Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Einzelunternehmen versus GesbR

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2025 | von Mag. Christian Reindl

Rechtstipp der LK Wien: geeignete Rechtsform für meinen landwirtschaftlichen Betrieb

paragraf.jpg © LK Wien
Die Wahl der geeigneten Rechtsform für einen landwirtschaftlichen Betrieb hängt stark von den individuellen Gegebenheiten und Zielsetzungen ab.

Häufig genutzte Modelle in Österreich sind das Einzelunternehmen und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.

Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen ist insbesonders geeignet für Einzelpersonen, die den Betrieb selbstständig führen möchten. Beim Einzelunternehmen wird der Betrieb von einer einzelnen Person geführt. Dabei kann der Betrieb entweder im Eigentum des Unternehmers stehen oder auch gepachtet sein. Der entscheidende Punkt ist jedoch die unbeschränkte Haftung: Der Inhaber haftet mit seinem gesamten Privatvermögen für alle Verbindlichkeiten des Betriebs. Das Einzelunternehmen ist die einfachste Form der Unternehmensführung. Es bedeutet, dass eine einzelne Person den Betrieb führt und voll verantwortlich ist.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Entscheidet man sich für die Zusammenarbeit mehrerer Personen, bietet sich die Gründung einer GesbR an. Hierbei schließen sich zwei oder mehr Personen – muss nicht zwingend aus der Familie sein – vertraglich zusammen, um gemeinsam einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Obwohl ein mündlicher oder stillschweigender Vertrag rechtlich möglich ist, wird dringend zu einem schriftlichen Gesellschaftsvertrag geraten, in dem Rechte und Pflichten klar geregelt werden. Eine GesbR besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit, weshalb die einzelnen Gesellschafter unmittelbar für die Verbindlichkeiten der Gemeinschaft haften. Dabei wird der Gesellschaftsanteil eines jeden Mitglieds üblicherweise anhand des eingebrachten Kapitals oder auch anhand geleisteter Arbeit bemessen. Dieser Anteil beeinflusst sowohl die Gewinn- und Verlustverteilung als auch die Entscheidungsfindung innerhalb der GesbR.

In einer GesbR sind grundsätzlich alle Gesellschafter zur Führung des Unternehmens berechtigt und verpflichtet. Bei alltäglichen Geschäften – wie dem Einkauf von Betriebsmitteln oder dem Verkauf der Ernte – kann jeder Gesellschafter eigenständig handeln. Für außergewöhnliche Investitionen, wie etwa den Erwerb eines Traktors oder den Bau einer neuen Arbeitshalle , ist jedoch die gemeinsame Zustimmung aller Beteiligten erforderlich.

Haftung

Unabhängig von der gewählten Unternehmensform bleibt die Haftungsfrage zentral. Während beim Einzelunternehmen der Unternehmer allein mit seinem gesamten Vermögen, auch dem Privatvermögen, haftet, sind bei einer GesbR alle Mitglieder gesamtschuldnerisch (auch mit dem Privatvermögen) verantwortlich.

Für größere Projekte oder bei Beteiligung mehrerer externer Partner könnten andere Gesellschaftsformen wie die offene Gesellschaft (OG), die Kommanditgesellschaft (KG), die GmbH oder Genossenschaften in Betracht gezogen werden, da hier Möglichkeiten zur Haftungsbegrenzung und zur Kapitalbeteiligung bestehen. Hier sollte jedenfalls auch ein Steuerberater eingebunden werden.

Die Besonderheiten dieser Rechtsformen werden in einem eigenen Rechtstipp gesondert dargelegt. Bei landwirtschaftlichen Betrieben dominieren in Österreich oft das Einzelunternehmen und die GesbR – insbesondere, wenn es sich um Familienbetriebe oder enge Partnerschaften handelt. Die Entscheidung sollte dabei nicht nur von der Größe des Betriebs, sondern auch von der Bereitschaft zur persönlichen Haftung und der gewünschten Flexibilität in der Geschäftsführung abhängen. Bei Fragen zur Entscheidungshilfe steht Ihnen die LK Wien (Rechtsabteilung) gerne zur Verfügung:

Kontakt

  • Christian Reindl
    Mag. Christian Reindl, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    christian.reindl@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 27
    M 0664/60 259 111 27
    F 01/587 95 28 - 21
  • Erik Graham
    Mag. Erik Graham
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    erik.graham@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 40
    M 0664/60 259 111 40
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Aktionsprogramm 2022+

Zum nächsten nächster Artikel

Europäische Auszeichnung für regenerative Landwirtschaft - Andreas Gugumuck unter den Top 50 Farmers Europas

Weitere Beiträge

  • AMA GENUSS REGION Betriebe
  • Lukullus Award
  • Viktualia Award 2025
  • CO2 Rückvergütung
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“
  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!
  • Musteretiketten Imkereiprodukte
  • Pflanzengesundheit - News
  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Feldweg und Flur schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
paragraf.jpg © LK Wien

© LK Wien