Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
29.10.2020 | von Mag. Wolfgang Dobritzhofer
Empfehlen Drucken

Dienstnehmer korrekt entlohnen

Derzeit ist mit verstärkten Kontrollen der Finanzpolizei zu rechnen. Vorschriften und Tipps zu Arbeitsaufzeichnungen und Co. finden Sie hier.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.29%2F1603963113080988.jpg]
© agrarfoto.com
Dienstnehmer muss man vor Arbeitsantritt bei der Österreichischen Gesundheitskasse anmelden. Die gemeldete Beitragsgrundlage muss mit dem zeitlichen Ausmaß der Beschäftigung laut Arbeitszeitaufzeichnungen und den kollektivvertraglichen Mindestlöhnen übereinstimmen.

Fragen zu Ansprüchen von Dienstnehmern

  • Wird der zutreffende Kollektivvertrag angewendet?
  • Können im Fall einer Kontrolle die erforderlichen Arbeitszeitaufzeichnungen für sämtliche Mitarbeiter vorlegt werden?
    Wir empfehlen einen zumindest wöchentlichen Abgleich der Aufzeichnungen mit den Dienstnehmern und die Bestätigung durch Unterschrift der Dienstnehmer.
  • Passen die abgerechneten und ausbezahlten Löhne zu den kollektivvertraglichen Mindestlohnansätzen?
  • Werden geleistete Überstunden ordnungsgemäß entlohnt?
    Sofern Überstundenpauschalen angewendet werden, sind Überstunden nur dann gesondert zu entlohnen, wenn sie im Pauschale nicht gedeckt sind. Eine Deckungsprüfung ist durchzuführen.
  • Werden die vorgeschriebenen Sonderzahlungen, wie Urlaubszuschuss und Weihnachtsremuneration auch geleistet?
  • Wird bei Beendigung von Dienstverhältnissen die vorgeschriebene Urlaubsersatzleistung für nicht konsumierten Urlaub ausbezahlt?
  • Wird von gesetzlichen oder kollektivvertraglichen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Normalarbeitszeit Gebrauch gemacht?
    Es ist darauf zu achten, dass den vorgesehenen Formvorschriften, wie zum Beispiel einem allfälligen Schriftlichkeitsgebot, entsprochen wird, da sonst die Vereinbarung ungültig sein kann.
  • Werden das vorgeschriebene Lohn- und Urlaubskonto, wie auch Krankenstandsaufzeichnungen ordnungsgemäß geführt?
  • Sind Belege für die Auszahlung der vorgeschriebenen Mindestlöhne vorhanden und erhalten die Dienstnehmer die gesetzlich vorgesehenen Lohnabrechnungen?
  • Gibt es Sachbezüge oder sonstige Vorteile aus den Dienstverhältnissen, welche die der Abgabenbemessung zugrunde liegenden Beitragsgrundlagen erhöhen?
    Hier ist zu beachten, dass der Kollektivvertrag für die Dienstnehmer in den bäuerlichen Betrieben in NÖ eine Anrechnung des Wertes der sogenannten vollen freien Station oder von Teilleistungen auf den kollektivvertraglichen Mindestlohn erlaubt. Das reduziert in gewissen Grenzen den Barlohn.
  • Wird den Dienstnehmern eine Ausfertigung des Arbeitsvertrages oder zumindest der vorgeschriebene Dienstschein (Dienstzettel) ausgehändigt?
    Ein Dienstzettel ist eine schriftliche Aufzeichnung über die wesentlichen Inhalte des Arbeitsvertrages und informiert den Dienstnehmer über die wesentlichen Rechte und Pflichten.

Mit verstärkten Kontrollen der Finanzpolizei zu rechnen

Aufgrund der in der jüngeren Zeit erfolgten und medial beachteten Beanstandungen im Zusammenhang mit der Unterbringung und Entlohnung von Erntehelfern ist mit verstärkten Kontrollen durch die Finanzpolizei zu rechnen. Bei den Kontrollen stehen die korrekte Anmeldung, Unterbringung und Entlohnung von Erntehelfern bzw. Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft im Vordergrund. Bei Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen wird auch das Vorliegen einer aufrechten vom AMS erteilten Beschäftigungsbewilligung überprüft.

Experten beraten gerne

Bei arbeitsrechtlichen Fragen oder Unklarheiten bei der Auslegung von kollektivvertraglichen Bestimmungen helfen die mit dem Arbeitsrecht befassten Juristen der LK gerne weiter.

Mehr zum Thema

  • Dienstnehmer korrekt entlohnen
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Corona-Kurzarbeit (2. Lockdown):
  • Dienstnehmer korrekt unterbringen
  • Höhere Mindestpensionen
  • Herausforderung in der neuen SVS gut gemeistert
  • Neue Werte im Sozialversicherungsrecht für 2020
  • Pflegegeld wird ab sofort jährlich erhöht
  • Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?
  • SVB: Bäuerliche Nebentätigkeiten rechtzeitig melden
  • Selbstversicherung für pflegende Angehörige

LK Beratung

recht_steuer_soziales_1 © Archiv

Recht, Steuer, Soziales und Arbeitsrecht

Beratungsangebot der LK Wien nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© agrarfoto.com