt mit frischen Produkten

Der Feinkostladen der Wiener Landwirtschaft ist sehr reich gedeckt: Nicht nur, dass 170 gärtnerische Familienbetriebe auf 382 ha Anbaufläche - davon 165 ha unter Glas -, alljährlich 72.500 t frisches Gemüse für die Bundeshauptstadt erzeugen, punktet die Stadtlandwirtschaft auch mit ihrem Innovationsgeist, der unter anderem regionale Pilze, Feigen, Schnecken und ebenso Wiener Fisch hervorgebracht hat. “Hinter jedem Produkt steht ein familiengeführter bäuerlicher Betrieb. Menschen die diesen Erzeugnissen ein Gesicht und eine Geschichte und den Konsumenten Vertrauen geben. Einige von ihnen kann man bei der Food-Truck - Info-Tour kennenlernen“, zeigt Präsident Windisch auf.

Digital oder persönlich - die bäuerlichen Erzeuger und ihre Produkte sind so nah

Die Stadtlandwirtschaft kann auch auf vielfältige Weise konsumiert werden. Durch Ab-Hof-Verkauf, Bauernläden und -märkte, Selbsternteparzellen, Online-Vertrieb und die Hauszustellung gibt es praktisch für jeden Verbraucher ein maßgeschneidertes Modell. Einen Überblick über die zahlreichen Wege, frische Qualitätsprodukte von Wiener Landwirten zu beziehen, findet der interessierte Konsument auf https://www.stadtlandwirtschaft.wien/ .

Mit dem Einkauf regionaler Lebensmittel Positives bewirken

“Die 650 bäuerlichen Familienbetriebe in Wien tragen wesentlich zur hohen Lebensqualität in dieser Stadt bei. Sie prägen nicht nur das Stadtbild, sondern leisten unverzichtbares zum Klimaschutz, indem sie durch ihre Kultivierungsarbeit die „grüne Lunge“ Wiens sichern und mit der Bewirtschaftung ihrer Flächen einen Hitzepuffer bilden. Kurze Lieferwege bis zu den Verbrauchern und ein bereits hoher und anhaltend steigender Bioflächenanteil sind weitere Maßnahmen gegen den Klimawandel. Diese können aber nur wirksam werden, wenn die Verbraucher bewusst zu regionale Qualitätslebensmittel einkaufen“, betont LK-Präsident Windisch.

Doch nicht alleine die persönliche Gesundheit und das Klima profitieren, auch die heimische Volkswirtschaft ist Nutznießer der verstärkten Konsums regionaler Lebensmittel, wie die jüngste Studie der JKU-Linz im Auftrag der österreichischen Hagelversicherung zeigt: Kaufen die Österreicher/innen 20% mehr regionale Produkte, schafft das 46.000 neue Arbeitsplätze und ergibt 4,6 Mrd. Euro mehr Einkommen in Österreich. “Auf Wien umgerechnet wären das 8.659 zusätzliche Arbeitsplätze und 830 Mio. Euro mehr regionale Wertschöpfung. Darum: Schau auf regionale Qualität beim nächsten Einkauf!“, appelliert Windisch abschließend.

Kontakt

  • Katharina Fraiß
    Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BEd
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    katharina.fraiss@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 31
    M 0664/60 259 111 31
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Weinwandern in den Wiener Weinbergen

Zum nächsten nächster Artikel

Wiener Wein-Landessieger 2020

Weitere Presseaussendungen

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Regionale Lebensmittelqualität bringt Mehr .jpg © Jungbauern

© Jungbauern