Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Direktzahlungen & ÖPUL

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2023 | von Ing. Philipp Prock

AMA Bescheide und Mitteilungen zu Direktzahlungen und ÖPUL

Geld.jpg © LK Wien
© LK Wien
Am 21. Dezember 2023 wurden seitens der Agrarmarkt Austria die Direktzahlungen 2023 zu 100 Prozent, die Ausgleichzulage und ÖPUL (ausgenommen die Prämien für die Maßnahme Begrünung - Zwischenfruchtanbau) zu 75 Prozent ausbezahlt. Die Nachzahlung der restlichen 25 Prozent der Prämien für ÖPUL und AZ bzw. 100 Prozent der Prämien für die ÖPUL-Maßnahme Begrünung - Zwischenfruchtanbau ist zukünftig jeweils im Juni des Folgejahres geplant - für den MFA 2023 wird das im Juni 2024 sein. Neben der Hauptberechnung von Direktzahlungen, ÖPUL und AZ des Antragsjahres 2023 wurden mit diesem Datum auch noch Nachberechnungen für Förderungen der alten Programmperiode, sowie der Stromkostenzuschuss Stufe 2 (Nachweisverfahren) und die Soforthilfemaßnahme für Erzeuger in den Agrarsektoren 2023 durchgeführt. Die CO2- Rückvergütung für die Jahre 2022 und 2023 ist für Juni 2024 geplant.

Bescheide und Mitteilungen

Die Bescheide und Mitteilungen zu den Direktzahlungen und Ausgleichzahlungen für ÖPUL und AZ - Antragsjahr 2023 werden von der AMA am 10. Jänner 2024 versendet. Die elektronische Zustellung der Bescheide und Mitteilungen erfolgt über „MeinPostkorb“ des Unternehmensserviceportals (https://www.usp.gv.at). Alle betroffenen Antragstellerinnen und Antragsteller werden darüber per E-Mail verständigt.

Es wird empfohlen, die in den Bescheiden ausgewiesenen Prämien (z.B. die Basisprämie, den Junglandwirte- Zuschlag) oder die in den ÖPUL- und AZ-Mitteilungen angeführten Ausgleichszahlungen umgehend auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit hin genau zu überprüfen. Sollten berechtigte Einwände zu diesen Berechnungen und Auszahlungen vorliegen, so kann innerhalb der geltenden Fristen Beschwerde oder Einspruch erhoben werden.

Bescheidbeschwerde

Gegen einen Bescheid kann innerhalb von vier Wochen ab Zustellung eine Beschwerde bei der AMA entweder schriftlich, online im eAMA oder im Wege der Landwirtschaftskammer eingebracht werden. Wurde bereits eine Beschwerde zu einem vorliegenden Sachverhalt eingebracht und wiederspricht der neue Bescheid dem Verständnis des Landwirten, so kann bei Bedarf ein Antrag auf Vorlage der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) gestellt werden (Vorlageantrag). Die Frist für einen derartigen Vorlageantrag beträgt jedoch nur zwei Wochen nach Zustellung des Bescheides. Die jeweils gültige Frist für eine Beschwerde bzw. einen Vorlageantrag ist in der Rechtsmittelbelehrung des Bescheides konkret angedruckt und muss ausnahmslos eingehalten werden.

Einspruch zur ÖPUL oder AZ-Auszahlung

ÖPULoder AZ-Auszahlung Liegen zu den ÖPUL- bzw. AZ-Mitteilungen berechtigte Einwände vor, so kann ebenfalls innerhalb von vier Wochen ein Einspruch entweder schriftlich, online im eAMA oder im Wege der Landwirtschaftskammer Wien eingebracht werden.

Nicht zustande gekommene Maßnahmen

In der ÖPUL-Mitteilung wird auch angeführt, wenn eine ÖPUL-Maßnahme 2023 nicht gültig zustande gekommen ist. In diesen konkreten Fällen kann die betreffende Maßnahme auch noch im Jänner 2024 - umgehend nach Zustellung der ÖPUL-Mitteilung - für den MFA 2024 nachbeantragt werden.

Für Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen Ing. Philipp Prock unter der Telefonnummer 01/587 95 28-24 bzw. per Mail unter philipp.prock@lk-wien.at gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Philipp  Prock
    Ing. Philipp Prock
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    philipp.prock@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 24
    M 0664/60 259 111 24
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Kammerumlage ab 2024

Weitere Beiträge

  • Pflanzengesundheit - News
  • Tierisches aus der Stadtlandwirtschaft: 150 Feldhamster umgesiedelt
  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2025
  • Lohnverhandlungen im Gartenbau
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Effiziente Lösungen für Saisonarbeitskräfte
  • Kinderhospiz am Green Care - Bauernhof
  • Land Wien investiert in Bio
  • Neue Pfandverordnung ab Jänner 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 8 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Geld.jpg © LK Wien

© LK Wien